C - LAYOUT
J8
J1
BUZZER
J1 =>
ANSCHLUSS MIT KABELN ZUM ANSCHLUSS AN DAS BEDIENFELD
GRÜNES Kabel => Kante 2 – greift beim Öffnen ein.
- Wenn JP2 LINKS positioniert ist => dieser Ausgang verwaltet die an den Positionen 4-5-6
gespeicherten Kontaktleisten.
- Wenn JP2 RECHTS positioniert ist => dieser Ausgang ist nicht aktiviert.
GRAUES Kabel => gemeinsamer Anschluss der COM-Kontakte
GELBES Kabel => Kante 1
- Wenn JP2 LINKS positioniert ist => KANTE 1 verwaltet die in den Positionen 1-2-3 gespeicherten
Kontaktleisten – greift BEIM SCHLIESSEN ein.
- Wenn JP2 RECHTS positioniert ist => EDGE verwaltet die in den Positionen 1 bis 6 gespeicherten
Kontaktleisten – EDGE greift sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen ein.
SCHWARZES Kabel => PHOT N.C. Fotozelle
WEISSES Kabel => N.O. Bewegungsbefehl.
BRAUNES Kabel => Selbsttest der Stromversorgung A+ TEST.
JP2 =>
Wenn JP2 links positioniert ist (für Bedienfelder mit 2 Randeingängen):
- der Ausgang EDGE 1 verwaltet die mit den DIPs 1-2-3 gespeicherten Kontaktleisten
- Der Ausgang EDGE 2 verwaltet die mit den Dip 4-5-6 gespeicherten Kontaktleisten
Wenn JP2 rechts positioniert ist (für Bedienfelder mit 1 Randeingang):
- der Ausgang EDGE 1 verwaltet die mit den DIPs von 1 bis 6 gespeicherten Kontaktleisten
- der EDGE 2-Ausgang ist nicht aktiv.
ACHTUNG: Nachdem Sie den Jumper JP2 bei eingeschaltetem MASTER Wi-Fi
OS verschoben haben, drücken Sie die Taste S1 sieben Mal, um
die Änderung der Position des Jumpers JP2 wirksam zu machen.
J2 =>
ANSCHLUSS ZUM ANSCHLUSS DER STROMVERSORGUNG FÜR DAS 12/24V AC/DC
BLINKLICHT DES BEDIENFELDS (AUF DIE POLARITÄT ACHTEN)
Rotes Kabel => Plus (an den Pluspol des Blinklichtausgangs am Bedienteil anschließen)
Schwarzes Kabel => Minus (wird an den Minuspol des Blinklichtausgangs am Bedienfeld
angeschlossen)
J4 =>
KLEMMEN ZUM ANSCHLUSS DER STROMVERSORGUNG FÜR DAS 120/230V BLINKLICHT
DES BEDIENFELDS
J5 => KLEMMENPLATTE ZUM ANSCHLUSS DER BEWEGUNGSSTEUERUNG UND ZUR
STROMVERSORGUNG VOM BEDIENFELD
J8 => KLEMMENPLATTE ZUM ANSCHLUSS DER 868,3 MHz ANTENNE (ZWINGEND ERFORDERLICH
für den korrekten Betrieb)
S1
SW1
J5
4 3 2 1
4 3
Steuerungskontakt
+
COM-K BUTT/START
COM
12/24V ac/dc
für vollständige
Öffnung
K.BUTTON
JP1 =>
-
+/~
SW1 => Mikroschalter zum Zuordnen und Identifizieren der Kontaktleisten und Fotozellen
S1 => PROG. RX Taste zum Programmieren der Sicherheitsgeräte im MASTER Wi-Fi
BUZZER => Bestätigt die Anmeldung der Sicherheitseinrichtungen bei der Programmierung
LED
DL1 (rot)
DL2 (rot)
DL3 (rot)
DL4 (rot)
DL5 (grün)
DL6 (gelb)
EDGE PHOT-LEDs (zeigen den Betrieb der Sicherheitsvorrichtungen an)
Aus => Regelbetrieb
leuchtet grün => Kante erfasst/zu prüfen oder Lichtschranke erfasst/nicht ausgerichtet
leuchtet rot dauerhaft oder blinkt => Batterien leer
leuchtet rot/grün blinkend => Alarm wegen fehlender Kommunikation
SW1 DIP-SCHALTER
DIP 1 ON => KONTAKTLEISTE ODER FOTOZELLE 1 AKTIVIERT
DIP 2 ON => KONTAKTLEISTE ODER FOTOZELLE 2 AKTIVIERT
DIP 3 ON => KONTAKTLEISTE ODER FOTOZELLE 3 AKTIVIERT
DIP 4 ON => KONTAKTLEISTE ODER FOTOZELLE 4 AKTIVIERT
DIP 5 ON => KONTAKTLEISTE ODER FOTOZELLE 5 AKTIVIERT
DIP 6 ON => KONTAKTLEISTE ODER FOTOZELLE 6 AKTIVIERT
ACHTUNG: Jedes Mal, wenn Sie die Position der Mikroschalter ändern,
Schließlich müssen alle EDGE PHOT-LEDs aus sein.
25
LED EDGE PHOT
JP1
JP2
1-6
12/24V ac/dc
2+ 1-
Anschlussklemme
-
12/24V ac/dc
A+ TEST (mit braunem Kabel verbunden mit A+ TEST auf dem Bedienfeld)
Jumper zur Auswahl des AUTOTEST-Modus für Nicht-RIB-Bedienfelder mit negativer
AUTOTEST-Stromversorgung.
AUTOTEST-Modusauswahl-Jumper für Bedienfelder mit positiver/alternierender
Autotest-Stromversorgung (wie z. B. RIB-Bedienfelder)
und die Warn- und Alarmzustände im Betrieb.
- Kontaktleiste Kontakt N.C. (EDGE 2)
- Kontaktleiste Kontakt N.C. (EDGE 1)
- Fotozelle Kontakt N.C. (PHOTO)
– vollständiger Öffnungsbefehl vom Knopf mit sauberem N.O. Kontakt
- Steht für zukünftige Implementierungen zur Verfügung
- Spannungsanzeige 12V bis 24V Gleichstrom/Wechselstrom
oder Lichtschrankensender mit leeren Batterien
drücken Sie die Taste PROG RX 6 Mal, um das System zu
aktualisieren.
D
J4
J2