BFT PROXIMA Instructions D'utilisation Et D'installation page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
DEUTSCH
·
Die Funktionstaste "3" bewegt die Einfügemarke bei der Eingabe von
Texten und Parametern nach links. Während der Texteingabe wird da-
durch bereits eingegebener Text gelöscht. Bei der Navigation zwischen
den Menüs kann die Taste als Alternative zur Taste ENTER benutzt
werden.
6) MENÜAuFBAu
Die Menüs, die auf dem Display des Gerätes PROXIMA einander folgen,
sind - ausgehend von den Begrüßungsbildschirmen - in einer Baumstruktur
organisiert:
--------------------------------------------
B.F.T. SPA
PROXIMA V1.3 Version der im Gerät PROXIMA installierten Software
Universal
Programierer
--------------------------------------------
Serienr.:1234 Seriennummer der Einrichtung
Steuerlisten:1 Nummer der laufenden Steuerzentralenliste (siehe
Abschnitt 7.5).
Nummer der laufenden Empfängerliste (siehe
Funklisten:1
Abschnitt 8.4)
Art der laufenden Empfängerliste (siehe Abschnitt 8.4)
CLONIX 512
--------------------------------------------
>Datum: 09-11-06
Uhrz.: 11:05:33
--------------------------------------------
Nach insgesamt etwa 9 Sekunden (durch Betätigung von ESC kann die
Wartezeit verkürzt werden) ruft das Programmiergerät automatisch das
Hauptmenü auf, in dem folgende Optionen zur Wahl stehen:
----------------------------------------
>Steuerungen
Funk
Capri
Suche Menu Nr.
Konfiguration
--------------------------------------------
·
Steuerzentralen: Gestattet die Konfigurierung der Steuerzentralen
(siehe Abschnitt 7).
·
Fernbedienungen: Gestattet die Konfigurierung der Funkempfänger-
systeme INTRIC/CLONIX/RTD (siehe Abschnitt 8).
·
Capri: Gestattet die Analyse eines Netzes vom Typ CAPRI und die
Kontrolle der daran angebundenen Einrichtungen (siehe Fig.5).
Gehe zu Menü Nr.: Möglich ist der direkte Menüaufruf durch Eingabe
·
einer Kennnummer.
Jedes Menü ist durch das M und eine Folgenummer gekennzeichnet.
Die Nummer bezeichnet die Ebene des Menübaums. Beispielsweise
erreicht man das Menü M241, indem man die zweite Option des Haupt-
menüs, die vierte Option von Menü 2 und die erste Option des Menüs
Menü 24 wählt:
Menü 2
>FUNK
Menü 24
>FUNKLISTEN
Menü 241
>LISTE RIC.
Die Menünummern sind in der Tabelle "Funktionsübersicht" verzeichnet.
·
Konfigurierung: Dieses Menü enthält die Funktionen, mit denen sich
die Parameter des Palmtop ändern lassen:
· Sprache wechseln: Mit dieser Option gelangt man zum Menü M51
für die Auswahl der vom Terminal verwendeten Sprache. Hier die
Nummer der gewünschten Sprache eingeben: <0> für Italienisch,
<1> für Französisch, <2> für Deutsch, <3> für Englisch und <4> für
Spanisch.
Mit <ENTER> wird die getroffene Wahl bestätigt.
· Ändern der Serien-Nr: Mit dieser Option gelangt man zum Menü
M52, mit dem die Seriennummer des Terminals vorgegeben werden
kann. Die Seriennummer des Terminals ist eine 4-stellige Zahl, die
von den Steuerzentralen gespeichert wird und später die Feststellung
ermöglicht, ob die Zentrale mit einem anderen Programmiergerät
verändert worden ist. Die Seriennummer eingeben und mit <ENTER>
bestätigen.
Wird während der Anlagenwartung ein Programmiergerät mit einer
anderen als der vorherigen Seriennummer angeschlossen, gibt
das System die folgende Meldung aus: "Achtung! PROXIMA nicht
autorisiert <ESC> oder <ENTER>". Hier wird durch Betätigen von
<ESC> die Programmierung verlassen, innerhalb des Gerätes PRO-
XIMA kann dann die korrekte Seriennummer vorgegeben werden: Mit
<ENTER> zwingt man das System, ein Programmiergerät mit einer
abweichenden Seriennummer zu akzeptieren. Auf diese Weise kann
kontrolliert werden, ob seit der letzten Wartung mit einem anderen
Programmiergerät eine Änderung vorgenommen worden ist.
· Datum und Uhrzeit: Hier lassen sich das Datum und die Uhrzeit
verstellen.
· Display: Möglich ist die Einstellung der Anzeige.
· Beleuchtung: Mit dieser Option gelangt man zum Menü M541
für die Betriebsart der Displaybeleuchtung. Durch Ausschalten
28 -
PROXIMA - Ver. 02
MONTAGEANLEITUNG
www.BFTGateOpeners.com | (800) 878-7829
der Beleuchtung wird die Lebensdauer der Batterie verlängert. Mit
<ENTER> wird die getätigte Wahl bestätigt. Wird die Displaybeleu-
chtung gewählt, bleibt diese nach dem letzten Befehl 10 Sekunden
lang an. Bei jeder erneuten Betätigung einer Taste leuchtet sie etwa
10 Sekunden auf.
· Kontrast: Der Displaykontrast kann hier erhöht oder verringert
werden.
· Summer: Hier kann der interne Summer ein- oder ausgeschaltet
werden.
7) MENÜ "STEuERZENTRALEN"
Die Zentrale über das Kabel UNIFLAT und - falls erforderlich - dem Sonder-
zubehör UNIDA mit dem Programmiergerät PROXIMA verbinden. Weitere
Informationen enthält die Betriebsanleitung der Zentrale.
Anmerkung: Um von einem Untermenü aus das Hauptmenü zu erreichen,
muss mehrmals die Schaltfläche "ESCAPE" betätigt werden.
Im Hauptmenü mit Hilfe der Tasten "56", das Menü "Steuerzentralen"
wählen und "ENTER" drücken:
>Steuerungen
aufgerufen wird folgendes Untermenü:
M1 STEUERUNGEN
(siehe Abschnitt 7.1)
>Parameter
(siehe Abschnitt 7.2)
Logik
(siehe Abschnitt 7.3)
Selbstdiagnose
(siehe Abschnitt 7.4)
Statistik
(siehe Abschnitt 7.5)
Steuerlisten
7.1) K
ONFIGuRIEREN EINES PARAMETERS
Achtung: Die Zentralen, die ohne Adapter UNIDA auskommen, müssen
unbedingt während der Programmierung gespeist werden, weil sonst die
Prüfung der eingegebenen Parameter auf Richtigkeit stets ein positives
Resultat erbringt und einige Optionen der zugehörigen Menüs (Parameter
und Logiken) möglicherweise nicht angezeigt werden.
Unter Parametern werden jene Konfigurationen der Zentrale verstanden,
die einen Zahlenwert verlangen (z. B. Arbeitszeit, Zeit für Schließautomatik,
etc.). Zur Einrichtung eines Parameters das Menü "Parameter" mit den
"56", Tasten auswählen und "ENTER" drücken:
>Parameter
Auf dem Display erscheint nun die Liste mit den Parametern, die von der
angeschlossenen Zentrale unterstützt werden. Der Titel trägt den Namen
und die Version der installierten Firmware:
Libra-MA v 3.90
>t.Zulaufautom.
t.verzögern AUF
t.verzögern ZU
Moment mot1
............
den zu konfigurierenden Parameter mit den Tasten "56", auswählen und
"ENTER" drücken.
Auf dem Display erscheint das Menü zum gewählten Parameter und die
Angabe des derzeitigen Wertes. Verwenden Sie die Tastatur zur Eingabe
des neuen Wertes oder drücken Sie ENTER, um den bereits eingestellten
Wert zu bestätigen.
Das Programmiergerät und die konfigurierte Platine tauschen über das
Protokoll EElink einige Informationen aus und der Parameter wird ge-
speichert.
Ist für den Parameter ein Wert vorgegeben worden, der nicht mit der zu
programmierenden Platine kompatibel ist, so wird eine Fehlermeldung
ausgegeben und der Parameter wird auf die Werkseinstellung für diese
Platine gesetzt.
Einige Parameter sind als "Sonderparameter" ausgewiesen: Ihre Bedeutung
hängt von der Zentrale ab, auf deren Handbuch in diesem Zusammenhang
verwiesen sei.
7.2) K
ONFIGuRIEREN EINER LOGIK
Achtung: Die Zentralen, die ohne Adapter UNIDA auskommen, müssen
unbedingt während der Programmierung gespeist werden, weil sonst die
Prüfung der eingegebenen Parameter auf Richtigkeit stets ein positives
Resultat erbringt und einige Optionen der zugehörigen Menüs (Parameter
und Logiken) möglicherweise nicht angezeigt werden.
Unter Logik wird eine Betriebsarten-Konfiguration der Zentrale verstanden.
Im Wesentlichen stimmt die Konfigurierung einer Logik mit der Einstellung
eines Dipschalters überein.
Vom Menü M1 STEUERZENTRALEN aus das Menü "Logiken" aufrufen
und "ENTER" drücken:
.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières