Ndustrio T Serie Manuel D'instructions page 66

Masquer les pouces Voir aussi pour T Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

- Den eventuell beschädigten Teil der Isolierung ersetzen und mit für
hohe Temperaturen geeignetem Klebeband aus Aluminium isolieren.
5.11
EINSTELLUNG DER TEMPERATUREN IN GRAD
CELSIUS ODER GRAD FAHRENHEIT
Die Steuerzentrale kann auf die Temperaturanzeige in Grad Celsius
oder Grad Fahrenheit eingestellt werden. Wenn von einer Einstellung
zur anderen gewechselt wurde, wird diese Änderung nach der
Verstellen des DIP-Switch auf die gewünschte Position erst dann
wirksam, wenn irgendeine Taste gedrückt wird, oder bei der ersten
Regenerierung des Bilds auf dem Bildschirm.
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
für die Einstellung wie folgt vorgehen:
- Die Befestigungsschrauben des Bedienpaneels (Abb. 40 Detail H)
lösen.
- Den DIP-Switch (Abb. 40 Detail 3) am LCD-Monitor des
Bedienpaneels je nach der gewünschten Temperaturanzeige auf OFF
oder ON stellen:
Nr.) OFF
1
2
3
Grad Celsius
4
5
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.12
EINSTELLUNG DES BILDSCHIRMKONTRASTES
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
den Kontrast des Bildschirms wie folgt einstellen:
- Die Befestigungsschrauben des Bedienpaneels (Abb. 40 Detail H)
lösen.
- Mit einem kleinen Schraubendreher die Stellschraube drehen
(Abbg.40 Detail B), bis der gewünschte Kontrast erreicht ist.
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.13
AUSWECHSELN DES BANDMITNEHMERSTIFTS
Die Mitnahme der Bandwelle erfolgt mittels eines Sicherheitsstifts,
der so kalibriert ist, dass er im Falle von anomalen Zugkräften bricht.
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
den Stift wie folgt auswechseln:
- Die Abdeckung der Bandverbindung
herausziehen, indem die Blockierschraube (Abb. 36 Detail X) gelöst
wird.
- Die Löcher der Verbindung und der Bandwelle fluchten und den
gebrochenen Stift herausnehmen.
- Den neuen Stift einbauen (Abb.36 Detail S).
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzstifte,
die aus speziellem Material sind, damit ihr Brechen im Falle von
anomalen Belastungen gewährleistet wird.
Wird anderes Material verwendet, besteht die dringende Gefahr,
von dem Gitter mitgezogen zu werden.
5.14
AUSWECHSELN
DETEKTORS
ANMERKUNG! Szintillator und Fühler arbeiten im Innern der
Flamme und können sich folglich verformen. Anlässlich der
jährlichen Reinigung des Brennerkopfs kontrollieren, ob sie sich
in der korrekten Position befinden, andernfalls ersetzen.
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
den Zünder oder den Detektor wie folgt auswechseln:
- Den Brennerdeckel ausbauen (Abb. 20 Detail M). M).
- Die Komponente herausnehmen (Abb. 47:
Detektor Detail R), nachdem die entsprechende Anzugsmutter
ausgebaut wurde.
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
ANMERKUNG!
Bei
Zünder
Elektroden die in der Abb. 48 angegebenen Abständen haben,
und wie unter Abb. 47 gezeigt angeschlossen werden, wobei der
korrekte Anzug der Steckverbinder sichergestellt werden muss.
- Den Brennerdeckel wieder einbauen (Abb. 20 Detail M), wobei
darauf zu achten ist, dass keine Spalten entstehen, durch die
ungefilterte Luft eindringen könnte.
ON
Grad Fahrenheit
(Abb. 36 Detail U)
DES
ZÜNDERS
ODER
Zünder Detail
und
Detektor
müssen
5.15
AUSWECHSELN
BRENNERKOPFS
ANMERKUNG! Damit stets die Nennleistung gewährleistet
wird, muss der Brennerkopf wenigstens einmal jährlich gereinigt
werden. Bei dieser Gelegenheit kontrollieren, ob sich Szintillator
und Fühler in der korrekten Position befinden, wie in der
Abbildung 48 gezeigt, andernfalls müssen sie gemäß der
Anweisungen des Punkts 5.14 ersetzt werden.
Staubablagerungen können den Brennerkopf mit der Zeit verstopfen,
wodurch die Leistung des Geräts beeinträchtigt wird. In einem
solchen Fall nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschrieben
Operationen den Brennerkopf wie folgt auswechseln oder reinigen:
- Den Brennerdeckel ausbauen (Abb. 20 Detail M).
- Den Brennerkopf ausbauen, auswechseln oder mit Druckluft
reinigen, indem das Gitter des Brennerkopfs in der unter Abb. 49
angegebenen Richtung ausgeblasen wird, und kontrollieren, ob der
gesamte Staub an der anderen Seite ausgetreten ist.
- Sicherstellen, dass die Abstände des Zünders und des Detektors
(Abb. 48) korrekt sind.
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und
dabei darauf achten, dass der Blechverschluss (Abb. 47 Detail C)
und andere Stellen des Gehäuses keine Spalten aufweisen, durch die
ungefilterte Luft dringen kann, andernfalls die Spalten mit Silikon für
hohe Temperaturen abdichten.
- Nach dem Anschließen bei funktionierendem Gerät mit einem
korrosionsfestem
durchführen, wobei jene Bereiche, auf die eingewirkt wurde,
besonders sorgfältig kontrolliert werden sollen. Bei der Lecksuche
niemals offene Flammen benutzen.
- Das Gerät ausschalten.
- Den Brennerdeckel (Abb. 20 Detail M) sorgfältig wieder einbauen,
wobei darauf zu achten ist, dass keine Spalten entstehen, durch die
ungefilterte Luft eindringen könnte.
ACHTUNG!
Die
Brennerluftfilters gemäß Punkt 4.3 vermeidet Leistungs- oder
Sicherheitseinbußen des Geräts
5.16
AUSWECHSELN
VERBRENNUNGSEINHEIT
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
die Komponenten der Verbrennungseinheit wie folgt auswechseln:
- Den Brennerdeckel ausbauen (Abb. 20 Detail M).
- Die Komponente ausbauen und ersetzen.
ACHTUNG! - Falls der VENTURI KONUS ausgewechselt wird,
am neuen Teil mit Hilfe eines Schraubendrehers mit großem
Schlitz die Gaseinstellung bis auf die Quote X= siehe Technische
Daten TAB.1 für den Typs des Versorgungsgases verstellen.
Diese Quote X mit einer LEHRE genau kontrollieren und das Siegel
mit einem Tropfen wärmebeständigem roten Lack an der
Gaseinstellung anbringen.
- Nach dem Auswechseln einer beliebigen Komponente der
Verbrennungseinheit muss das Gasventil wie folgt eingestellt
werden:
- Den Gashahn öffnen.
- Die Dichtschraube im Innern der Druckentnahme am Auslass des
Gasventils lockern (Abb. 27 Detail T)
Das korrekt genullte Manometer an die Druckentnahme anschließen.
- Das Gerät anweisungsgemäß einschalten.
- Beim Einschalten variiert der Druck anfangs. Warten, bis der
Brenner zündet und dann den Druck messen, der 0 mbar sein muss,
andernfalls die Kappe vom Gasventil nehmen (Abb. 28 Detail U) und
die darunter befindliche Schraube verstellen (Abb. 28 Detail Z), bis
der Druck 0 mbar beträgt.
A,
- Das Gerät anweisungsgemäß ausschalten.
- Das Manometer abnehmen.
- Die Dichtschraube ganz an der Druckentnahme einschrauben
(Abb.27 Detail T), und die Kappe wieder am Gasventil anbringen
die
(Abb. 28 Detail U)
- Nach dem Anschließen bei funktionierendem Gerät mit einem
korrosionsfestem
durchführen, wobei jene Bereiche, auf die eingewirkt wurde,
besonders sorgfältig kontrolliert werden sollen. Bei der Lecksuche
niemals offene Flammen benutzen.
- Das Gerät ausschalten.
- Das Siegel mit einem Tropfen wärmebeständigem roten Lack
am Gasventil anbringen.
DE/14
ODER
REINIGEN
Lecksuchspray
eine
Gasdichtigkeitskontrolle
korrekte,
regelmäßige
DER
KOMPONENTEN
Lecksuchspray
eine
Gasdichtigkeitskontrolle
DES
Reinigung
des
DER

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

T75gT97g

Table des Matières