7. Wickeln Sie die beiden Fadenenden in Pfeilrichtung
„LH
WIND LINE", die auf der Oberseite der Fa-
denspule (48) angegeben ist, auf.
8. Nehmen Sie die Fadenspule (48) und ziehen jeweils
10 cm von beiden Fäden heraus.
9. Klemmen Sie anschließend die beiden Fäden in die
jeweils gegenüberliegenden Einkerbungen (55) in der
Fadenspule (48).
10. Gehen Sie weiter vor wie unter 13.1.1 Punkt 8 be-
schrieben vor.
13.1.3
Fadenschneider (22) nachschleifen
(Abb. 1, 35)
Benötigtes Werkzeug:
Im Lieferumfang enthalten
• Kreuzschlitzschraubendreher (D)
• Flachfeile*
* = nicht im Lieferumfang enthalten!
Der Fadenschneider (22) kann mit der Zeit stumpf wer-
den.
1. Sollten Sie dies feststellen, lösen Sie die beiden
Schrauben mit denen der Fadenschneider (22) an der
Schutzabdeckung (21) befestigt ist. Verwenden Sie
den Kreuzschlitzschraubendreher (D).
2. Befestigen Sie den Fadenschneider (22) in einem
Schraubstock.
3. Schleifen Sie die Schneide des Fadenschneiders (22)
mit einer Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel
der Schnittkante beizubehalten.
4. Montieren Sie den Fadenschneider (22) wieder an der
Schutzabdeckung (21).
Hinweis:
Ersetzen oder schärfen Sie den Fadenschneider am En-
de jeder Mähsaison bzw. nach Bedarf.
13.1.4
Schleifen des Schneidmessers (25)
(Abb. 1)
Hinweis:
Bei einer geringen Abstumpfung können Sie die Schnei-
den selbst nachschärfen.
Benötigtes Werkzeug:
* = nicht im Lieferumfang enthalten!
• Flachfeile*
• Schraubstock*
1. Demontieren Sie das Schneidmesser (25) wie unter
9.4 beschrieben.
2. Befestigen Sie das Schneidmesser (25) in einem
Schraubstock.
3. Schleifen Sie alle 3 Klingen des Schneidmessers (25)
mit einer Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel
der Schnittkante beizubehalten (~25°). Feilen Sie nur
in eine Richtung.
4. Ersetzen Sie die Klinge spätestens nach dem fünfmal
nachschärfen.
Bei stärkerem Verschleiß oder ausgebrochenen Schnei-
den das Schneidmesser (25) erneuern.
Ein nicht ausbalanciertes Schneidmesser lässt die Motor-
sense/Rasentrimmer (20) stark vibrieren; dadurch besteht
Verletzungsgefahr!
13.2
Heckenschere
1. Prüfen Sie den festen Sitz der Schrauben im Messer-
balken.
2. Leichte Scharten an den Schneidzähnen können Sie
selbst glätten. Ziehen Sie dazu die Schneiden mit ei-
nem Ölstein ab. Nur scharfe Schneidzähne bringen ei-
ne gute Schnittleistung.
3. Stumpfe, verbogene oder beschädigte Messerbalken
müssen ausgewechselt werden.
13.2.1
Hinweise:
Schmieren Sie das Getriebe alle 10 bis 20 Betriebsstun-
den.
Nur wenig Fett auffüllen. Keinesfalls überfüllen!
1. Setzen Sie eine Fettpresse (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den Schmiernippel (58) an.
2. Drücken Sie jeweils max. einen Hub handelsübliches
Fett in die Schmiernippel (58).
3. Ölen Sie die Winkelverstellung (49) und den Messer-
balken (19) mit umweltverträglichem Schmieröl.
13.3
Hochentaster
WARNUNG
Verletzungsgefahr, wenn Sie mit der Sägeket-
te oder dem Kettenschwert hantieren!
–
Tragen Sie schnittfeste Handschuhe.
13.3.1
1. Drehen Sie die Befestigungsmutter (36) gegen den
Uhrzeigersinn, um die Kettenradabdeckung (37) zu
entfernen. Verwenden Sie den Gabelschlüssel SW
8/10mm (C).
2. Drehen Sie die Kettenspannschraube (38) gegen den
Uhrzeigersinn, um die Kettenspannung zu lockern.
Verwenden Sie den Montageschlüssel (D).
3. Entnehmen Sie das Kettenschwert (14) und die Säge-
kette (15).
4. Prüfen Sie die Einlaufspuren am Kettenrad (41) mit ei-
ner Prüflehre (nicht im Lieferumfang enthalten).
5. Falls die Einlaufspuren tiefer als 0,5 mm sind, verwen-
den Sie das Produkt nicht und suchen Sie einen
Fachhändler auf. Das Kettenrad (41) muss ersetzt
werden.
6. Montieren Sie das Kettenschwert (14) und die Säge-
kette (15) wieder, wie unter 9.5 beschrieben.
13.3.2
1. Drehen Sie die Befestigungsmutter (36) gegen den
Uhrzeigersinn, um die Kettenradabdeckung (37) zu
entfernen. Verwenden Sie den Gabelschlüssel SW
8/10mm (C).
2. Drehen Sie die Kettenspannschraube (38) gegen den
Uhrzeigersinn, um die Kettenspannung zu lockern.
Verwenden Sie den Montageschlüssel (D).
www.scheppach.com
Getriebe und Winkelverstellung (49)
schmieren (Abb. 36)
Kettenrad (41) prüfen
(Abb. 1, 10, 11, 13)
Kettenschwert (14) prüfen
(Abb. 1, 10, 11, 13)
DE | 25