Ndustrio T Serie Manuel D'instructions page 58

Masquer les pouces Voir aussi pour T Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

- Den Brennerdeckel ausbauen (Abb. 20 Detail M).
- Den Ventilator vom Brennerkopf ausbauen, indem die 4
Mutterschrauben gelöst werden (Abb.24 Detail P).
- Den Venturi Konus ausbauen, indem die drei Schauben gelöst
werden (Abb.24 Detail Q).
- Die Düse aus EdelStahl im Innern der Dichtung zwischen
Brennerkopf und Ventilator entfernen (Abb.25 Detail R).
- Die Düse aus Messing im Innern der Dichtung zwischen Gasventil
und Venturi Konus entfernen (Abb.26 Detail S).
- Für den Wiedereinbau des Ventilators und des Venturi Konus in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen, die 4 Mutterschrauben über
Kreuz anziehen und die 3 Schrauben festziehen.
- Das Siegel von der Gaseinstellung am Venturi Konus entfernen
(Abb.22) und mit Hilfe eines Schraubendrehers mit großem Schlitz
die Einstellung bis auf die Quote X= siehe Technische Daten
TAB.1 für den Typ des Versorgungsgases verstellen.
ACHTUNG! Mit einer LEHRE diese Quote X genau
kontrollieren.
- Die Spannungsversorgung wieder herstellen.
ACHTUNG! DIE INTERNEN PARAMETER FÜR DEN TYP
DES BETREFFENDEN VERSORGUNGSGASES
EINSTELLEN, WIE UNTER PUNKT 3.4.4 BESCHRIEBEN
- Den Gashahn öffnen.
- Die Dichtschraube im Innern der Druckentnahme am Auslass des
Gasventils lockern (Abb. 27 Detail T)
Das korrekt genullte Manometer an die Druckentnahme anschließen.
Das Gerät anweisungsgemäß einschalten.
- Beim Einschalten variiert der Druck anfangs. Warten, bis der
Brenner zündet und dann den Druck messen, der 0 mbar sein muss,
andernfalls die Kappe vom Gasventil nehmen (Abb. 28 Detail U) und
die darunter befindliche Schraube verstellen (Abb. 28 Detail Z), bis
der Druck 0 mbar beträgt.
- Das Gerät anweisungsgemäß ausschalten.
- Das Manometer abnehmen.
- Die Dichtschraube an der Druckentnahme wieder vollkommen
einschrauben (Abb.27 Detail T) und, falls ausgebaut, die Kappe
wieder an dem Gasventil anbringen (Abb. 28 Detail U)
- Den Einlassdruck des Gases prüfen, wie unter Punkt 3.2.2
beschrieben.
- Nach dem Anschließen bei funktionierendem Gerät mit einem
korrosionsfesten
Lecksuchspray
durchführen, wobei jene Bereiche, auf die eingewirkt wurde,
besonders sorgfältig geprüft werden sollen. Bei der Lecksuche
niemals offene Flammen benutzen.
- Das Gerät ausschalten.
- Die Siegel wieder an die Einstellung des Venturi Konus und,
falls ausgebaut, an der Kappe des Gasventils mit einem Tropfen
wärmebeständigen roten Lack anbringen.
- Den Brennerdeckel (Abb. 20 Detail M) sorgfältig wieder einbauen,
wobei darauf zu achten ist, dass keine Spalten entstehen, durch die
ungefilterte Luft eindringen könnte.
ACHTUNG! Danach das Typenschild mit den korrigierten
Daten des Gases, auf welches das Gerät umgerüstet worden ist,
über dem alten Schild anbringen (siehe Abb.2 an der Position G).
3.4.3
UMRÜSTUNG UNTER DEN METHANGASEN G20
G25 G25.1
Für die Umrüstung unter den Methangasen G20 G25 G25.1 wie folgt
vorgehen:
- Den Gashahn schließen.
- Das Gerät spannungslos machen, indem das Stromkabel
ausgesteckt wird.
- Den Brennerdeckel ausbauen (Abb. 20 Detail M).
- Das Siegel von der Gaseinstellung am Venturi Konus entfernen
(Abb.22) und mit Hilfe eines Schraubendrehers mit großem Schlitz
die Einstellung bis auf die Quote X= siehe Technische Daten
TAB.1 für den Typ des Versorgungsgases verstellen.
ACHTUNG! Mit einer LEHRE diese Quote X genau
kontrollieren.
- Die Spannungsversorgung wieder herstellen.
ACHTUNG! DIE INTERNEN PARAMETER FÜR DEN TYP
DES BETREFFENDEN VERSORGUNGSGASES
EINSTELLEN, WIE UNTER PUNKT 3.4.4 BESCHRIEBEN
- Den Gashahn öffnen.
- Die Dichtschraube im Innern der Druckentnahme am Auslass des
Gasventils lockern (Abb. 27 Detail T)
Das korrekt genullte Manometer an die Druckentnahme anschließen.
eine
Gasdichtigkeitskontrolle
Das Gerät anweisungsgemäß einschalten.
- Beim Einschalten variiert der Druck anfangs. Warten, bis der
Brenner zündet und dann den Druck messen, der 0 mbar sein muss,
andernfalls die Kappe vom Gasventil nehmen (Abb. 28 Detail U) und
die darunter befindliche Schraube verstellen (Abb. 28 Detail Z), bis
der Druck 0 mbar beträgt.
- Das Gerät anweisungsgemäß ausschalten.
- Das Manometer abnehmen.
- Die Dichtschraube an der Druckentnahme wieder vollkommen
einschrauben (Abb.27 Detail T) und die Kappe wieder auf dem
Gasventil anbringen (Abb. 28 Detail U)
- Den Einlassdruck des Gases prüfen, wie unter Punkt 3.2.2
beschrieben.
- Nach dem Anschließen bei funktionierendem Gerät mit einem
korrosionsfestem
Lecksuchspray
durchführen, wobei jene Bereiche, auf die eingewirkt wurde,
besonders sorgfältig geprüft werden sollen. Bei der Lecksuche
niemals offene Flammen benutzen.
- Das Gerät ausschalten.
- Die Siegel wieder an die Einstellung des Venturi Konus und,
falls ausgebaut, an der Kappe des Gasventils mit einem Tropfen
wärmebeständigen roten Lack anbringen.
- Den Brennerdeckel (Abb. 20 Detail M) sorgfältig wieder einbauen,
wobei darauf zu achten ist, dass keine Spalten entstehen, durch die
ungefilterte Luft eindringen könnte.
ACHTUNG! Danach das Typenschild mit den korrigierten
Daten des Gases, auf welches das Gerät umgerüstet worden ist,
über dem alten Schild anbringen (siehe Abb.2 an der Position G).
3.4.4
EINGABE DER SOFTWARE-PARAMETER
ACHTUNG!
Die
spezialisiertem Fachpersonal mit regulärer Lizenz verändert
werden, und ausschließlich wenn das Gerät auf einen anderen
Gastyp umgerüstet wird, oder zur außerordentlichen Wartung.
Gleichzeitig die Tasten OK und Pfeil nach unten 5 Sekunden
lang drücken (Abb. 31 Pos. 13 und 10), es erscheint eine
Bildschirmseite, wie etwa jene der Abb. 34; nun mit den Tasten
Pfeil nach rechts und Pfeil nach links den Parameter selektieren
und mit den Tasten Pfeil nach oben und Pfeil nach unten
verändern (Abb. 31 Pos. 11,12,9,10).
Nur die ersten 6 Parameter können verändert werden.
Bedeutung der Parameter
% Gas acc.:
Prozentsatz
beim Zünden
% Gas minimo:
Prozentsatz der Ventilatorumdrehungen bei
min. Flamme
% Gas massimo:
Prozentsatz der Ventilatorumdrehungen bei
max. Flamme
% Gas Economy: Prozentsatz der Ventilatorumdrehungen in
Economy
Rit. Acc. Bruciatore: Verzögerung Brennerzündung (in
Sekunden)
Dur. Acc. Bruciatore: Dauer Brennerzündung (in Sekunden)
ACHTUNG! DIE INTERNEN PARAMETER DES GERÄTS
WERDEN JE NACH TYP DES VERSORGUNGSGASES MIT
DEN WERTEN DER TAB.1 EINGESTELLT (des jeweiligen
Anwenderlands), WOBEI MIT MAXIMALER VORSICHT
VORZUGEHEN IST.
Um das Menü zu verlassen und die neuen Parameter nach der
Einstellung zu speichern, die Taste P drücken (Abb. 31 Detail
18), durch Drücken der Taste OK (Abb. 31 Detail 13) wird
hingegen das Menü verlassen, ohne die neu eingegebenen Daten
zu speichern.
ACHTUNG! DIE SOFTWARE DES GERÄTS IST
DEFAULTMÄSSIG FÜR METHAN G20 EINGESTELLT.
WENN ALSO ZU IRGENDEINEM ZEITPUNKT WÄHREND
DER LEBENSDAUER DES GERÄTS EIN RESET
DURCHGEFÜHRT WIRD, MÜSSEN DIE INTERNEN
PARAMETER IMMER WIEDER AUF DEN TYP DES
EFFEKTIVEN VERSORGUNGSGASES EINGESTELLT
WERDEN
3.5
VORBEREITENDE KONTROLLEN
ACHTUNG! Bevor das Gerät in Betrieb gesetzt wird, ist zu
überprüfen, dass alle elektrischen Anschlüsse und die Erdung
korrekt durchgeführt wurden;
alle Arbeiten für den Gasanschluss korrekt ausgeführt wurden;
DE/6
eine
Gasdichtigkeitskontrolle
Software-Parameter
dürfen
der
Ventilatorumdrehungen
nur
von

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

T75gT97g

Table des Matières