Wartung Und Schmierung - Grillo FD 2200 TS Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour FD 2200 TS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Maschine mehr Haftung hat. Die Lage muss also gut abgewägt werden. Bei feuchtem Boden und nassem Gras ist
größte Vorsicht angebracht, da die Maschine rutschen könnte. Beim Abwärtsfahren langsam anfahren, und
berücksichtigen, dass die Räder auf geschnittenem oder trockenem Gras den Halt verlieren. Die Maschine ist mit
einer automatischen Differentialsperre ausgestattet, die sich beim Bergabfahren und bei Bremsverzögerungen
einschaltet wenn die Hinterräder wenig Grip haben. Die Differentialsperre (Abb. 2, Nr. 5) schaltet sich automatisch
ein dank einer Stabilitätsvorrichtung (Abb. 30, Punkt A), wenn z.B. man bei starkem Gefälle die Richtung ändert, um
das Durchdrehen der Hinterräder zu vermeiden, oder auch zum Auffahren im Rückwärtsgang auf
Transportfahrzeuge mit Hilfe von Auffahrtrampen. Die Differentialsperre nicht manuell einschalten (
EINGREIFEN DER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Der Motor wird automatisch abgestellt, wenn:
-
der Fahrer vom Sitz absteigt und zuvor die Feststellbremse nicht eingelegt wurde und die Messer und die
Turbine nicht ausgekuppelt wurden.
Der Motor kann nicht eingeschaltet werden, wenn:
niemand auf dem Fahrersitz sitzt, außer wenn zuvor die Feststellbremse eingelegt wurde und die Messer
-
ausgekuppelt wurden;
-
die Pedale für Vor- und Rückwärtsgang nicht in der Stopp-Position stehen;
Achtung! Wenn die Feststellbremse eingelegt ist, kann man den Fahrersitz verlassen, ohne dass der Motor aus -
geht, solange die Messer und die Turbine ausgekuppelt sind.
ACHTUNG!
- Wenn die Maschine oder ein Teil der Maschine angehoben wird, immer geeignete Arbeitsmittel wie z.B
Hubtische oder Radkeile benutzen.
- Vor jedem Reinigungs-, Wartungs- oder Reparatureingriff immer zweckmäßige Arbeitskleidung
Arbeitshandschuhe tragen.
- Bei der Ausführung von Wartungsoperationen an der Maschine die angehobene Maschine nie in
ungesichertem Zustand (ohne Radkeile) und unbewacht lassen, vor allem an Stellen, wo unerfahrene
Personen oder Kinder leichten Zugang zur Maschine haben können.
- Altöl und andere Umwelt verschmutzende Produkte ordnungsgemäß entsorgen!
- Eine gute Wartung und eine korrekte Schmierung halten den Mäher stets funktionstüchtig und
einsatzbereit.
Wenn bei der Wartung des Motors der Fangkorb hochgestellt wird, müssen die beiden roten Sicherheits-Sperren
über den Ölzylindern eingelegt werden (Abb. 15). Nicht am Motor arbeiten, ohne die Sicherheitssperren eingelegt
zu haben.
MOTOR
Für die Wartungsintervalle und die Vorgehensweise beim Schmieren die Hinweise im Handbuch des Motors
beachten. Nach den ersten 50 Betriebsstunden müssen das Öl und der Filter ausgewechselt werden.
Danach müssen sie alle 250 Stunden ausgewechselt werden. Für den Dieselmotor: SAE 15 W 40, 6,5 Liter
(Abb. 16 und 17) verwenden. Wenn man das Motoröl wechselt, müssen auch der Ölfilter (Abb. 46, Punkt A) und der
Dieselfilter (Abb. 29, Punkt A) ausgewechselt werden. Es ist besonders wichtig, dass der Motor korrekt gewartet
wird: der Luftfilter muss sauber sein, der Motorölstand muss stimmen. Den Motorraum, den Bereich um den
Auspufftopf und die Auspuffkrümmer sauber halten, vorzugsweise ein Sauggerät benutzen. Den Luftfilter (Abb. 8)
und den Vorfilter mindestens alle 8 Stunden kontrollieren, bei staubigen Bedingungen auch häufiger. Damit die Luft
zum Kühlen des Kühlers ungehindert hineinströmen kann, muss das Gitter immer sauber sein. Sicherstellen, dass
der Kühler immer sauber ist. Das Gebläse des Kühlers wird von einem Hydraulikmotor angetrieben. Wenn das
Schutzgitter des Kühlers verstopft ist und die Kühlflüssigkeit und das Hydrauliköl die Temperatur von 92° C
überschreiten, wird für einige Sekunden durch einen Sensor automatisch die Rotationsrichtung des Gebläses
umgekehrt, um das Gitter zu reinigen. Dieser Vorgang kann auch von Hand getätigt werden, indem man für einige
Sekunden den Inversions-Schalter des Gebläses betätigt (Abb. 2 Nr. 4). Um das Kühlgebläse zu inspizieren und zu
reinigen, muss der Stift (Abb. 19, Punkt A) abgezogen werden.
LUFTFILTER
Den Luftfilter alle 8 Stunden kontrollieren, oder auch öfter unter sehr staubigen Bedingungen (Abb. 8). Der Luftfilter
ist mit einem Vakuumsensor ausgestattet, welcher mit einem Warnlicht auf dem Armaturenbrett das Verstopfen des
Filters anzeigt. Was das Auswechseln und die genauen Wartungsintervalle betrifft, halten Sie sich an die
Anleitungen im Motorhandbuch.
FD2200TS/ Übersetzung der Original- Anleitungen

WARTUNG UND SCHMIERUNG

49
und

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières