Technische Daten - BFT COMPASS SC-RS 232 Instructions D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben.
Ganz sicher wird sie mit ihren Leistungen Ihren Ansprüchen vollauf
gerecht werden. Lesen Sie aufmerksam die Broschüre "Hinweisen"
und die "Gebrauchsanweisung" durch, die dem Produkt beilie-
gen. Sie enthalten wichtige Hinweise zur Sicherheit, Installation,
Bedienung und Wartung der Anlage. Dieses Produkt genügt den
anerkannten technischen Regeln und Sicherheitsbestimmungen.
Wir bestätigen, daß es mit folgenden Europäischen Richtlinien
übereinstimmt: 89/336/EWG, 73/23/EWG (und ihren nachfolgende
Änderungen).
1) ÜBERSICHT
COMPASS SC ist eine zutrittskontrollkarte, die gemeinsam mit
dem Controller COMPASS-485 des Näherungslesers COMPASS
READER oder mit dem Empfänger RTD-CA verwendet wird. Interne
und externe zugänge zu öffentlichen und privaten Gebäuden,
Hotels, Gemeinschaftsanlagen etc. kontrolliert.
Das System kann über den seriellen RS 232 oder den USB-Port
mit einem PC verbunden werden, auf dem die Software SECUR-
BASE LIGHT - PLUS für die lückenlose zutrittsüberwachung läuft.
Mögliches zubehör:
COMPASS 485: Steuerungskarte für das kontaktlose Lesegerät
COMPASS-READER.
COMPASS-READER: kontaktloses Lesegerät von Erfassungs-
karten Compass-ISOCARD oder Schlüsselanhängern COM-
PASS-RING.
RTD-CA: Empfangseinheit.
COMPASS-ISOCARD:
Induktive Ausweiskarte nach dem ISO-Standard mit Personalisie-
rungsmöglichkeit (logo, ecc.)
COMPASS-RING:
Schlüsselbund mit Transponder, mit der gleichen Funktionsweise
wie die Ausweiskarte COMPASS-ISOCARD.
MITTO2-T/MITTO4-T:
Rollcode-Sender mit Transponder, mit der gleichen Funktionsweise
wie die Ausweiskarte.
Die wichtigsten Systemeigenschaften von COMPASS SC:
- Stand-alone-Betrieb ohne PC für die zutrittskontrolle.
- PC-Anschluß zwingend erforderlich für die reine Programmierung
und Konfiguration.
- Steuerung von Lesegeräten Compass485 oder RTD-CA von
16 (LIGHT) bis 32 (PLUS).
- Verwaltung von 6000 Personen (mit Erfassungskarten Compass-
ISOCARD oder Schlüsselanhängern COMPASS-RING).
- Speicherung zutritts- und Alarmereignisse (65535).
- Verwaltung 256 kalender.
- Verwaltung 256 zeitzonen.
- Verwaltung 256 Gruppen.
- Anzahl der Gruppen, die einer Person zugewiesen werden
können: 1 (LIGHT) 4 (PLUS).
- Verwaltung im Abbuchungsmodus abhängig von der Leserge-
wichtung.
- Verwaltung im Abbuchungsmodus mit tagesgültigem Guthaben
(PLUS).
- Verwaltung im Abbuchungsmodus mit wochengültigem Guthaben
(PLUS).
- Verwaltung im Abbuchungsmodus mit monatsgültigem Guthaben
(PLUS).
- Verwaltung im Abbuchungsmodus mit jahresgültigem Guthaben
(PLUS).
- Verwaltung Schutzzonen (Antipassback) 1 (LIGHT) 8 (PLUS).
- Serieller PC-Anschluß über Schnittstelle RS232 oder USB.

2) TECHNISCHE DATEN

Versorgungsspannung:................................230 V~ ±10% 50/60Hz
An das Relais anlegbarer Strom max:.........................................5
Abmessungen:.............................................................Siehe Abb.1
Schutzgrad COMPASS SC:..................................................IP20(*)
Betriebstemperatur:....................................................-20°C +40°C
Öffnungsdauer: ........................................................1 bis 25 Sek.
Speicherbare Ereignisse: .................................................. 65535
Batterie Echtzeituhr: ........................ LIT.-BATT. 3 V.(CR1220)(**)
Verwaltbare Personenzahl:.............................................bis 6.000
MONTAGEANLEITUNG
(*) Der Schutzgrad des Gehäuses wird zu IP55 hinaufgestuft, wenn
man ein bestimmtes, auf Anfrage erhältliches zubehörteil benutzt.
Verwenden Sie ausschließlich Verbindungsstücke, die zu den Be-
hälterabmessungen und dem kabeldurchmesser passen.
(**) Lithiumbatterie
ACHTUNG! Wenn die Batterie fehlerhaft ausgetauscht wird, be-
steht Explosionsgefahr. Sie darf nur durch denselben oder einen
gleichwertigen Batterietyp ersetzt werden. Altbatterien bitte nach
den Angaben des Herstellers behandeln.
3) MONTAGE (Abb. 2)
Wenn der Verlauf der Anschlußkabel vorbereitet ist, wird die Halterung
fixiert (Abb. 2). Markieren Sie dazu die beiden Bohrlöcher, indem
Sie die beiden Langlöcher des Gehäuses als Schablone benutzen.
Je nach Werkstoff, aus dem die Halterung besteht, werden ohne
weiteres die beiliegenden Schrauben benutzt oder mit einer 4mm-
Bohrspitze wird ein Loch gebohrt, in das die mitgelieferten Dübel
eingesetzt werden.
ziehen Sie die Schrauben richtig fest, zentrierungsabweichungen
werden mit den Langlöchern des Gehäuses ausgeglichen.
Verwenden Sie kabelhalter, die dem kabeldurchmesser und dem
IP-Grad angemessen sind.
ACHTUNG! Die Steuerkarte COMPASS SC veranlaßt über Relais
die Türöffnung.
Für eine sichere Anlage sind also erforderlich:
1 - Die Anbringung des Lesegerätes COMPASS-READER außen
am Gebäude. Es verhindert bei Manipulationsversuchen
nicht die Türöffnung.
2 - Die Anbringung der Kontrollvorrichtung COMPASS SC im
Innern des Gebäudes. Sie veranlaßt die Öffnung der Tür nur,
wenn vom COMPASS-READER eine gültige Ausweiskarte
gelesen wurde.
4) ANSCHLUSSPLAN
ACHTUNG!
- Für den Netzanschluß verwenden Sie ein mehrpoliges Kabel
mit Mindestquerschnitt 2x1.5 mm
den Vorschriften entspricht. Wird beispielsweise das Kabel
extern verlegt (im Freien), muß es mindestens dem Standard
H07RN-F entsprechen, wird es hingegen intern verlegt (in
einem Kabelkanal), muß es mindestens dem Standard H05
VV-F entsprechen und einen Durchmesser von 2x1.5mm
haben.
- Die Leiter müssen in Klemmennähe von einer zusätzlichen Be-
festigung gehalten werden, zum Beispiel von Kabelbändern:
Diese Fixierung muß von Fachleuten ausgeführt werden.
- Die 230V-Leiter müssen körperlich getrennt von den Kreis-
läufen mit Sicherheits-Niederstspannung gehalten werden.
Die Öffnungen für den Eingang der Kabel in der Nähe der Si-
cherheitsklemmen in Niederstspannung sind ausschließlich
für die Niederstspannungsanschlüsse bestimmt, während die
anderen Eingänge der Niederspannung (230V) vorbehalten
sind.
Modulintern sind einige Anschlußklemmblöcke vorhanden. Richten
Sie sich nach dem Schema in Abb.3.
JP1
JP2
JP3
1(1) - Stromversorgung Phase (L)
2(2) - Stromversorgung Nulleiter (N)
Stromversorgungseingang 230 V~ ±10% 50/60Hz
1(3) - Ausgang kontakt NC Alarm Ausweiskarte ungültig
2(4) - Ausgang gemeinschaftlicher kontakt COM
3(5) - Ausgang Arbeitskontakt NO
Arbeitskontakt für die Steuerung der Türöffnung: Bei Erken-
nung und Freigabe der Magnetkarte erfolgt die Verbindung
mittels kontaktes zwischen COM und NO.
1(6) - Ausgang kontakt NC Alarm Ausweiskarte ungültig
2(7) - Gemeinschaftlicher Ausgang Alarm Ausweiskarte
ungültig COM
3(8) -Ausgang kontakt NO Alarm Ausweiskarte ungültig
Wechselkontakt für die Alarmsteuerung: Wird die Tür nach
COMPASS SC - RS 232 / COMPASS SC - USB Ver. 04 - 15
DEUTSCH
, dessen Typ den gelten-
2
2

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Compass sc-usb

Table des Matières