5. Wischen Sie eventuell verschüttetes Öl sofort sorgfäl-
tig auf und entsorgen Sie den Lappen* nach den örtli-
chen Vorschriften.
6. Zum Überprüfen der Sägekettenschmierung das Pro-
dukt mit der Sägekette über ein Blatt Papier halten und
ein paar Sekunden Vollgas geben. Auf dem Papier er-
kennen Sie, ob die Kettenschmierung funktioniert.
8.2
Vorderer Rohrschaft (13/17/20)
montieren (Abb. 1, 15)
1. Nehmen Sie die Schutzkappe des gewählten vorde-
ren Rohrschafts (13/17/20) ab.
2. Lösen Sie den Sterngriff (8).
3. Ziehen Sie die Verriegelung (7) nach außen und dre-
hen Sie sie nach rechts oder links bis zum Anschlag.
4. Schieben Sie den gewählten vorderen Rohrschaft
(13/17/20) auf den Rohrschaft (4) auf.
Achten Sie darauf, dass die Bohrung mit der Verriege-
lung (7) übereinstimmt.
5. Drehen Sie den vorderen Rohrschaft (13/17/20) mit
leichten Drehbewegungen, bis der vordere Rohrschaft
(13/17/20) bis zum Anschlag im Rohrschaft (4) sitzt.
6. Drehen Sie die Verriegelung (7) in ihre Ausgangsposi-
tion.
Die Verriegelung (7) rastet hörbar ein.
7. Fixieren Sie den vorderen Rohrschaft (13/17/20) mit
dem Sterngriff (8).
8.3
Tragegurt (29) anbringen (Abb.
16-18)
Hinweise:
Das Produkt darf nur mit dem Tragegurt verwendet wer-
den.
Balancieren Sie das Produkt zuerst bei ausgeschaltetem
Zustand aus.
1. Legen Sie den Tragegurt (29) an.
2. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich der Karabi-
nerhaken (43) ca. eine Handbreit unterhalb der rech-
ten Hüfte befindet.
3. Hängen Sie den Karabinerhaken (43) an der Trageö-
se (9) ein.
4. Lassen Sie das Produkt auspendeln.
Hinweise:
Das Produkt darf mit dem Einsatzwerkzeug bei normaler
Arbeitshaltung gerade noch den Boden berühren.
Im Notfall kann die Sicherheitslasche (44) am Tragegurt
(29) gezogen werden. Das Produkt löst sich dann sofort
vom Tragegurt (29) und fällt zu Boden.
WARNUNG
Überprüfen Sie die Sicherheitslasche vor jeder Inbe-
triebnahme!
8.4
Akkus (1) in die Akku-Aufnahmen
(46) einsetzen/entnehmen (Abb. 19)
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Setzen Sie den Akku erst ein, wenn das Akku-Werk-
zeug für den Einsatz vorbereitet ist.
Akku einsetzen
1. Schieben Sie die Akkus (1) in die Akku-Aufnahmen
(46). Die Akkus (1) rasten hörbar ein.
Akku entnehmen
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (45) der Akkus (1)
und ziehen Sie die Akkus (1) aus den Akku-Aufnah-
men (46).
8.4.1
Die Ladezustandsanzeige (12) signalisiert den Ladezu-
stand des Akkus (1).
Der Ladezustand des Akkus wird durch Aufleuchten der
entsprechenden LED-Leuchte angezeigt.
1. Betätigen Sie die Taste an der Ladezustandsanzeige
(12) um den Ladezustand zu kontrollieren.
3 LEDs leuchten
2 LEDs leuchten
1 LED leuchtet
9
Montage
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Wenn ein unvollständig montiertes Produkt benutzt
wird, können schwere Verletzungen hervorgerufen wer-
den.
–
Benutzen Sie das Produkt erst, wenn es vollständig
montiert wurde.
–
Vor jeder Benutzung eine Sichtkontrolle durchfüh-
ren, um zu prüfen, ob das Produkt vollständig ist
und keine beschädigten oder abgenutzten Bauteile
enthält. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen müs-
sen intakt sein.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z. B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) sowie
bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem Elek-
trowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/
Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich immer, dass das Einsatzwerk-
zeug richtig montiert ist!
• Stellen Sie das Produkt auf eine ebene, gerade Fläche.
Benötigtes Werkzeug:
• Innensechskantschlüssel 4 mm (A)
• Innensechskantschlüssel 5 mm (B)
www.scheppach.com
Ladezustandsanzeige (12) (Abb. 20)
Akku teilweise geladen
Akku muss geladen werden
Akku vollgeladen
DE | 17