BFT PROXIMA Instructions D'utilisation Et D'installation page 31

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Benutzerdefinierung löschen:
Wird die Personalisierung eines Empfängers aufgehoben, so wird dessen
Speicher vollständig geleert und kann nur noch Sender aufnehmen, die nicht
personalisiert sind. Den personalisierten Empfänger an das Programmiergerät
PROXIMA anschließen und den Anweisungen auf dem Display folgen.
Speicher lesen:
Die in einem Empfänger stehenden Codes werden auf die laufende Em-
pfängerliste der internen Datenbank kopiert.
Wenn die laufende Liste im Speicher bereits Daten enthält, werden sie
mit denen überschrieben, die sich im Empfängerspeicher befinden. Die
Bezeichnungen der Sender, die vor dem Lesen des Empfängers in der
laufenden Liste stehen, bleiben auch nach dem Lesen des Speichers dem
jeweiligen Sender zugeordnet.
Die laufende Liste muss mit der Liste des zu lesenden Empfängers kompa-
tibel sein. Deshalb müssen das Empfängermodell (INTRIC/CLONIX/RTD)
und der Speicherplatz (64-128-512-2048) bekannt sein.
Die Listenverwaltung wird in Abschnitt 8.4 "Empfängerlisten" abgehan-
delt.
Den Empfänger mit dem Programmiergerät PROXIMA verbinden und den
Anweisungen auf dem Display folgen. Nach Abschluss des Vorgangs ist
die Empfängerliste in die laufende Liste des Programmiergeräts PROXIMA
geladen.
Speicher schreiben:
Kopiert werden die Codes aus der laufenden Empfängerliste der internen
Datenbank in den Speicher eines Empfängers. Bei diesem Vorgang werden
alle Daten aus dem Speicher des Empfängers gelöscht, und die Daten in
der laufenden Liste überschrieben.
Die laufende Liste muss mit der Liste des zu beschreibenden Empfängers
kompatibel sein.
Deshalb müssen das Empfängermodell (INTRIC/CLONIX/RTD) und der
Speicherplatz (64-128-512-2048) bekannt sein.
Die Listenverwaltung wird in Abschnitt 8.4 "Empfängerlisten" abgehan-
delt.
Den Empfänger mit dem Programmiergerät PROXIMA verbinden und den
Anweisungen auf dem Display folgen. Nach Abschluss des Vorgangs ist
die laufende Liste des Programmiergeräts PROXIMA in den Empfänger-
speicher geschrieben.
Speicher löschen:
Alle im Speicher eines Empfängers stehenden Informationen bezüglich
Sendercodes werden gelöscht.
Den Empfänger mit dem Programmiergerät PROXIMA verbinden und den
Anweisungen auf dem Display folgen. Nach Abschluss des Vorgangs ist
der Empfängerspeicher gelöscht
Empfängercode:
Diese Funktion gestattet es, den Empfängercode eines Empfängers vom
Typ CLONIX oder RTD zu lesen und zu ändern.
Der Empfängercode wird benutzt für:
·
das Klonieren eines Senders mit Code (siehe Abschnitt 8.1).
·
die Einrichtung eines Empfängerkollektivs (siehe Leitfaden zur Pro-
grammierung Clonix).
Den Empfänger mit dem Programmiergerät PROXIMA verbinden und das
Menü "Empfängercode" wählen. Bei der Betätigung der Taste <ENTER>
wird der laufende Code angezeigt. Soll der Code nicht geändert werden,
wird die Taste <ESCAPE> gedrückt, andernfalls den neuen Code eingeben
und <ENTER> drücken.
ANMERKUNG: Jeder Code besteht aus 10 Ziffern im Hexadezimalformat
(neben den Ziffern 0 bis 9 sind somit auch die Buchstaben A-B-C-D-E-F
zulässig, z. B. 1A9C-22FD-00). Die ersten acht Stellen bilden den eigen-
tlichen Code, die letzten beiden Ziffern sagen aus, ob es sich um einen
Kollektiv- oder Einzelempfänger handelt. Lauten die beiden letzten Ziffern
auf 00, ist der Empfänger für den kollektiven Betrieb ausgelegt, lauten sie
nicht auf 00, ist der Empfänger für den Einzelbetrieb ausgelegt.
Codes, die auf die beiden Ziffern FB, FC, FD, FE, FF enden, sind ungül-
tig.
Default Klone:
Hier wird für die nachträglich klonierten Sender die Verknüpfung zwischen
Sendertaste und Empfängerausgang bestimmt.
Werkseitig weisen die Empfänger keine Verknüpfung zwischen Taste und
Ausgang auf.
Mit dieser Funktion kann für den Empfänger eine besondere Verknüpfung
hergestellt werden. Die Klone der nachträglich klonierten Sender folgen
dieser Verknüpfung.
Dies ist besonders hilfreich bei der Schaffung von Empfängerkollektiven.
Beispielsweise lässt sich ein Kollektiv mit den folgenden Eigenschaften
anlegen:
·
Ein Kollektiv-Empfänger (z. B. mit Empfängercode 1A9C-22FD-00)
mit der Tastenverknüpfung T1- Ausgang1
·
Ein Einzelempfänger (mit Code 1A9C-22FD-01) mit der Tastenve-
rknüpfung T2- Ausgang1- T3 Ausgang2
Nach dem Einfügen des ersten Senders (Master) in den Einzelempfänger
ist der Sender klonierbar. Es können somit Sender mit den folgenden
Zuordnungen angelegt werden:
MONTAGEANLEITUNG
www.BFTGateOpeners.com | (800) 878-7829
T1 aktiviert Ausgang 1 des Kollektiv-Senders
T2 aktiviert Ausgang 1 des Einzelsenders
T3 aktiviert Ausgang 2 des Einzelsenders
Weitere Einzelempfänger haben einen Empfängercode, bei denen die
letzten beiden Ziffern fortlaufend ansteigen, in unserem Beispiel 1A9C-
22FD-02, 1A9C-22FD-03 etc., die Verknüpfungen zwischen Taste und
Ausgang ähneln den oben genannten.
Den Empfänger an das Programmiergerät PROXIMA anschließen und
das Menü "Default Klone" wählen. Bei Betätigung von <ENTER> wird ein
Verzeichnis mit Ausgängen von 1 bis 4 angezeigt. Mit den Tasten "56",
den Ausgang anwählen, der geändert werden soll und <ENTER> drücken.
Angezeigt wird die Taste, die gerade dem gewählten Ausgang zugewiesen
ist. Mit <ENTER> übernehmen oder die Belegung durch Eingabe der
Tastennummer ändern.
Der Wert 0 bedeutet, dass keine Verknüpfung zwischen Taste und Kanal
besteht.
Weitere Informationen enthält der "Leitfaden zur Programmierung
Clonix".
8.3) M
D
ENÜ
ATENBANK
Mit dem Menü "Datenbank" können Sender eingefügt, ersetzt, entfernt und
in die laufende Liste kloniert werden.
Im Menü M2 "Fernbedienungen" mit den Tasten "56", das Menü "Daten-
bankverwaltung" anwählen und <ENTER> drücken:
>Datei ändern
folgendes Untermenü wird aufgerufen:
M23 LISTE AENDR
>Liste durchlauf
Listen Analyse
Liste löschen
Name zufügen
Name ändern
Name löschen
Code lesen
Liste scrollen:
Nacheinander werden alle in der Liste gespeicherten Sender angezeigt.
Die Speicherstellennummer jedes Senders und die erste zugeordnete
Taste werden ausgewiesen.
Zum Scrollen von einem Wert zum nächsten dient die Taste "6", zum
vorherigen Wert wird mit "5" gewechselt.
Listenanalyse:
Ausgeführt wird die Analyse der laufenden Liste. Zum Abschluss des Le-
sevorgangs wird eine Bildschirmseite mit folgendem Inhalt angezeigt:
1) der Anzahl der in der Senderliste belegten Speicherplätze
2) der Anzahl der in der Liste freien Speicherplätze, die zum Einfügen
weiterer Sender verfügbar sind.
Anmerkung: Die Summe dieser beiden Ziffern ergibt den maximalen
Speicherplatz des Empfängers.
Im Falle einer Liste RTD wird außerdem die Kohärenz zwischen den Indizes
der eingefügten Sender und den zugehörigen Codes kontrolliert. Bei Fehlern
wird eine Meldung ausgegeben, welche die Nummer angibt. Außerdem folgt
eine Aufforderung zur Korrektur. Entschließt man sich, dem Folge zu leisten,
wird empfohlen, sich die nach und nach vorgenommenen Änderungen zu
notieren (nach jeder Änderung muss die Taste ENTER betätigt werden).
Auf diese Weise können jene Sender ausfindig gemacht werden, deren
Daten korrekt waren. Ratsam ist es ferner, das Lesen des Empfängers zu
wiederholen, um auszuschließen, dass die Fehler auf Problemen bei der
vorhergehenden Datenübertragung beruhen.
Liste löschen:
Entfernt werden ausnahmslos alle Sender aus der laufendem Liste.
Vor der Löschung wird die Bestätigung des Vorgangs eingeholt.
Achtung: Das Löschen der Liste kann nicht rückgängig gemacht wer-
den.
Sender hinzufügen:
Das Hinzufügen eines Namens zur laufenden Liste ist gleichzusetzen mit
dem Einfügen und dem Benennen eines Senders. Der Name besteht aus
einer Bezeichnung mit max.15 alphanumerischen Zeichen.
Im Menü M23 "Datenbank" mit den Tasten "56", das Menü "Name
hinzufügen" wählen und <ENTER> drücken. Es gibt 4 Möglichkeiten zur
Einfügung:
uüber Kabel: Zu verwenden sind die Zubehörartikel UNITRC/UNIMITTO
und das Kabel UNIDA für den Anschluss des Senders an das Gerät
PROXIMA.
Das Menü "über Kabel" auswählen, anschließend:
1) den zuzuordnenden Empfängerausgang wählen
DEUTSCH
31
PROXIMA - Ver. 02 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières