Dibo JMB-MG Mode D'emploi page 177

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

KOMPONENTENÜBERSICHT
1 G A S M OTO R
Der Typ des Motors hängt ab vom Typ der Reinigungsmaschine. Der Gasmotor
ist mit Leitungen versehen, die dafür sorgen, dass der Hochdruckregler und der
Gasmotor-Regler (6) zusätzlich beheizt werden. Weitere Informationen finden
Sie in der beiliegenden Gebrauchsanweisung für den Gasmotor.
2 D R U C K A N Z E I G E
Auf dem Display wird der Betriebsdruck des Hochdruckreinigers angezeigt.
Die Manometer zeigen den Gasdruck der CNG-Füllanlage an.
3 B R E N N E R
Der „Green Boiler" CNG mit hohem Wirkungsgrad ist ein Kessel zum Erhitzen
des Wassers. Dabei ist die Temperatur einstellbar. Der Heizkessel ist mit einer
Doppelwand versehen und wird von außen durch den Ventilator gekühlt, der
sich an der Seite des Heizabteils befindet (angetrieben vom Brennermotor).
Oben am Heizkessel befindet sich der Brennermund. Im Brennermund
befinden sich die Ionisationselektrode und die Zündelektrode. Die
Ionisationselektrode dient als Flammenwächter. Auf dem Brenner befindet sich
ein Gaskombiventil. Das Gaskombiventil umfasst einen Filter, Regler, (Absperr-)
Ventile und Druckschalter. Mit dem Druckwächter, der sich in der Nähe unter
dem Gaskombiventil befindet, wird geprüft, ob im Kessel Luftdruck herrscht.
Der obere Druckschalter steuert den Gasdruck. Mit dem Temperaturfühler
wird die Temperatur der Gasversorgung gemessen. Das Gasventil und der
Durchflussregler (feste Einstellung) steuern die Zuführung und die Start-
Durchflussmenge vom Gas. Siehe "Visuelle Abbildungen" auf Seite 17 .
Kalkablagerungen beim Arbeiten mit hohen Temperaturen
Die Wasserhärte ist möglich auf Französisch Grad (°F) oder deutsche Grad
(°D) ausgedrückt werden. Dabei gilt folgende Umrechnung: 1 °F = 0,56 °D.
Zum Beispiel: Wasser mit einer Härte von 40°F entspricht einer Härte Härte in
deutschen Grad von 40 x 0,56 = 22,4°D. Beachten Sie den lokal vorgegebenen
Trinkwasser-Härtegrad. Hartes Wasser (über 30°F oder 17°D) kann zu Problemen
aufgrund von Kalkablagerungen führen.
Wenn hartes Wasser jetzt erwärmt / beheizt / oder gepumpt wird (oder
in Kontakt mit Luft kommt), können Kalkablagerungen entstehen. Hartes
Wasser wird hauptsächlich durch die Anwesenheit von zwei Elemente
verursacht: Calcium und Magnesium. Also das härter das Wasser, desto eher
besteht Gefahr durch Verkalkung (mehr Kalkablagerungen) ! Beim Reinigen
mit hohen Temperaturen (oder erhitztem Wasser), können daher auch bei
niedriger Wasserhärte Kalkablagerungen auftreten! Infolgedessen kann sich
die Energieausbeute verschlechtern, d. h. es wird mehr Energie benötigt.
Auch kann der Wasserzulauf eingeschränkt sein (u. a. durch Verkalkung der
Brennerspirale und anderer Teile mit Wasserkontakt).
Aus diesem Grund empfiehlt DiBO n.v., Maschinen mit Heizkessel vorbeugend
gegen Kalk zu behandeln und nach der Verwendung von warmem Wasser
stets ausreichend mit kaltem Wasser nachzuspülen (sofern möglich), um eine
optimale Funktion der Maschine zu gewährleisten.
4 H O C H D R U C K P U M P E
Der Hochdruckpumpentyp hängt vom Reinigertyp ab (siehe "Technische
Daten" auf Seite 51 )
5 A N H Ä N G E R ( N I C H T B E I D E R E I N B AU V E R S I O N )
Der Reiniger ist auf einem Anhänger eingebaut. Setzen Sie den Anhänger
horizontal auf eine stabile Fläche beim Sprühen Aktivitäten, um für eine
mögliche Ausfall von leerlaufen des Wassertanks zu vermeiden.
DiBO 19
D E
KO M P O N E N T E N    

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

1.780.290

Table des Matières