Grillo FD 2200 TS Manuel D'utilisation page 52

Masquer les pouces Voir aussi pour FD 2200 TS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DIESEL SPEISEPUMPE
Im Dieselspeisekreislauf gibt es eine elektrische Pumpe (Abb. 18), die Treibstoff aus dem Tank entnimmt und zum
Filter sendet (siehe Motorhandbuch).
DIESELFILTER
Den Einsatz des Dieselfilters (Abb. 29, Punkt A) alle 250 Stunden auswechseln, oder häufiger wenn man
Verunreinigungen im Behälter bemerkt. Den Behälter bei jedem Gebrauch kontrollieren und alle 50 Stunden leeren.
Was das Auswechseln und die genauen Wartungsintervalle betrifft, halten Sie sich an die Anleitungen und
Hinweise im Motorhandbuch.
DIESEL – WASSERABSCHEIDER
Das Diesel – Wasserabscheider (Abb. 5, Punkt B) sorgt dafür, dass Wasser oder mögliche flüssige
Verunreinigungen des Diesels sich auf dem Boden absetzen und nicht mit Teilen des Motors in Berührung
kommen. Den Diesel – Wasserabscheider alle 250 Stunden reinigen, und dabei auch das Innere des Deckels mit
sauberem Dieselkraftstoff waschen. Den Diesel – Wasserabscheider bei jedem Einsatz kontrollieren und alle 50
Stunden entleeren. Was das Auswechseln und die genauen Wartungsintervalle betrifft, halten Sie sich an die
Anleitungen im Motorhandbuch.
Achtung! Verwenden Sie beim Auftanken immer einen sehr feinen Filter.
AUFFÜLLEN DES KÜHLERS
Falls Flüssigkeit im Kühlkreislauf fehlen sollte, muss man diesen mit dem dafür vorgesehenen Deckel in der
Expansionswanne rechts vom Fahrersitz wieder auffüllen. Um diesen freizulegen, den schwarzen Schutz oben auf
der Verkleidung (Abb. 35). Diesen Vorgang bei kaltem Motor durchführen.
ENTLÜFTUNG DES KÜHLERS
Achtung! Gefahr: heiße Flüssigkeit unter Druck. Damit der Motor richtig abkühlen kann, darf sich keine Luft im
Kühlungskreislauf befinden. Sicherstellen, dass die Schellen der Wasser-Muffen fest angezogen sind und dass
keine Luft von Außen in den Kreislauf eindringen kann.
Die Entlüftung wie folgt durchführen:
1) Achtung! Für diese Arbeit immer geeignete Handschuhe tragen.
2) Sicherstellen, dass die Flüssigkeitswanne richtig gefüllt ist, den Motor anlassen und auf Arbeitstemperatur brin-
gen (um sicherzustellen, dass das Thermostatventil des Motors geöffnet ist).
3) Mit dem Motor auf der niedrigsten Stufe, den Auftankbehälter der Kühlflüssigkeit für den Motor öffnen.
4) Die Entlüftungsschraube oben auf dem Kühler aufschrauben (Abb. 36).
5) Mit offener Schraube auf halbe Geschwindigkeit beschleunigen und den Motor mehrmals drosseln, bis nur noch
Flüssigkeit austritt.
6) Die Schraube festziehen.
7) Erneut einige Minuten lang beschleunigen.
8) Die Entlüftungsschraube nochmals abschrauben und die Schritte 5-6-7 vier oder fünf Mal wiederholen, bis nur
noch Flüssigkeit austritt.
9)Zum Schluss das Niveau des Behälters wiederherstellen und den Deckel schließen.
HYDROMOTOREN
Der Ölstand muss bei kalten Motor kontrolliert werden (Abb. 4). Wenn Hydrauliköl nachgefüllt werden muss, OSO
46 verwenden (Gesamtmenge: 36 Liter, Abb. 6, Punkt B). Diese Kontrolle regelmäßig durchführen. Achtung! Das
Hydrauliköl in den Hydromotoren nach 500 Stunden zum ersten Mal wechseln, dann alle 1000 Stunden.
Das Öl muss vor Ablauf der 500 Stunden gewechselt werden, wenn:
-
Es schwarz geworden ist;
Es eine weißliche Farbe angenommen hat (weil es mit Wasser verschmutzt wurde);
-
-
Schwarze Ablagerungen zu sehen sind (weil das Öl zum Teil schlecht geworden ist).
Zum Ablassen des Öls den unteren Tankverschluss (Abb. 20) aufschrauben. Zum Einfüllen den oberen Verschluss
abschrauben (Abb. 6, Punkt B). Besonders auf eventuelle Unreinheiten achten, welche in den Kreislauf gelangen
und große Probleme an der Maschine verursachen können.
Wenn man das Hydrauliköl wechselt, müssen auch die beiden Ölfilter (Abb. 46, Punkt B) gewechselt werden; auf
den richtigen Filtrierungs-Grad jedes Filters achten (10 und 60 Mikron) und die Filter nicht vertauschen. Auf dem
Armaturenbrett befindet sich ein mit dem Verstopfungssensor des Filters verbundenes Warnlicht, das anzeigt, wann
der Filter ausgewechselt werden muss.
Den Druck der hydraulischen Anlage des Radantriebs nicht über 280 bar erhöhen, da die Hydraulikpumpe und die
hydrostatischen Motoren auf den Rädern beschädigt werden könnten.
Zur Einstellung des hydraulischen Drucks des Mähwerks und Fangkorbs verstellt man die Schraube mit
Gegenmutter (Abb. 12, Punkt A) auf dem Verteiler. Diese Arbeiten dürfen nur von einer zugelassenen
Fachwerkstatt durchgeführt werden (max. Druck 200 bar).
FD2200TS/ Übersetzung der Original- Anleitungen
50

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières