BFT PROXIMA Instructions D'utilisation Et D'installation page 33

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
2) Bistabil (Schrittbetrieb): Das Relais des zugeordneten Ausgangs
wechselt bei jeder Betätigung der Sendertaste seinen Zustand.
3) Zeitgeschaltet: Bei jeder Betätigung der Sendertaste bleibt das
Relais des Ausgangs 90 Sekunden lang angezogen. Tastenbetäti-
gungen während des zeitgesteuerten Vorgangs führen dazu, dass
die Zeit erneut zu laufen beginnt.
4) Nicht verfügbar: Ausgang am Empfänger nicht vorhanden.
5) Antipanik (Vandalismussicherung): Diese Funktion ist nur bei
einigen Empfängern vorhanden (z. B. RTD).
Das Relais des zugeordneten Ausgangs wechselt den Zustand,
wenn die Sendertaste länger als 5 Sekunden gedrückt gehalten
wird. Alle Tasten sämtlicher im Empfänger gespeicherter Sender
sind - unabhängig von ihrer Konfiguration - automatisch mit einer
Vandalismussicherung ausgestattet, sodass die Verknüpfung einer
Taste (T1,T2,T3 oderT4) mit dem Ausgang nicht erforderlich ist.
Weitere Informationen enthält die Betriebsanleitung des Empfän-
gers.
6) Zugangskontrolle: Die Funktion ist nur bei einigen Empfängern
vorhanden (z. B. RTD-CA).
Das Relais des zugehörigen Ausgangs wechselt nur den Zustand,
wenn eine freigeschaltete Erfassungskarte vorgewiesen oder ein
freigeschalteter Sendercode empfangen wird). Weitere Informationen
enthält die Betriebsanleitung des Empfängers.
Bezeichnung: Geben Sie einen Namen (max. 15-stellig) zur Kennzei-
chnung der laufenden Liste ein.
Empfängercode: Hier kann der Empfängercode der laufenden Liste
definiert werden, wenn sie für einen Empfänger des Typs CLONIX oder
RTD angelegt worden ist.
Die Verwendung des Empfängercodes gestattet:
· das Klonen eines Sender mit Code (siehe Abschnitt 8.1).
· die Schaffung eines Empfängerkollektivs (siehe Leitfaden zur Pro-
grammierung CLONIX).
Anmerkung: Jeder Code setzt sich aus 10 Ziffern im Hexadezi-
malformat zusammen (neben den Ziffern 0 bis 9 sind somit auch die
Buchstaben A-B-C-D-E-F zulässig, z. B. 1A9C-22FD-00). Die ersten
acht Stellen bilden den eigentlichen Code, die letzten beiden Ziffern
sagen aus, ob es sich um einen Kollektiv- oder einen Einzelempfänger
handelt. Lauten die beiden letzten Ziffern auf 00, ist der Empfänger
für den kollektiven Betrieb ausgelegt, lauten sie nicht auf 00, ist der
Empfänger für den Einzelbetrieb ausgelegt.
Codes, die auf die beiden Ziffern FB, FC, FD, FE, FF enden, sind
ungültig.
Default Klone:
Festgelegt wird die Verknüpfung zwischen Sendertaste und Empfänge-
rausgang für solche Sender, die nachträglich kloniert werden. Werkseitig
weisen die Empfänger keine Verknüpfung zwischen Taste und Ausgang
auf.
Mit dieser Funktion kann für den Empfänger eine besondere Verknüpfung
hergestellt werden. Die Klone der nachträglich klonierten Sender folgen
dieser Verknüpfung.
Dies ist außerordentlich hilfreich beim Einrichten von Empfängerkol-
lektiven.
Beispielsweise lässt sich ein Kollektiv mit den folgenden Eigenschaften
anlegen:
·
Un ricevitore collettiva (ad es. con cod ricevitore 1A9C-22FD-00)
con associazione tasti T1- Uscita1
Ein Kollektiv-Empfänger (z. B. mit Empfängercode 1A9C-22FD-00)
mit der Tastenverknüpfung T1- Ausgang1
·
Ein Einzelempfänger (mit Code 1A9C-22FD-01) mit der Tastenve-
rknüpfung T2- Ausgang1- T3 Ausgang2
Nach dem Einfügen des ersten Senders (Master) in den Einzelempfänger
ist der Sender klonierbar. Es können Sender mit folgenden Zuordnungen
angelegt werden:
T1 aktiviert Ausgang 1 des Kollektiv-Senders
T2 aktiviert Ausgang 1 des Einzelsenders
T3 aktiviert Ausgang 2 des Einzelsenders
Weitere Einzelempfänger haben einen Empfängercode, bei denen die
letzten beiden Ziffern fortlaufend ansteigen, in unserem Beispiel 1A9C-
22FD-02, 1A9C-22FD-03 etc., die Verknüpfungen zwischen Taste und
Ausgang ähneln den oben genannten.
Weitere Informationen enthält der "Leitfaden zur Programmierung
Clonix".
9) AKTUALISIEREN DES PROGRAMMIERGERÄTES PROXIMA
Der Hersteller kann Updates für die Software des Programmiergerätes
PROXIMA bereitstellen.
Falls ein Software-Update des Gerätes PROXIMA erforderlich wird, ist
wie folgt vorzugehen:
MONTAGEANLEITUNG
www.BFTGateOpeners.com | (800) 878-7829
1) Ermitteln Sie beim Hochfahren der Einrichtung die Version der gerade
auf dem Programmiergerät PROXIMA installierten Software.
Nehmen Sie Verbindung zum Hersteller oder einem Vertragskunden-
dienst auf, um sich zu informieren, ob ein Update ansteht.
2) Stellen Sie sicher, dass das Programmiergerät abgeschaltet ist. Dann
das Gerät öffnen und den Steckverbinder JP18 überbrücken (siehe
Abb. 4).
3) Das Programmiergerät einschalten und über das zugehörige serielle
9-Pin-Kabel oder ein USB-Kabel (als Sonderzubehör erhältlich) mit
dem PC verbinden.
4) Die vom Hersteller bereitgestellte Software für das Update "PROXIMA
Update.exe" starten und den Anweisungen folgen.
5) Zum Abschluss das Programmiergerät ausschalten, die Überbrückung
des Steckverbinders JP18 aufheben und das Gerät erneut einschal-
ten. Nun anhand der Softwareversion auf dem Display prüfen, ob die
Programmierung erfolgreich verlaufen ist.
10) FUNKTIONSÜBERSICHT
PROXIMA ist mit einer Menü-Schnellsuche ausgestattet. Für die Nutzung
dieser Funktion reicht es aus, die Nummer des anzuzeigenden Menüs
anzugeben. Es wird dann aufgerufen, ohne mit den Auswahltasten navi-
gieren zu müssen. Die Nummern der solchermaßen aufrufbaren Menüs
sind in Tabelle 1 aufgelistet.
Die Beschreibungen und Bilddarstellungen in diesem Handbuch
sind unverbindlich. Unter der Voraussetzung, dass die wesentlichen
Produkteigenschaften unverändert bleiben, behält sich der Hersteller
jederzeitig Änderungen am Produkt vor, die er für technische, konstruk-
tive und kommerzielle Verbesserungen für notwendig erachtet, ohne
zur Fortschreibung auch dieses Druckwerkes verpflichtet zu sein.
DEUTSCH
33
PROXIMA - Ver. 02 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières