Ndustrio T Serie Manuel D'instructions page 65

Masquer les pouces Voir aussi pour T Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

- Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und
darauf achten, dass die Verbinder korrekt angeschlossen werden.
ANMERKUNG! Eine allgemeine Rücksetzung des Geräts
durchführen, wie unter Punkt 5.18 beschrieben.
5.7
AUSWECHSELN DER TASTATUR DES
BEDIENPANEELS
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
die Tastatur des Bedienpaneels wie folgt auswechseln:
- Die Befestigungsschrauben des Bedienpaneels (Abb. 40 Detail H)
lösen.
- Die Verbinder des LCD-Monitors abhängen.
- Den Monitor auf einer Arbeitsfläche positionieren und die Tastatur
vorsichtig abnehmen.
- Die Oberfläche des Bedienpaneels sorgfältig reinigen.
- Kontrollieren, ob sich am transparenten Teil der neuen Tastatur
noch die Schutzfolie befindet, andernfalls muss diese abgezogen
werden; dann die neue Klebetastatur anbringen.
- Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und
darauf achten, dass die Verbinder korrekt angeschlossen werden.
5.8
DEMONTAGE UND MONTAGE DES
FÖRDERBANDS
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
das Förderband wie folgt aus- oder einbauen:
- Das Förderband aus der Backkammer ziehen, indem die unter
Punkt 5.2.1 beschriebenen Operationen durchgeführt werden; das
Band auf eine Arbeitsfläche legen und eine Zange mit langen Backen
zurechtlegen.
5.8.1
DEMONTAGE DES FÖRDERBANDS
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
das Förderband wie folgt ausbauen:
- Das Förderband so lange laufen lassen, bis die Verbindungsstelle
mit den Stäben oben in der Mitte positioniert ist.
- Das Band von der rechten Seite her zusammendrücken (Abb. 41).
- Mit der Zange die vier Verbindungsstäbe seitlich entlang der
Glieder gleiten lassen (Abb. 42).
- Die Verbindungsglieder aushaken.
- Den Druck vom Bandende nehmen.
- Das Band herausziehen.
5.8.2
MONTAGE DES FÖRDERBANDS
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
das Förderband wie folgt montieren:
- Das Förderband von der gewünschte Seite her einführen und darauf
achten, dass die Oberseite glatt bleibt und die hakenförmigen Seiten
nicht in Anhakrichtung positioniert werden (Abb. 46).
- Die Bandenden der mittleren Oberseite nähern und aufmerksam
prüfen, dass die Zahnräder an der linken Seite und die
Umlenkbuchsen an der rechten Seite das Förderband korrekt
anhaken.
ANMERKUNG! Die Umlenkbuchsen dürfen sich nie auf Höhe
der Verbindungsstäbe befinden, und bei den beiden
Umlenkbuchsen an den Enden muss der Plastikstreifen nach
außen zeigen.
- Das Band von der rechten Seite her zusammendrücken (Abb. 41).
- Eines der seitlichen Verbindungsglieder nehmen und nachdem
kontrolliert wurde, wie die Bandenden montiert sind (Abb. 43) zuerst
die Außenseite und dann die Innenseite einhaken; dazu eventuell die
Zange mit den langen Backen zu Hilfe nehmen.
- Beim Verbindungsglied an der gegenüberliegenden Seite
gleichermaßen vorgehen.
- Die Zwischenteile einhaken (Abb. 44) und eventuell verformte
Verbindungsglieder mit der Zange richten.
- Die Stäbe in die Glieder einfügen, in der Mitte der
Verbindungsstelle positionieren und
zusammendrücken (Abb. 45); kontrollieren, dass sie kein Spiel
haben.
- Kontrollieren, ob das Band glatt ist; eventuell verformte Bandteile
müssen gerichtet werden.
- Den Druck vom Bandende nehmen.
- Mit der Hand prüfen, ob das Band einwandfrei läuft.
- Das Förderband wieder in seinem Sitz im Inneren der Backkammer
montieren und alle anderen Komponenten wieder einbauen, wie
unter Punkte 4.2.2 beschrieben.
an den
beiden
Enden
DE/13
ACHTUNG!
Kontrollieren,
Förderbands mit der in Abb. 46 gezeigten übereinstimmt; die
hakenförmigen Kanten dürfen niemals in die Anhakrichtung
gerichtet sein, weil dadurch das Förderband beschädigt wird und
außerdem eine Gefahr darstellt, weil sich daran Kleiderzipfel,
Gliedmaßen, Ringe, Ketten usw. verfangen könnten.
ACHTUNG! Um Quietschen zu vermeiden, das Band leicht mit
einem für Lebensmittel zugelassenen Ölspray schmieren. Dazu
das Öl bei ausgeschaltetem und abgekühltem Gerät außerhalb
der Backkammer sparsam auf beide Bandseiten aufsprühen, im
Besonderen auf die Rollen an den beiden Bandenden. Bei diesem
Vorgang gewissenhaft die auf der Flasche angegebenen
Gefahrenspezifikationen
beachten,
Explosionsgefahr und so weiter.
5.8.3
UMKEHRUNG DER DREHRICHTUNG DES
FÖRDERBANDS
- Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
die Drehrichtung des Förderbands wie folgt umkehren:
- Das Förderband wie unter Punkt 5.2.1 beschrieben aus der
Backkammer ziehen, das Band wie unter Punkt 5.8.1 beschrieben
ausbauen, dann in die gewünschte Richtung drehen und wie unter
Punkt 5.8.2. beschrieben montieren.
- Das Paneel der Elektrokomponenten wie unter Punkt 5.3.1
beschrieben öffnen.
-
An
der
Elektronikplatine
Getriebemotors
austauschen,
Getriebemotors umzukehren.
- Das Paneel der Elektrokomponenten wie unter Punkt 5.3.4.
beschrieben schließen.
- Das Etikett mit dem PFEIL der Drehrichtung ablösen (Abb. 4) und
umgekehrt wieder aufkleben.
ACHTUNG!
Kontrollieren,
Förderbands mit der in Abb. 46 gezeigten übereinstimmt; die
hakenförmigen Kanten dürfen niemals in die Anhakrichtung
gerichtet sein, weil dadurch das Förderband beschädigt wird und
dies
außerdem
eine
Gefahr
Kleiderzipfel, Gliedmaßen, Ringe, Ketten usw. verfangen
könnten.
5.9
AUSWECHSELN
GLASSCHEIBE
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
die gehärtete Glasscheibe wie folgt auswechseln:
- Die vordere Tür (Abb. 35 Detail Q) öffnen und die vier
Befestigungsschrauben an der Paneelinnenseite lösen.
- Das innere Paneel abnehmen und die gehärtete Glasscheibe
auswechseln.
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
5.10
AUSWECHSELN
DES
BACKLÜFTERRADS
Nach Durchführung der unter Punkt 5.1 beschriebenen Operationen
den Motor oder das Backlüfterrad wie folgt auswechseln:
- Das hintere Paneel (Abb. 38 Detail D) abnehmen, indem die
Befestigungsschrauben gelöst werden.
- Den Motor vom Stromnetz trennen.
-
Die
beiden
Steinwollestreifen
Befestigungsschrauben entfernen.
- Die Isolierung zur Seite schieben und das hintere Paneel der
Backkammer abnehmen, indem die Befestigungsschrauben gelöst
werden.
- Auf einen Arbeitstisch legen, den Drehschutz gerade richten und
die linke Schraube in der Mitte des Lüfterrads entfernen.
- Das Lüfterrad mit Hilfe einer Ausziehvorrichtung herausziehen.
ANMERKUNG! Zum Lockern der linken Schraube muss diese
im Uhrzeigersinn gedreht werden; das Lüfterrad kann ohne
Ausziehvorrichtung nicht aus seinem Sitz genommen werden.
- Soll nur das Lüfterrad ausgetauscht werden, beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
- Soll der Motor ausgebaut werden, die vier Muttern an den Füßen
des Motors lösen und diesen abziehen.
- Für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen,
wobei darauf zu achten ist, dass die sechs Dichtungsringe, die an der
Motorwelle gleiten, korrekt montiert sind. Danebern sicherstellen,
dass die konischen Teile der Motorwelle und des Lüfterrads perfekt
sauber und glatt sind.
ob
die
Laufrichtung
des
wie
Entzündungsgefahr,
die
beiden
Speisedrähte
des
um
die
Drehrichtung
des
ob
die
Laufrichtung
des
darstellt,
weil
sich
daran
DER
GEHÄRTETEN
MOTORS
ODER
DES
durch
Lösen
der

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

T75gT97g

Table des Matières