LAVAZZA BLUE LB2300 Mode D'emploi page 40

Masquer les pouces Voir aussi pour BLUE LB2300:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 58
Gebrauch der Maschine - Benutzerhandbuch
1 ALLGEMEINES ................................................... 40
1.1
Sachgemäßer Gebrauch der Maschine ....................40
1.2
Hinweise zur einfacheren Lektüre .............................40
1.3
Gebrauch dieser Bedienungsanleitung .....................40
1.4
Kennzeichnung der Maschine ...................................40
1.5
Technische Daten ......................................................40
1.6
Restrisiken .................................................................41
2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ......................... 41
3 LEGENDE DER MASCHINEN-BESTANDTEILE .. 41
3.1
Beschreibung des Bedienfeldes ................................41
4 GEBRAUCH DER MASCHINE ............................ 42
4.1
Füllung des Wassertanks ..........................................42
4.2
Einschalten der Maschine .........................................42
4.3
Anwahl der Displaysprache ......................................42
4.4
Verwendung kleine Tassen, große Tassen und Becher .42
4.5
Spülung interne Systeme .........................................42
4.6
Einwurf der Kapseln ..................................................43
4.7
Einzel-Kaffee-/Produktausgabe .................................43
4.8
Ausgabe doppelter Espresso ....................................43
4.9
Leerung Kaffeesatzbehälter ....................................43
4.10 Ausgabe Heißwasser ................................................44
4.11 Dampfausgabe .........................................................44
5 BETRIEB DER MASCHINE MIT KAPSELGUTHABEN 44
6 REINIGUNG DER MASCHINE ............................ 45
6.1
Reinigungsintervalle ..................................................45
6.2
Reinigung des Wasserbehälters................................45
6.3
Reinigung des Kaffeesatzbehälters ...........................45
6.4
Reinigung der Kapseleinwurfklappe ..........................45
6.5
Spülung interne Systeme .........................................45
6.6
Reinigung Dampf-/Heißwasserdüse ..........................45
7 BENUTZERMENÜ ............................................... 46
7.1
Anwahl der Displaysprache .......................................46
7.2
Beheizte Tassenabstellfl äche (nur bei den Modellen,
die damit ausgestattet sind) ......................................46
7.3
Reinigung der Brühgruppe ........................................46
7.4
Spülung .....................................................................46
7.5
Entkalkung.................................................................47
7.5.1 Stromausfall während des Entkalkungsvorgangs .....48
7.5.2 Unterbrechung der Entkalkung ..................................48
7.6
Standby .....................................................................48
7.7
Verlassen ...................................................................48
8 MELDUNGEN DER MASCHINE ......................... 49
9 VERSETZUNG UND EINLAGERUNG ................ 50
9.1
Versetzung ................................................................50
9.2
Einlagerung ...............................................................50
10 AUFSTELLUNG .................................................. 50
10.1 Sicherheitsvorschriften .............................................50
10.2 Abschaltfunktionen ....................................................51
10.3 Liste Zubehör im Lieferumfang ..................................51
10.4 Montage-Aufstellung .................................................51
10.5 Entsorgung der Verpackung ......................................51
10.6 Stromanschluss .........................................................51
10.7 Wasseranschluss (nur Mod. mit Wassernetzanschluss) ..52
10.8 Einstellung der Wasserhärte .....................................52
10.9 Kalkschutzfi lter (BRITA).............................................52
11 PROGRAMMIERUNG DER MASCHINE ............. 53
11.1 Programmmenü und Servicemenü ............................53
11.2 Programmiersteuerungen ..........................................53
11.3 Aufbau des Programmmenüs ....................................54
11.4 Aufbau des Servicemenüs ........................................55
11.5 Änderung eines Parameters ......................................56
11.6 Verlassen der Programmierung .................................56
12 REINIGUNG DER MASCHINE ........................... 56
12.1 Reinigung Brühgruppe ..............................................56
13 VERSCHROTTUNG DER MASCHINE ................ 56
• 40 •
All manuals and user guides at all-guides.com
1
ALLGEMEINES
1.1
Sachgemäßer Gebrauch der
Maschine
Mit dieser Maschine können folgende Getränke automa-
tisch ausgegeben werden:
-
Kaffee und Espresso, zubereitet mit Kapseln
LAVAZZA;
-
heiße Getränke unter Verwendung von heißem
Wasser, das über die Dampfdüse ausgegeben wird;
-
Dampf für die Zubereitung von heißen Getränken
und Cappuccino.
Diese Maschine mit elegantem Design ist für den
Einsatz in Büros und Kleinbetrieben ausgelegt.
Wichtig. Bei unsachgemäßem Gebrauch
erlischt jeglicher Garantieanspruch und der
Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle
Sach- und/oder Personenschäden.
Als unsachgemäßer Gebrauch gilt:
-
jeder andere Gebrauch als der vorgesehene und/
oder jede Gebrauchsweise, die von der in dieser
Anleitung beschriebenen abweicht;
-
Eingriffe aller Art auf der Maschine, die im
Gegensatz zu den nachfolgenden Anweisungen
stehen;
-
jeder Gebrauch nach mutwilligen Änderungen an
Bestandteilen und/oder Sicherheitsvorrichtungen
der Maschine;
-
Verwendung von anderen Kapseln als den von
Lavazza gelieferten;
-
Installation der Maschine im Freien.
In diesen Fällen werden die Reparaturen der
Maschine dem Benutzer in Rechnung gestellt.
1.2
Hinweise zur einfacheren Lektüre
In dieser Bedienungsanleitung werden verschiedene
Symbole als Hinweise auf die verschiedenen Gefahren-
oder Zuständigkeitsstufen verwendet.
Das Warndreieck weist auf
alle wichtigen Hinweise für
die Sicherheit der Benutzer
der Maschine hin. Diese Hinweise sind strikt zu be-
achten, um schwere Verletzungen zu vermeiden!
In dieser Bedienungsanleitung werden verschiedene
Symbole als Hinweise auf die Zuständigkeiten jedes
Benutzers verwendet.
Benutzer:
Person, die die Maschine für die Ausgabe
der Produkte benutzt und die Befüllung
und die Reinigung der Maschine innen
und außen vornehmen darf. Der Benutzer
darf KEINESFALLS Vorgänge ausführen,
die in den Zuständigkeitsbereich des
Betreibers oder des Technikers fallen.
Sollte der Benutzer Betriebsstörungen
und/oder Defekte der Maschine feststel-
len, so hat er sich ausschließlich an den
Betreiber zu wenden.
Betreiber:
Unternehmen oder Person, die für die
normale Installation, Inbetriebnahme
und Ausschaltung der Maschine zustän-
dig ist. Sollte der Betreiber Störungen
der Maschine feststellen, so hat er den
Eingriff eines Wartungstechnikers anzu-
fordern.
Techniker: Qualifi ziertes Personal für die außerplan-
mäßige Wartung und den Kundendienst
der Maschine. Der Techniker kann alle in
dieser Bedienungsanleitung beschriebe-
nen Arbeiten ausführen, ohne ausdrück-
lich dazu autorisiert zu werden.
Mit diesem Symbol werden Informationen
gekennzeichnet, auf die besonders geach-
tet werden muss, um den Betrieb der Maschine zu
optimieren.
1.3
Gebrauch dieser
Bedienungsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist wesentlicher
Bestandteil der Maschine und muss sorg-
fältig gelesen werden. Sie enthält Anweisungen
zur ordnungsgemäßen Installation, Wartung und
Betrieb der Maschine.Vor der Ausführung von
Arbeitsvorgängen aller Art sollte stets auf diese
Unterlagen Bezug genommen werden.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem
sicheren Ort auf und legen Sie sie der Maschine im-
mer bei, wenn diese von anderen Personen benutzt
wird. Falls die Bedienungsanleitung verloren geht
oder beschädigt ist, bestellen Sie bei Ihrem Betreiber
umgehend eine Kopie. Für weitere Fragen oder bei
Problemen, die nicht oder nur unzureichend in der
vorliegenden Bedienungsanleitung beschrieben sind,
wenden Sie sich bitte an den Betreiber.
1.4
Kennzeichnung der Maschine
Die Maschine ist mit dem Namen des Modells und der
Seriennummer auf dem Typenschild gekennzeichnet.
Das Typenschild umfasst folgende Angaben:
• Name des Herstellers
• CE-Kennzeichnung
• Maschinenmodell
• Seriennummer
• Baujahr
• einige bauliche Eigenschaften:
-
Versorgungsspannung (V).
-
Frequenz (Hz).
-
Stromverbrauch (W).
Hinweis: Bei Anfragen an den Betreiber
muss stets auf dieses Typenschild Bezug
genommen werden und die darauf eingeprägten
spezifi schen Daten der Maschine sind anzugeben.
1.5
Technische Daten
Technische Daten
Nennspannung - Nennleistung -
Stromversorgung
Siehe Typenschild auf der Unterseite der Maschine
Material Maschinengehäuse
Thermoplastisches Material
Abmessungen (L x H x T)
327 x 391 x 473 (mm)
Gewicht
ca. 10,5 kg
Kabellänge
2 m
Fassungsvermögen Wassertank
4,0 Liter
Fassungsvermögen Kaffeesatzbehälter
20 Kapseln
Kapseltyp
Lavazza BLUE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières