Hinweis-Symbole; Verbote Und Vorschriften - Arneg Panama 2 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Panama 2 H125-150
Deutsch

1. Hinweis-Symbole

Sich vor dem Lesen des Handbuchs mit den Symbolen vertraut machen:
Dieses Symbol weist auf Gefahren und Verhaltensweisen hin, die unbedingt
während des Gebrauchs, der Wartung oder jeder beliebigen Situation, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann, zu vermeiden sind.
Dieses Symbol weist auf Vorschriften, Regeln, Ermahnungen und Mitteilungen
hin, die jede zum Gebrauch des Kühlmöbels befugte Person (jede für ihre
Zuständigkeit) während der gesamten Dauer desselben (Installation,
Verwendung, Wartung, Demontage, usw.) beachten muss.

2. Verbote und Vorschriften

Die Installations- und Betriebsanleitung aufmerksam lesen, damit im Störfall das
Bedienungspersonal dem technischen Kundendienst genaue Informationen liefern
kann.
Bevor eine Wartungsarbeit an einem Kühlmöbel ausgeführt werden darf,
muss sichergestellt sein, dass die elektrische Versorgung abgeschaltet ist.
Die Kühlmöbel wurden für eine ausschließliche Verwendung in
geschlossenen Räumen entworfen.
Äußerst aufmerksam alle Betriebsvorgänge durchführen (Beladen,
Ausladen, Reinigen, Bedienen, Warten usw.). Die einzelnen Arbeiten
müssen dabei sehr sorgfältig ausgeführt werden; alle notwendigen
Schutzvorrichtungen sind zu benutzen.
Das Kühlmöbel soll die Temperatur des ausgestellten Produktes nicht
senken, sondern lediglich erhalten. Aus diesem Grund dürfen Lebensmittel
nur eingestellt werden, wenn diese bereits auf die entsprechende
Konservierungstemperatur abgekühlt wurden; Produkte, die erwärmt
wurden, dürfen hingegen nicht in das Kühlmöbel einsortiert werden.
Die Kühlmöbel wurden nur dafür entwickelt und hergestellt, frische,
gefrorene, tiefgekühlte Lebensmittel, Speiseeis sowie gekochte und
vorgekochte Speisen (Fertiggerichte) zu konservieren und auszustellen.
Deshalb ist die Verwendung für jede andere Art von Waren, abgesehen von
den oben genannten, wie pharmazeutischen Produkten, Angelködern,
explosiven Substanzen wie Spraydosen mit entzündlichen Treibgasen, etc.
verboten.
Sicherstellen, dass die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte der Umgebung
nicht die vorgegebenen überschreiten. Daher ist es unabdingbar, dass die
Klima-, die Lüftungs- und Heizungsanlage des Verkaufspunktes stets
bestmöglich arbeiten.
Die Geschwindigkeit der Raumluft in der Nähe der Öffnungen der Kühlmöbel
auf Werte unter 0,2 m/s beschränken.
Vermeiden, dass die Luftströme und die Auslassöffnungen der Klimaanlage
auf die Öffnungen der Kühlmöbel gerichtet werden.
In das Kühlmöbel nur bereits gekühlte Ware einsortieren; ihre Temperatur
muss dabei derjenigen der Kühlkette entsprechen. Überprüfen, dass das
Kühlmöbel diese Temperatur jederzeit halten kann.
Die Ladegrenzen beachten und jede Überladung des Kühlmöbels vermeiden.
Den Umlauf des Lebensmittelproduktes beachten; die Ware so einfüllen, dass
die länger ausgestellte gegenüber der neu eingetroffenen Ware zuerst
verkauft wird.
Mithilfe eines Fachtechnikers alle festgestellten Probleme (lose Schrauben,
durchgebrannte Lampen, usw.) beseitigen.
Den Tauwasserablauf überprüfen (das Abtropfgestell freilegen, etwaige Filter
reinigen, den Geruchsverschluss überprüfen, usw.).
Tau- und Reinigungswasser über die Kanalisation oder über eine gesetzlich
zugelassene Kläranlage entsorgen, da dieses Wasser aufgrund der
Produktbeschaffenheit, eventueller Rückstände, unfallbedingten Bruchs von
Flüssigkeitsbehältern sowie der Verwendung unzulässiger Reinigungsmittel
mit verschmutzenden Substanzen in Kontakt kommen kann.
40
05060133 00 23/07/2012

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières