Endress+Hauser ASP Station 2000 Mode D'emploi page 58

Masquer les pouces Voir aussi pour ASP Station 2000:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

10 Technische Daten
58
Probeentnahmearten
Abb. 56:
Probenahmearten
Probenverteilung
Die Probenflüssigkeit wird durch einen Drehhahn (Pos. A) in die einzelnen Flaschen verteilt. Neben
einem 30 l- und 60 l-Sammelbehälter stehen verschiedene Flaschenverteilungen zur Verfügung.
Ein Austausch oder Wechsel der Verteilungsvarianten ist einfach und ohne Werkzeug möglich. Die
ASP Station 2000 erlaubt eine flexible Konfiguration der Probenverteilung. Für die Haupt-,
Umschalt-, und Ereignisprogramme können Einzelflaschen und Flaschengruppen frei definiert wer-
den. Einzelflaschen befinden sich in zwei getrennten Flaschenkörben (Pos. C). Griffschalen an den
Flaschenkörben ermöglichen einen leichten und praktischen Transport.
Abb. 57:
Probenverteilung ASP Station 2000
Pos. A: Drehhahn
Pos. B: Verteilerwanne
Pos. C: Flaschenkörbe
Probenaufbewahrung
Die Probenflaschen befinden sich im Unterteil des Probenehmers. Die Probenraumtemperatur kann
direkt an der Steuerung von +2 bis +20 °C eingestellt werden (Werkseinstellung: +4 °C). Die aktu-
elle Probenraumtemperatur wird an der Steuerung angezeigt und im internen Data-Logger aufge-
zeichnet. Der Verdampfer und die Abtauheizung sind, geschützt vor Korrosion und Beschädigung,
hinter der Innenschale in die PU-Isolierung eingeschäumt. Der Kompressor und der Verflüssiger
befinden sich im Oberteil des Probenehmers.
ASP Station 2000
Zeitproportional:
In zeitlich konstanten Abständen wird
ein konstantes Probevolumen ent-
nommen.
Mengenproportional:
In zeitlich variablen Abständen wird
ein konstantes Probenvolumen ent-
nommen.
Durchflussproportional:
In zeitlich konstanten Abständen wird
ein variables Probenvolumen entnom-
men.
Endress+Hauser

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières