Textron Ransomes Frontline 728 Manuel De L'opérateur Et De Sécurité page 99

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

D
ALLGEMEINE HINWEISE
FREMDSTARTEN
Um das Verletzungsrisiko bei Arbeiten in der Nähe
einer Batterie zu verringern:
– Die Augen stets geschützt halten und, sofern
möglich, nicht über die Batterie beugen.
– Setzen Sie Batterien weder offenem Feuer noch
Funken aus. Achten Sie bei Batterien mit
Verschlusskappen darauf, dass diese stets
vorschriftsmäßig mit Flüssigkeit gefüllt sind.
– Batteriesäure darf nicht auf die Haut oder in die
Augen geraten.
– Sollten Sie dennoch mit der Batterieflüssigkeit in
Kontakt gekommen sein, die betroffene Stelle
sofort mit reichlich Wasser abspülen und einen
Arzt aufsuchen.
Befolgen Sie jeden einzelnen Schritt der Anleitung
zum Fremdstarten.
1. Ein Fahrzeug mit guter (geladener) Batterie so
neben der Maschine abstellen, dass die
Starthilfekabel bis zu der leeren Batterie reichen,
ohne dabei das Fahrzeug mit der entladenen
Batterie zu berühren. Prüfen, dass sich die
Starthilfekabel in einem guten Zustand befinden.
An beiden Maschinen die Zündung ab- und die
komplette Elektrik ausstellen.
2. Das erste Starthilfekabel mit dem einen Ende am
positiven „+" (roten) Anschluss der einen Batterie
und mit dem anderen Ende am positiven
Anschluss der zweiten Batterie anschließen.
Dabei darauf achten, dass die Kabelklemmen
keine anderen metallischen Teile berühren. Nie „+"
(rot) an einem negativen „-" (schwarzen)
Anschluss anklemmen.
3. Nun das andere Kabel mit dem einen Ende am
negativen „-" (schwarzen) Anschluss der guten
(geladenen) Batterie anklemmen. Schließlich das
andere Ende dieses Kabels am Motor der zu
startenden Maschine, nicht an ihrer Batterie!,
anklemmen. Achten Sie dabei darauf, dass die
Kabel nicht von Teilen erfasst werden können, die
nach dem Anlassen des Motors in Bewegung
geraten.
4. Starten Sie das Fahrzeug mit der geladenen
Batterie, dann das mit der leeren Batterie.
5. Entfernen Sie die Kabel genau in der umgekehrten
Reihenfolge. Wenn Sie die einzelnen Klemmen
abnehmen, achten Sie darauf, dass diese nicht
mit anderen Metallteilen in Kontakt kommen,
solange sie noch mit einem Ende angeklemmt
sind.
Traktoren der Serie Ransomes 700 EC
BETRIEBS- UND SICHERHEITSHANDBUCH
WARTUNG UND LAGERUNG
– Befolgen Sie die Wartungsempfehlungen des
Motorherstellers.
– Bevor an der Mähmaschine eine Einstellung
vorgenommen, die Schnitthöhe verändert oder der
Grasfänger entfernt werden darf, muss der Motor
ausgeschaltet und abgewartet werden, bis die
Schneidmesser aufgehört haben zu rotieren.
– Die Einstellungen des Motorreglers nicht ändern
und den Motor nicht bei zu hohen Drehzahlen
laufen lassen.
– Halten Sie die Motor- und Keilriemenverkleidung
frei von Gras, Blättern und überschüssigem
Schmierfett. Wenn sich diese brennbaren Stoffe
ansammeln, kann sich ein Brand entwickeln.
– Lagern Sie das Benzin oder den Dieselkraftstoff
kühl und trocken in einem hierfür genehmigten
Behälter.
– Die Maschine und die Kraftstoffbehälter in einem
abgeschlossenen Bereich lagern, um
Manipulationen durch Unbefugte zu verhindern und
spielenden Kindern den Zutritt zu verwehren.
– Kraftstoffe und mit Kraftstoffen betriebene Anlagen
nicht in geschlossenen Räumen mit
Heizungsanlagen, Zündflammen oder offenem
Feuer, gleich in welcher Form, lagern.
– Vor dem Lagern der Maschine den Motor abkühlen
lassen und die Kraftstofftanks sowie -behälter
vollständig entleeren.
– Die maximale Sicherheit und besten
Mähergebnisse sind nur zu erwarten, wenn die
Mähmaschine sachgemäß gewartet und bedient
wird.
D-13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières