Ndustrio T Serie Manuel D'instructions page 59

Masquer les pouces Voir aussi pour T Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

alle
Kontrollarbeiten
müssen
vorschriftsmäßiger Lizenz durchgeführt werden.
Vor der Inbetriebsetzung muss das Gerät wie unter Punkt 4.2
beschrieben gereinigt werden.
ACHTUNG! Vor jeder Inbetriebsetzung des Geräts überprüfen,
ob:
- alle am Gerät vorhandenen Schilder (Abb. 4) intakt und
einwandfrei
leserlich
sind;
Schutzvorrichtungen,
Abdeckungen,
Krümelbleche müssen montiert und funktionstüchtig sein.
- Eventuell beschädigte oder fehlende Komponenten müssen
ausgetauscht und korrekt installiert werden, bevor das Gerät
verwendet wird.
- Keine Fremdköper auf dem Förderband liegen geblieben sind.
- Der Arbeitsbereich bei Nachtarbeit oder schlechter Sicht
ausreichend ausgeleuchtet ist.
ANMERKUNG! Beim ersten Einzünden des Ofens stellen Sie die
zwei seitliche Trennelemente ein (Abb. 16 Detail L)
Bei der maximalen Öffnung stellen Sie die Temperatur zu 250°
ein und zünden den Ofen für 2 Stunden Z.ka ein; nach diesem
verwenden Sie ihn bei den gewunschten Einstellungen.
Bei kaltem Gerät wunschgemäß die folgenden Regulierungen
vornehmen:
- Die Höhe des Anschlags am Förderbandende (Abb. 14 Detail F) mit
Hilfe der Kugelgriffe (Abb. 14 Detail G).
- Die Höhe der beiden seitlichen verstellbaren Trennelemente (Abb.
16 Detail I) mit Hilfe der Kugelgriffe (Abb. 16 Detail L). (Eventuelle
Regelungen am heißen Gerät müssen unter Verwendung geeigneter
Unfallverhütungsausrüstungen, wie Schutzhandschuhe usw., und
nach Abschalten des Geräts durchgeführt werden).
ANMERKUNG! Unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel
eine relativ niedrige Betriebstemperatur, oder wenig Produkt bei
nicht sehr hohen seitlichen Trennwänden könnte es für den Ofen
schwierig sein, den Sollwert zu halten; in diesem Fall kann
versucht werden, die seitlichen Trennwände zu erhöhen.
Die Effizienz und die Leistung des Brenners kann in Abhängigkeit
von der Arbeitslast variieren.
Die Abtrennung muss in Abhängigkeit von den erzielten
Garresultaten immer angemessener Höhe positioniert werden.
Zur Erzielung einer größeren Gleichmäßigkeit empfehlen wir,
Temperaturen zu vermeiden, die die für die Garung dieses
Produkttyps vorgesehenen überschreiten.
3.5.1
EINSTELLUNG DES OBEREN UND UNTEREN
FLUSSES
T75G Eventuelle Regelungen des Luftdurchgangs an den unteren
und oberen Gebläsen (zum Ausbau siehe Punkt 4.2.1) können
durchgeführt werden, indem die Schrauben (Abb.17 Detail .M)
gelockert werden und die Position nach Wunsch eingestellt wird; die
Schrauben wieder festziehen (werkseitig ist die maximale Öffnung
eingestellt)
T97G Eventuelle Regelungen des Luftdurchgangs an den unteren
und oberen Gebläsen können durch Einwirken auf die Kugelgriffe
(Abb.17 Detail A und B) und die Position nach Wunsch von 1 auf 5
verstellt wird, die werkseitige Einstellung ist in beiden Fällen die
Position 1, welche der maximalen Öffnung entspricht, während
die Positionen 2 bis 5 den Luftfluss immer mehr vermindern.
3.6
INBETRIEBSETZUNG
ACHTUNG! FALLS ES NACH GAS RIECHT:
- AUF KEINEN FALL IRGENDWELCHE SCHALTER ODER
ELEKTROGERÄTE BETÄTIGEN, WEIL DADURCH EINE
EXPLOSION AUSGELÖST WERDEN KÖNNTE.
- DIE GASZUFUHR UNTERRECHEN, INDEM DER
MANUELLE ÄUSSERE GASHAHN IN DER NÄHE DES
GASZÄHLERS GESCHLOSSEN WIRD.
- MIT EINEM EXTERNEN TELEFONAPPARAT SOFORT
DAS GASWERK INFORMIEREN. SOLLTE DIES NICHT
MÖGLICH SEIN, DIE FEUERWEHR ALARMIEREN.
- SOFERN DIES GEFAHRLOS MÖGLICH IST, DIE RÄUME
BELÜFTEN.
ACHTUNG!
- Unbefugte Personen dürfen sich dem Gerät nicht nähern.
-
Besonders
darauf
achten,
Armbänder, Ringe, Werkzeuge, Kleidung usw. nicht mit den
Bewegungsteilen in Berührung kommen oder daran hängen
bleiben, denn trotz der langsamen Geschwindigkeit des
von
Fachpersonal
mit
ansonsten
austauschen.
Die
Verschlüsse
und
dass
Gliedmaßen,
Haare,
Förderbands besteht die Gefahr, mitgeschleift und von der
Bewegung des Förderbands gequetscht zu werden.
- Im Besonderen die Glasscheibe der vorderen Tür, die verstellbaren
Seitenwände und das Förderband werden während der Funktion des
Geräts sehr heiß und können bei Berührung Verbrennungen
verursachen. Werden mehrere Backkammern übereinander gestellt,
können die oberen sehr heiß werden. Nicht die Außenteile berühren,
damit Verbrennungen vermieden werden.
Die
beiden
einstellbaren
kennzeichnen, sind: Temperatur und Backzeit (Durchlaufzeit des
Backguts
in
der
Bandgeschwindigkeit abhängt).
Um die optimale Temperatur und Backzeit zu bestimmen, wird
jeweils immer nur eine Variable verändert. Im Allgemeinen wird die
Temperatur erhöht, um den Rösteffekt zu vermehren, und die
Backzeit verlängert, um das effektive Garen zu verbessern.
Es können bis zu 20 verschiedene Backprogramme gespeichert
werden, die jederzeit abrufbar und/oder veränderbar sind.
Unter den Funktionen befindet sich die "Economy-Funktion" oder
Energiesparfunktion, die während Backpausen aktiviert wird, sowie
die Funktion "Lock", die eine Reihe von Operationen von der
Eingabe eines Passworts abhängig macht, so dass das Gerät auch von
nicht geschultem Personal gefahrlos benutzt werden kann.
Die Funktion "Timer" ist bei gasbetriebenen Geräten nicht verfügbar.
3.6.1
EINSTELLUNG DER SPRACHE:
Um die Sprache einzustellen (italienisch, englisch, französisch,
deutsch und spanisch) gleichzeitig die Tasten "Pfeil nach links" und
"Pfeil nach oben" drücken (Abb. 31 Pos. 12 und 9), dann mit den
Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten die gewünschte Sprache
selektieren und mit OK bestätigen.
Die Steuerzentrale kann auf die Temperaturanzeige in Grad Celsius
oder Fahrenheit eingestellt werden. Zur Veränderung der Eingabe
siehe Punkt 5.11, für die Kontrasteinstellung siehe Punkt 5.12.
3.6.2
BILDSCHIRM (Abb. 31)
Zum Einschalten der Geräte den Drehknopf des Hauptschalters auf
die Position "1" verstellen (Abb. 29 Detail N).
Beim Einschalten der Steuerzentrale erscheint nach einigen
Sekunden eine Bildschirmseite, wie jene der Abb. 30.
1) Datum und Uhrzeit
2) Sollwert-Temperatur
3) Arbeitsmodus (manuell oder nach Programm)
4) Statusanzeige der Funktion Lock
5) Backzeit (Durchlaufzeit des Backguts durch den Ofen)
6) Statusanzeige des Förderbands
7) Statusanzeige der Funktion Economy
8) Gemessene Temperatur
Im oberen linken Bereich (weiß auf schwarz) das Datum und die
Uhrzeit; ebenfalls oben, etwas weiter rechts die Anzeige des
aktuellen Arbeitsmodus (manuell oder nach Programm) und die
Ikone des Vorhängeschlosses, die anzeigt, ob die Funktion Lock
aktiviert oder deaktiviert ist.
Unmittelbar darunter ist der Bildschirm in zwei Bereiche geteilt. In
der linken Hälfte ist die Temperatur als Sollwert und als effektive
Temperatur angegeben. Die Flammen-Ikone ist bei funktionierendem
Brenner schwarz. In der rechten Bildschirmhälfte kann die
angezeigte Seite je nach der jeweiligen Situation variieren, doch sind
die Backzeit (Crossing Time) und die Ikone für Förderband (in vier
verschiedenen Status:
Vorheizen) im Prinzip immer angezeigt.
Weiter unten rechts ist ersichtlich, ob die "Economy-Funktion" aktiv
ist oder nicht.
Für die eventuelle Einstellung des Bildschirmkontrastes siehe Punkt
5.12.
3.6.3
TASTATUR (Abb. 31)
An der Seite des Monitors befinden sich folgende Tasten, deren
Benutzung nachstehend erklärt wird:
9) Pfeil nach oben
10) Pfeil nach unten
11) Pfeil nach rechts
12 )Pfeil nach links
13) Taste OK
14) Start/Stopp-Taste
15) Timer-Taste (bei gasbetriebenen Geräten nicht verfügbar)
16) Economy-Taste
DE/7
Parameter,
die
den
Backvorgang
Backkammer,
die
direkt
Bewegung, Stillstand, Backen oder
von
der

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

T75gT97g

Table des Matières