BFT PROXIMA Instructions D'utilisation Et D'installation page 30

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
DEUTSCH
Anschluss der Empfänger an das Programmiergerät PROXIMA
Die Empfänger können sein:
In die Zentrale eingebaut: In diesem Fall muss das Programmiergerät mit
dem Mehraderkabel UNIFLAT an die Steuerung angeschlossen werden. Bei
Bedarf ist das Zubehör UNIDA zu verwenden, wie in der Betriebsanleitung
der Zentrale beschrieben.
Extern oder steckbar: Die externen Empfänger können über das Mehra-
derkabel UNIFLAT und das Zubehör UNIDA angeschlossen werden.
Bei den Empfängern RTD ist das Zubehör UNIDA nicht erforderlich.
Ziehen Sie für weitere Informationen bitte die spezifische Anleitung zu-
rate.
Anschluss der Sender an das Programmiergerät PROXIMA
Je nach Sendertyp muss das Mehraderkabel UNIFLAT und das geeignete
Zubehör (UNIMITTO oder UNITRC) für den Anschluss der Sendeeinheiten
verwendet werden. Auskunft gibt Abb. 3.
Im Hauptmenü mit den Tasten "56", das Menü "Fernbedienungen"
anwählen, dann "ENTER" drücken:
>Funk
folgendes Untermenü wird aufgerufen
M2 FUNK
(siehe Abschnitt 8.1)
>Handsender
(siehe Abschnitt 8.2)
Empfänger
(siehe Abschnitt 8.3)
Datei ändern
(siehe Abschnitt 8.4)
Funklisten
8.1) M
S
ENÜ
ENDER
W
A
:
IChTIGE
NMERKuNG
Bei den Vorgängen in diesem Menü wird die Liste, die gerade auf der Ein-
richtung PROXIMA ausgewählt ist, nicht modifiziert. Um Listen anzulegen
oder zu ändern, verwenden Sie bitte das Menü "Datenbankverwaltung"
und "Empfängerlisten".
Vom Menü M2 "Fernbedienungen" aus mit den Tasten "56", das Menü
"Sender" aufrufen und "ENTER" drücken:
>Handsender
folgendes Untermenü wird aufgerufen:
M21 HANDSENDER
>Codeier. lesen
personalisiere
Hinzufüg.klonen
Festcode klonen
Code lesen:
Angezeigt wird der Code eines Senders.
Das Menü "Code lesen" auswählen und eine Sendertaste drücken. Daraufhin
erscheinen die Seriennummer und die gedrückte Taste.
Benutzerdefinierung:
Hier kann ein Sender des Typs INTRIC vom Benutzer individuell einge-
richtet werden.
Bei der Personalisierung wird ein Anlagencode erstellt (eine Zahl zwischen
0 und 62), der für alle nachträglich eingefügten Sender gleich sein muss.
Dieser Code muss auch in den Empfänger gespeichert werden (siehe
Menü "Empfänger" Abschn. 8.2). Die Anlage ist auf diese Weise vor une-
rwünschten Eingaben geschützt.
Den Anlagencode auswählen und <ENTER> drücken. Den Sender an-
schließen und die Benutzerdefinierung mit <ENTER> bestätigen.
ACHTUNG! Die Personalisierung eines Senders ist ein unwiderruflicher
Vorgang! Nach der Personalisierung kann der Code geändert, aber nicht
mehr auf den Standard zurückgesetzt werden (er ist deshalb nicht mehr
in einem System des Typs CLONIX verwendbar)
Zusätzlicher Klon:
Hier wird ein Sender in einem System des Typs CLONIX hinzufügend
geklont. Dies ist auf zwei Arten möglich:
A) Mit Code
Wenn der Empfängercode verfügbar ist, wählen Sie bitte den Eintrag
"mit Code" aus, geben über die Tastatur den korrekten Empfängercode
ein und folgen den Anweisungen auf dem Display. Der Empfängerco-
de, der aus 10 Ziffern im hexadezimalen Format besteht, wird auf der
Erfassungskarte vermerkt, welche zusammen mit dem Empfänger
geliefert wird. Er ermöglicht die Einrichtung von Empängerkollektiven
und das Klonen mit Code.
B) Mit Master
Wenn ein Sender des Typs "Master" verfügbar ist, wählen Sie bitte den
Eintrag "mit Master" und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der
"Master-Sender" ist der erste Sender, der manuell im Empfänger gespeichert
wird oder der erste in die Liste eingetragene Sender, der in den Empfänger
geladen wird und mit einer "Schlüsselmarke" gekennzeichnet ist.
30 -
PROXIMA - Ver. 02
MONTAGEANLEITUNG
www.BFTGateOpeners.com | (800) 878-7829
Anmerkungen:
Die Klonierungsfunktionen sind für Empfänger des Typs INTRIC nicht
verfügbar.
Die in diesem Modus geklonten Sender werden nicht in die laufende Liste
eingefügt.
Das Programmiergerät führt eine erste Klonierung aus und ist dann für die
weitere Klonierung eines neuen Senders bereit. So wird vermieden, dass
ständig auf das übergeordnete Menü zugegriffen werden muss
Klonieren mit Festcode:
Ausgeführt wird mit Festcode (also nicht mit Rollcode) die Klonierung eines
Senders in einem System des Typs CLONIX. Ziehen Sie die spezifische
Anleitung des Empfängers oder der Zentrale zurate und prüfen Sie, ob
der Empfänger für den Festcodebetrieb ausgelegt ist.
Wenn die Verschlüsselungssicherheit kein entscheidender Faktor ist, hat
die Ausstattung des Empfängers mit Festcode die folgenden Vorteile:
·
die Zahl der mit dem Empfänger verwendbaren Sender ist unbegrenzt,
gleich wie viel Speicherplatz der Empfänger hat.
·
durch das Klonieren mit Festcode kann jeder beliebige Sender, der
bereits gespeichert ist, "kopiert" werden.
Weitere Informationen enthält der "Leitfaden zur Programmierung
Clonix".
8.2) M
E
ENÜ
MPFäNGER
Das Menü "Empfänger" ermöglicht es, die Hauptfunktionen von Empfän-
gern des Typs INTRIC/CLONIX/RTD einzurichten.
Im Menü M2 "Fernbedienungen" mit den Tasten"56",das Menü "Em-
pfänger" auswählen und <ENTER> drücken:
>Empfänger
folgendes Untermenü wird aufgerufen:
M22 EMPFAENGER
>Ausgang konfig.
personalisiere
lösche-person.
lese Speicher
schr. Speicher
lösch.Speicher
Empfängercode
Default Klone
Ausgänge konfigurieren:
Für jeden Ausgang eines Empfängers stehen sechs Aktivierungsarten
zur Wahl:
1) Monostabil (Impulsbetrieb): Das Relais des zugeordneten Ausgangs
bleibt angezogen, solange die zugehörige Sendertaste gedrückt ist.
2) Bistabil (Schrittbetrieb): Das Relais des zugeordneten Ausgangs
wechselt bei jeder Betätigung der Sendertaste seinen Zustand.
3) Zeitgeschaltet: Bei jeder Betätigung der Sendertaste bleibt das Relais
des Ausgangs 90 Sekunden lang angezogen. Tastenbetätigungen
während des zeitgesteuerten Vorgangs führen dazu, dass die Zeit
erneut zu laufen beginnt.
4) Nicht verfügbar: Ausgang am Empfänger nicht vorhanden.
5) Paniksicherung (Vandalismusschutz): Diese Funktion ist nur bei
einigen Empfängern vorhanden (z. B. RTD).
Das Relais des zugeordneten Ausgangs wechselt den Zustand, wenn
die Sendertaste länger als 5 Sekunden gedrückt gehalten wird. Alle
Tasten sämtlicher im Empfänger gespeicherter Sender sind unabhängig
von ihrer Konfiguration automatisch mit einer Vandalismussicherung
ausgestattet, sodass die Zuordnung einer Taste (T1,T2,T3 oder T4)
zum Ausgang nicht erforderlich ist. Weitere Informationen enthält die
Betriebsanleitung des Empfängers.
6) Zugangskontrolle: Die Funktion ist nur bei einigen Empfängern
vorhanden (z. B. RTD-CA).
Das Relais des zugehörigen Ausgangs wechselt nur den Zustand,
wenn eine freigeschaltete Erfassungskarte vorgewiesen oder ein
freigeschalteter Sendercode empfangen wird). Weitere Informationen
enthält die Betriebsanleitung des Empfängers.
Alle Empfänger verlassen das Werk mit Ausgängen, die als monostabil ein-
gerichtet sind. Soll diese Einstellung geändert werden, muss der Empfänger
mit dem Gerät PROXIMA verbunden werden, dann das Menü "Ausgänge
konfigurieren" aufrufen und <ENTER> drücken. Den zu ändernden Ausgang
wählen und die Art der Aktivierung ändern.
Benutzerdefinierung:
Gestattet die Personalisierung eines Empfängers vom Typ INTRIC.
Dabei wird ein Anlagencode erstellt (eine Zahl zwischen 0 und 62), der
für alle nachträglich eingefügten Sender gleich sein muss (siehe Menü
"Sender" Abschn. 8.1). Die Anlage wird auf diese Weise vor unerwünschten
Eingaben geschützt.
Den Anlagencode auswählen und <ENTER> drücken. Den Empfänger an-
schließen und die benutzerdefinierte Vorgabe mit <ENTER> bestätigen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières