Télécharger Imprimer la page

avanos MIC Mode D'emploi page 11

Masquer les pouces Voir aussi pour MIC:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
Nahrungszufuhr
1. Die Verschlusskappe am Port der Gastrostomiesonde öffnen.
2. Die Sonde gemäß den „Richtlinien zum Spülen der Sonde" mit einer ENFit®-
Spritze und der vorgeschriebenen Wassermenge spülen.
3. Die zur Spülung verwendete Spritze vom Port trennen.
4. Ein ENFit®-Beutelset oder eine ENFit®-Spritze fest mit dem Port verbinden.
Achtung: Den Konnektor des Beutelsets oder die Spritze beim Einsetzen
in den Port nicht zu fest anziehen.
5. Die Nahrung gemäß den Anweisungen des Arztes zuführen.
6. Das Beutelset oder die Spritze vom Port trennen.
7. Die Sonde gemäß den „Richtlinien zum Spülen der Sonde" mit einer ENFit®-
Spritze und der vorgeschriebenen Wassermenge spülen.
8. Die zur Spülung verwendete Spritze vom Port trennen.
9. Den Port mit der zugehörigen Kappe verschließen.
Medikamentengabe
Nach Möglichkeit flüssige Medikamente verwenden. Andernfalls beim Apotheker
nachfragen, ob zermahlene, mit Wasser vermischte Medikamente sicher
verabreicht werden können. Falls dies sicher ist, die festen Medikamente zu
feinem Pulver zermahlen und in warmem Wasser auflösen, bevor sie durch die
Ernährungssonde verabreicht werden. Niemals magensaftresistent überzogene
Medikamente zermahlen oder Medikamente mit Nährlösung mischen.
1. Die Verschlusskappe am Port der Gastrostomiesonde öffnen.
2. Die Sonde gemäß den „Richtlinien zum Spülen der Sonde" mit einer ENFit®-
Spritze und der vorgeschriebenen Wassermenge spülen.
3. Die zur Spülung verwendete Spritze vom Port trennen.
4. Die mit den Medikamenten gefüllte ENFit®-Spritze fest mit dem Port
verbinden.
Achtung: Die Spritze beim Einsetzen in den Port nicht zu fest anziehen.
5. Die Medikamente durch Drücken des Spritzenkolbens zuführen.
6. Die Spritze vom Port trennen.
7. Die Sonde gemäß den „Richtlinien zum Spülen der Sonde" mit einer ENFit®-
Spritze und der vorgeschriebenen Wassermenge spülen.
8. Die zur Spülung verwendete Spritze vom Port trennen.
9. Den Port mit der zugehörigen Kappe verschließen.
Magendekompression
Eine Magendekompression kann entweder per Schwerkraftdrainage oder
intermittierender Absaugung bei geringem Saugdruck durchgeführt werden.
1. Die Verschlusskappe am Port der Gastrostomiesonde öffnen.
2. Zur Schwerkraftdrainage den geöffneten Port der Gastrostomiesonde direkt
über einem geeigneten Behältnis platzieren.
Hinweis: Der geöffnete Port muss sich unterhalb des Stomas befindet.
3. Zur intermittierenden Absaugung bei geringem Saugdruck eine ENFit®-
Spritze mit dem Port verbinden.
4. Den Spritzenkolben langsam in kurzen Abständen zurückziehen, um eine
intermittierende Saugwirkung zu erzielen.
Warnung: Nicht kontinuierlich oder unter hohem Druck
absaugen. Zu hoher Druck kann zum Kollabieren der Sonde oder
zu Verletzungen des Magengewebes führen und Blutungen
verursachen.
5. Die zur Dekompression verwendete Spritze vom Port trennen.
6. Die Sonde gemäß den „Richtlinien zum Spülen der Sonde" mit einer ENFit®-
Spritze und der vorgeschriebenen Wassermenge spülen.
7. Die zur Spülung verwendete Spritze vom Port trennen.
8. Den Port mit der zugehörigen Kappe verschließen.
Pflege des Ballons
Die Lebensdauer des Ballons kann nicht genau vorhergesagt werden. Bei
Silikonballons beträgt sie in der Regel 1–8 Monate. Wie lange der Ballon hält,
hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von den verabreichten Medikamenten,
der zum Füllen verwendeten Wassermenge, dem pH-Wert im Magen und der
Pflege der Sonde.
Die Wassermenge im Ballon muss einmal wöchentlich kontrolliert werden.
• Eine Luer-Spritze in den Ballonfüllport einstecken und die Flüssigkeit
abziehen; dabei die Sonde in Position halten. Die Wassermenge in der
Spritze mit der empfohlenen oder anfänglich verordneten und in der
Patientenakte vermerkten Menge vergleichen. Enthält die Spritze weniger
als die empfohlene oder verordnete Menge, den Ballon wieder mit dem
zuvor abgesaugten Wasser füllen. Anschließend die erforderliche Restmenge
aufziehen und einspritzen, damit der Ballon wieder ordnungsgemäß gefüllt
ist. Beim Entleeren des Ballons darauf achten, dass in der Umgebung
der Sonde Mageninhalt austreten kann. Das Flüssigkeitsvolumen und
gegebenenfalls das zu ersetzende Volumen mit Datum und Uhrzeit
dokumentieren.
• 10–20 Minuten warten und den Vorgang wiederholen. Hat der Ballon in
der Zwischenzeit Flüssigkeit verloren, bedeutet dies, dass er undicht ist
und die Sonde gewechselt werden muss. Ein ungefüllter oder geplatzter
Ballon kann dazu führen, dass sich die Sonde verschiebt oder löst. Wenn
der Ballon geplatzt ist, muss die Sonde gewechselt werden. Die Sonde mit
Pflasterstreifen fixieren. Anschließend ordnungsgemäß vorgehen und/oder
den zuständigen Arzt konsultieren.
Achtung: Den Ballon mit sterilem oder destilliertem Wasser füllen –
nicht mit Luft oder Kochsalzlösung. Kochsalzlösung kann kristallisieren und
das Ballonventil oder -lumen verstopfen, sodass Luft entweichen und zum
Kollabieren des Ballons führen kann. Darauf achten, nur die empfohlene
Wassermenge zu verwenden, da eine Überfüllung das Lumen blockieren
oder die Lebensdauer des Ballons verringern kann; bei Unterfüllung
hingegen ist die Sonde nicht ausreichend fixiert.
Durchmesser
Ballonvolumen
Checkliste zur täglichen Pflege und Wartung
• Den Patienten auf Anzeichen von Schmerzen, Druck oder sonstigen
Beschwerden untersuchen.
• Das Stoma auf Anzeichen einer Infektion, wie Rötung, Hautreizung, Ödem,
Schwellung, Druckempfindlichkeit, Wärme, Hautausschlag, eitrigen oder
gastrointestinalen Ausfluss untersuchen. Den Patienten auf Anzeichen von
Drucknekrose, Dekubitus oder Hypergranulationsgewebe untersuchen.
• Das Stoma mit warmem Wasser und milder Seife reinigen.
• Dabei kreisende Bewegungen von der Sonde nach außen ausführen.
• Gründlich spülen und vollständig trocknen lassen.
• Die Sonde auf Beschädigungen, Verstopfungen, anomale Verfärbungen und
andere Anomalien untersuchen.
• Die Ernährungssonde mit warmem Wasser und milder Seife reinigen;
dabei darauf achten, nicht übermäßig an der Sonde zu ziehen oder zu
manipulieren.
• Gründlich spülen und vollständig trocknen lassen.
• Die Magen- und Ballonfüllports reinigen. Nahrungs- und Medikamentenreste
gegebenenfalls mit Wattestäbchen oder einem weichen Tuch entfernen.
• Die Sonde täglich um 360 Grad und eine Vierteldrehung drehen.
• Sicherstellen, dass die äußere Halteplatte 1–2 mm über der Haut sitzt.
• Die Ernährungssonde spülen, wie vorstehend im Abschnitt „Richtlinien zum
Spülen der Sonde" beschrieben.
Sondenverstopfung
Eine Verstopfung der Sonde hat in der Regel folgende Ursachen:
• Unzureichende Spülung
• Keine Spülung nach Messung der gastrischen Rückstände
• Unsachgemäße Medikamentengabe
• Tablettenbruchstücke
• Dickflüssige Nährlösungen wie konzentrierte, pürierte oder angereicherte
Nährlösungen, die generell dickflüssiger sind und Partikel enthalten können.
• Gerinnung der Nährlösung aufgrund von Kontamination
• Reflux von Magen- oder Darminhalt in die Sonde
Beseitigung einer Sondenverstopfung
1. Sicherstellen, dass die Ernährungssonde nicht geknickt oder abgeklemmt ist.
2. Wenn die Verstopfung oberhalb der Haut sichtbar ist, die Sonde vorsichtig
mit den Fingern massieren oder kneten, um die Verstopfung aufzulösen.
3. Anschließend eine mit warmem Wasser gefüllte 30- bis 60-ml-ENFit®-Spritze
in den entsprechenden Port der Sonde einstecken. Den Spritzenkolben
vorsichtig zurückziehen und dann nach unten drücken, um die Verstopfung
zu lösen.
4. Lässt sich die Verstopfung nicht entfernen, Schritt 3 wiederholen. Die
meisten Verstopfungen können durch wiederholtes Zurückziehen und
Niederdrücken des Spritzenkolbens beseitigt werden.
5. Ist diese Vorgehensweise nicht erfolgreich, einen Arzt konsultieren. Keine
Flüssigkeiten wie Johannisbeersaft, Cola-Getränke, Fleischweichmacher
oder Chymotrypsin verwenden, da diese zur Verstopfung der Sonde oder
zu unerwünschten Wirkungen bei einigen Patienten führen können. Bei
hartnäckigen Verstopfungen, die sich nicht entfernen lassen, muss die Sonde
gewechselt werden.
Achtung: Keine Fremdkörper in die Sonde einführen.
Informationen zur MRT-Sicherheit
MIC* Gastrostomie-Ernährungssonden gelten als sicher für
Kernspintomographien (MRT-sicher).
Warnung: Nur zur enteralen Ernährung und Medikamentengabe
verwenden.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 1-844-4AVANOS (1-844-
428-2667) (in den USA) oder auf unserer Website www.avanos.com.
Informationsbroschüren: „A Guide to Proper Care" (Pflegeanleitung) und „A
Stoma Site and Enteral Feeding Tube Troubleshooting Guide" (Anleitung zur
Problemlösung am Stoma und bei enteralen Ernährungssonden) sind auf Anfrage
erhältlich. Bitte wenden Sie sich an unsere örtliche Vertretung oder unseren
Kundendienst.
Latexfrei
DEHP-frei
MRT-sicher
11

Publicité

loading

Produits Connexes pour avanos MIC