BFT PROXIMA Instructions D'utilisation Et D'installation page 32

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
DEUTSCH
2) die zuzuordnende Sendertaste drücken
3) den Sender benennen
über Funk: in diesem Modus sind der Sender und das Gerät PROXIMA
über Funk verbunden. Eine Steckverbindung ist nicht erforderlich.
Das Menü "über Funk" auswählen, anschließend:
1) Den zuzuordnenden Ausgang wählen
2) die verborgene Sendertaste betätigen
3) die zuzuordnende Sendertaste betätigen
4) den Sender benennen
Hinzufügend klonen: Mit dieser Funktion kann der erste in die Liste
eingetragene Sender ("Master") hinzufügend geklont werden. Die so
geschaffenen Klone werden unter Beachtung der als CLONIX-Stan-
dard spezifizierten Verknüpfungen zwischen Taste und Ausgang in die
laufende Liste eingefügt.
Das Menü "Hinzufügend klonen" auswählen, anschließend:
1) den Mastersender über die Zubehörartikel UNITRC/UNIMITTO und
das Kabel UNIDA mit dem Gerät PROXIMA verbinden.
2) die verborgene Sendertaste drücken
3) die zuzuordnende Sendertaste drücken
4) den Sender benennen
Ersetzend Klonen: Mit dieser Funktion können ersetzende Klone er-
stellt werden. Die so geschaffenen Klone werden in die laufende Liste
eingefügt, wo sie an die Stelle eines bereits vorhandenen Senders treten.
Diese Funktion ist etwa dann hilfreich, wenn ein verloren gegangener
Sender gesperrt werden soll.
Beim Klonen durch Ersetzen muss die Speicherstelle des zu ersetzenden
Senders bekannt sein: Um tätig werden zu können, ohne den Sender
in Händen zu haben (weil er verloren gegangen und der Weg über die
Funktion "Code lesen" somit nicht gangbar ist), muss die Seriennummer
bekannt sein. Mit ihr kann der Sender in der Liste gesucht werden,
welche im Empfänger abgespeichert ist.
Das Menü "Ersetzend klonen" auswählen, anschließend:
1) den zu entfernenden Sender durch Eingabe der Positionsnummer
angeben.
2) den ersetzenden Sender über die Zubehörartikel UNITRC/UNIMITTO
und das Kabel UNIDA mit dem Gerät PROXIMA verbinden.
3) den Sender benennen
Umbenennen:
Hier kann der Name eines in der laufenden Liste stehenden Senders
geändert werden.
Das Menü "Umbenennen" wählen und die Speicherstelle des zu modifizierenden
Senders eingeben. Angezeigt werden für den gewählten Sender die Angaben
aus der Datenbank, sodass es möglich ist, seinen Namen zu ändern.
Anmerkung: um die Speicherstelle zu erfahren, die der Sender in der
laufenden Liste einnimmt, siehe unter "Liste scrollen" oder "Code lesen".
Sender löschen:
Ein Sender wird vollständig aus der laufenden Liste entfernt.
Das Menü "Name löschen" wählen und die Speicherstelle eingeben, die
der zu löschende Sender einnimmt.
Anmerkung: Um die Stelle zu ermitteln, die der Sender im Speicher der
laufenden Liste einnimmt, siehe unter "Liste scrollen" oder "Code lesen".
Die klonend eingefügten Sender müssen notwendigerweise mit der
Funktion "Ersetzend klonen" entfernt werden. Werden sie mit der
Funktion "Name löschen" entfernt, so werden sie automatisch bei der
nächsten Betätigung einer Taste erneut gespeichert (wie es übliche-
rweise bei jeder neuen Klonung geschieht).
Code lesen:
Geprüft wird, ob ein Sender in der laufenden Liste steht.
Das Menü aufrufen und eine Sendertaste drücken. Steht der Sender in
der laufenden Liste, erscheinen die Nummer der Listenposition, die ge-
speicherte Taste und der zugeordnete Ausgang. Steht der Sender nicht in
der laufenden Liste, wird die Meldung "Neu" ausgegeben.
8.4) M
E
ENÜ
MPFäNGERLISTEN
Mit Hilfe des Menüs "Empfängerlisten" können alle Vorgänge zur Auswahl
einer anderen Liste, zum Entfernen einer Liste, zur Definition einer neuen
Liste und zur Anzeige der bestehenden Listen aufgerufen werden.
Im Menü M2 "Fernbedienungen" mit den Tasten "56", das Menü "Em-
pfängerlisten" aufrufen und <ENTER> drücken:
>Funklisten
Folgendes Untermenü wird aufgerufen:
M24 FUNKLISTEN
>Listen durchl.
Liste wechseln
Liste entfernen
Liste definier.
32 -
PROXIMA - Ver. 02
MONTAGEANLEITUNG
www.BFTGateOpeners.com | (800) 878-7829
Listen scrollen:
Angezeigt werden nacheinander alle Listen, die im Gerät PROXIMA
gespeichert sind.
Für jede Liste werden die Bezeichnung, die Art und die Höchstzahl der
verwaltbaren Sender angezeigt.
Zum Wechseln von einer Liste zur nächsten die Taste "6", betätigen, zur
vorhergehenden Liste wird mit der Taste "5" gewechselt.
Liste wechseln:
Gestattet die Auswahl und das Umfunktionieren einer Liste zur laufenden
Liste.
Das Menü "Liste wechseln" aufrufen, anschließend die Nummer der Liste
eingeben, die zur laufenden Liste gemacht werden soll:
1) wenn die gewählte Liste bereits definiert ist, wird die Art der Liste
und die Höchstzahl an Sendern angezeigt.
2) wenn die gewählte Liste noch nicht definiert ist, wird die Meldung
"undefinierte Liste" ausgegeben.
Anmerkung: Für die Definition von Listen siehe das Menü "Listen
definieren".
Liste entfernen:
Die laufende Liste wird restlos entfernt. Zuvor wird die Bestätigung des
Vorgangs eingeholt. Achtung: Die Entfernung der Liste ist nicht mehr
rückgängig zu machen.
Anmerkungen:
Wenn die zu entfernende Liste nicht die laufende Liste ist, muss sie vorher nach
den vorstehenden Anweisungen zur laufenden Liste umgewidmet werden.
Mit der Funktion "Liste löschen" aus dem vorstehend erläuterten Menü
"Datenbank" werden die Sender aus der laufenden Liste gelöscht, die
Definition der Liste selbst bleibt jedoch erhalten. Mit der Funktion "Liste
entfernen" wird auch die Listendefinition gelöscht.
Liste definieren:
Diese Funktion gestattet es, die Eigenschaften der laufenden Liste fe-
stzulegen.
Wenn die Listenart noch nicht definiert worden ist, erscheint das folgende
Menü mit den Wahlmöglichkeiten:
M244 DEF.TYP
>clonix
intric standard
intric person.
rtd 512
rtd 2048
Clonix: Muss eine Liste für einen Empfänger der Serie CLONIX erstellt
werden, so wird dieser Eintrag angewählt. Anschließend die Höchstzahl
der vom Empfänger steuerbaren Sender angeben.
Anmerkung: für Empfänger RTD sind eigene Optionen zu benut-
zen.
Intric Standard: Muss eine Liste für einen Standard-Empfänger (IN-
TRIC, nicht personalisiert) erstellt werden, wird dieser Eintrag gewählt.
Anschließend die Höchstzahl der vom Empfänger unterstützten Sender
angeben.
Intric benutzerdef.: Muss eine Liste für einen personalisierten Empfän-
ger INTRIC erstellt werden, wird dieser Eintrag gewählt. Anschließend
die Anlagennummer (00 bis 62) angeben.
Siehe auch das Menü Sender-Benutzerdefinierung (Abschn. 8.1).
RTD 512 und RTD 2048: Soll eine Liste für einen Empfänger der Serie
RTD erstellt werden, ist die Option zu wählen, die dem gewünschten
Speicherplatz entspricht.
Anmerkung: Die Höchstzahl der vom Empfänger unterstützten Sen-
der ist am Produktkürzel erkennbar (z. B. CLONIX 512, RTD 2048,
etc.).
Bei in die Steuerungen integrierten Empfängern beträgt die Höchstzahl
der Sender generell 63 Sender.
Im Zweifelsfall ziehen Sie bitte das Betriebshandbuch des Empfängers
zurate.
Wenn die Listenart bereits vorgegeben ist, erscheint das folgende Un-
termenü:
M244 LISTE DEF.
>Ausgang konfig.
Beschreibung
Empfängercode
Default Klone
Ausgänge konfig.: Den einzurichtenden Ausgang wählen (1/2/3/4).
Dann die Aktivierungsart durch eine Nummer bezeichnen:
1) Monostabil (Impulsbetrieb): das Relais des zugehörigen Ausgangs
bleibt angezogen, solange die zugehörige Sendertaste gedrückt
gehalten wird.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières