Grillo FD 2200 TS Manuel D'utilisation page 57

Masquer les pouces Voir aussi pour FD 2200 TS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

FUNKTIONSWEISE DER WICHTIGSTEN VORRICHTUNGEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
-
Zwei Sicherheitssensoren erheben, ob sich der Grasfangkorb und das Mähdeck in Betriebsposition befinden,
ansonsten schalten sich das Mähwerk und die Turbine nicht ein. Befindet sich das Mähdeck in der
Transportposition, werden die Messer aus Sicherheitsgründen ausgekuppelt (Abb. 32, Punkt A).
-
Auf dem Kühler ist ein Sensor montiert, der die Temperatur der Kühlflüssigkeit erhebt. Wenn die Temperatur
der Kühlflüssigkeit 92°C übersteigt, leitet der Sensor ein Signal an die Steuereinheit, welche einen
automatischen Reinigungszyklus auslöst, indem sie einige Sekunden lang die Drehrichtung des Kühlergebläses
umkehrt. Man kann den Reinigungszyklus auch von Hand ausführen, indem man den dafür vorgesehenen
Knopf drückt , der sich auf der Schalttafel befindet (Abb. 2 Nr. 4). Den manuellen Reinungszyklus nicht zu
häufig einleiten, da dies eine Erhöhung der Temperatur des Motors auslösen könnte.
Auf dem Gehäuse des Thermostatventils ist ein Sensor montiert, der mit dem Instrument (Abb. 2, Nr. 9)
-
verbunden ist, das die Temperatur der Flüssigkeit anzeigt. Es sendet das Alarmsignal und das Signal zum
Ausschalten des Motors, wenn die Temperatur über 107°C steigt (Abb. 16, Punkt B).
-
Auf dem Fahrpedal und am Pedal für den Rückwärtsgang befinden sich Mikroschalter, der die Stopp-Position
für das Anfahren ermitteln (Abb. 47). Der Mikroschalter am Pedal für Rückwärtsgang löst auch den
Warnsummer aus.
-
Auf dem Hebel der Feststellbremse befindet sich ein Sensor (Abb. 40, Punkt B), der erhebt, wann die Bremse
eingelegt ist und der erlaubt, dass der Motor weiterläuft auch wenn der Fahrer den Sitz verlassen hat.
-
Das Elektroventil der Differenzialsperre (Abb. 19) befindet sich hinter dem Kühler: Wenn es läuft, leuchtet ein
rotes LED auf.
Der Mikroschalter des vollen Grasfangkorbs ist auf dem beweglichen Grasleitblech im Korb montiert und sendet
-
ein Signal zum Abschalten der Messer wenn der Korb voll ist (Abb. 14, Punkt A).
ARMATURENBRETT
Beim Anlassen der Maschine erschient auf der Digitalanzeige das Grillo Logo. Zum Aufrufen der unterschiedlichen
Funktionen des Systems muss man den Druckknopf Abb. 2 Nr. 8 drücken: Auf dem Display erscheint wie folgt:
- Displayanzeige Nr. 1 (Abb. 53)
Motorendrehzahlmesser
Uhrzeit
Gesamtbetriebsstundenzahl des Motors
Wartungsintervalle
- Displayanzeige Nr. 2 (Abb. 54)
Mikroschalter im Sitz
Mikroschalter Fahrt- / Leerlaufstellung
Mikroschalter Feststellbremse
Überhöhte Temperatur des Motors
Überhöhte Hydrauliköltemperatur
- Displayanzeige Nr. 3 (Abb. 55)
Angehobenes Mähdeck
Abgeschaltete Schneidemesser
Mikroschalter voller Grasfangkorb
Mikroschalter geschlossener Grasfangkorb
Die
Displayanzeige
Gesamtbetriebsstundenzahl der Maschine sowie die Wartungsintervalle an. Das Display zeigt 10 Sekunden lang,
anstelle der Gesamtbetriebsstundenzahl, die Stundenzahl an, die noch bis zur nächsten Wartung fehlen oder zeigt
„0" an falls die Wartung fällig ist oder noch nicht durchgeführt wurde (Abb.56). Dies bedeutet, dass es Zeit ist, die
Wartungsarbeiten durchzuführen. Nach Ablauf der 10 Sekunden zeigt das Display wieder die Betriebsstundenzahl
an. Sollte das Display ein Fehlersymbol (Abb. 57) anzeigen, wird die Kontrolle der entsprechenden Vorrichtung
empfohlen.
ELEKTROVENTILBLOCK
Ein einziger Block steuert folgende Funktionen: Einschalten des Ladebeschleunigers, Einlegen der Kupplung und
Einschalten des Kühlergebläses. Der Elektroventilblock
Schutzgehäuse (Abb. 49). Mit Hilfe des Anschlusses Abb. 49, Nr. 1 kann man den Betriebsdruck des Kühlgebläses
und der Hydrolenkung. Dieser Vorgang darf ausschließlich von einer zugelassenen Grillo Fachwerkstatt
durchgeführt werden. Zur Kontrolle des Betriebsdrucks der Ladeturbine muss das Druckmessgerät an den
Anschluss Abb. 50, Nr.2 verbunden werden; der Maximaldruck bei blockierter Ladeturbine muss 260 Bar messen.
Zur Erhebung des Betriebsdrucks der hydraulischen Zapfwellenkupplung muss das Druckmessgerät bei
angelassenem Motor an den Anschluss Abb.50 Nr. 3 verbunden werden; der Maximaldruck muss 9 Bar betragen.
An der Einstellungsvorrichtung Abb. 52, Punkt A kann man den Druck der Ladeturbine regulieren.
FD2200TS/ Übersetzung der Original- Anleitungen
Nr.
1
(Abb.
53)
zeigt
das
Display
befindet sich auf der linken Seite unter dem
55
die
Motordrehzahl,
die
Uhrzeit,
die
An der

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières