Befehl Alarmfunktion - Mackie Designs RCF BM 3616 Instructions D'installation Et D'emploi

Console microphonique de table à bras flexible
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

4) Zum Löschen einer vorgenommenen Anforderung und zum Abbrechen der Funktion "Playback" die Taste "CLEAR" drücken; die Kontrol-
lleuchte der Tasten für die Wahl der Hörbereiche und/oder Gruppen von Hörbereichen gehen zusammen mit den Kontrollleuchten "EN-
TER" und "CLEAR" sowie den Kontrollleuchten der gewählten Funktionstaste aus und auf dem Display der Konsole erscheint erneut die
Meldung, die vor der Wahl angezeigt wurde (zum Beispiel "COMMUNICATION ON").
HINWEISE
• Nachdem die Aufforderung zum Ausführen der Funktion "Playback" mit der Taste "ENTER" erteilt wurde, ist es nur dann möglich, die
Funktion "Playback" mit der Taste "CLEAR" wirkungsvoll zu annullieren, falls die Wiedergabe des Audiosignals noch nicht begonnen
hat!
• Falls die Taste "CLEAR" gedrückt wird, wenn die Wiedergabe des aufgezeichneten Audiosignals bereits begonnen wird, so wird die Kon-
sole BM 3616 zurückgestellt (abgewählte Hörbereiche), jedoch die Wiedergabe des Signals wird bis zum Ende fortgesetzt.

BEFEHL ALARMFUNKTION

Die Funktion der Taste "ALARM" wird im Abschnitt "BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN" beschrieben. Bei der Benutzung der Alarm-
funktion wie folgt vorgehen.
HINWEIS
• Wenn die Alarmfunktion auch die Umschaltung von zusätzlichen Relais des Systems (die sich auf den digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO
3250 befinden) vorsieht, so erfolgt die Umschaltung dieser Relais von dem eventuellen Zustand der Besetzung der Ressourcen, die für die
Ausstrahlung des Alarmsignals erforderlich sind (zum Beispiel Mikrofonansage, aufgezeichnetes Audiosignal). In der Praxis schalten die Re-
lais sich sofort nach der Anforderung mit der Taste "ALARM" um, auch wenn die Ausstrahlung des Signals erst später vorgenommen wird.
1) Die Taste "ALARM" (Pos. 6 – Abb. 1, Seite 132) drücken und gedrückt halten, bis die Led "ALARM" (Pos. 5 – Abb. 1, Seite 132) aufleu-
chtet und auf dem Display die folgende Meldung erscheint, die anzeigt, dass einige Sekunden gewartet werden muss.
Die eventuellen Relais der digitalen Karten IO 3250, die mit der Programmierung der Taste "ALARM" festgelegt werden, schalten sich
sofort um und bleiben bis zum Ende des Alarm in diesem Zustand, das heißt:
a. falls der Alarm die einmalige Wiedergabe eines in der Kontrolleinheit aufgezeichneten Audiosignals vorsieht, so werden die Relais na-
ch Ende der Wiedergabe in die Ausgangsposition zurückgeschaltet.
b. falls der Alarm die Ausstrahlung einer Mikrofonansage oder die wiederholte Wiedergabe eines in der Kontrolleinheit abgespeicherten
Audiosignals vorsieht, so werden die Relais in die Ausgangsposition zurückgeschaltet, wenn die Alarmfunktion mit der Taste "ALARM"
unterbrochen und deaktiviert wird (siehe Punkt 2, Abschnitt "BEFEHL ALARMFUNKTION").
HINWEIS
• Wenn die Alarmfunktion irrtümlich aktiviert wird, so muss zum sofortigen Annullieren der Aufforderung erneut die Tate "ALARM"
gedrückt werden, gedrückt halten, bis die Led "ALARM" ausgeht und auf dem Display der Konsole erneut die Meldung erscheint, die vor
der Aufforderung angezeigt wurde (zum Beispiel "COMMUNICATION ON")..
Während des Wartens verbindet die Kontrolleinheit CP 3100 alle zuvor bei der Programmierung der Taste "ALARM" festgelegten Hörbe-
reiche mit der Konsole; die Verbindung wird mit absoluter Priorität vorgenommen und ist ausschließlich einem vorausgehenden Alar-
mereignis untergeordnet. Nach der Wartezeit erscheint auf dem Display der Konsole eine der folgenden Meldungen.
a.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn bei der Programmierung der Taste "ALARM" auf der Kontrolleinheit CP 3100 die Quelle "MIK-
ROFON" gewählt wird; sie zeigt an, dass das Mikrofon der Konsole aktiviert worden ist, um die sofortige Ausstrahlung der Alarman-
sage zu ermöglichen. Die Led des Mikrofons ist an (Pos. 25 – Abb. 1, Seite 132). Falls erwünscht ist es möglich, ein Vorankündigungssi-
gnal mit 1, 2 oder 3 Tönen (falls konfiguriert) zu erzeugen und auszustrahlen, indem die Taste "PTT" gedrückt und dann wieder losgelas-
sen wird; in diesem Fall wird auf dem Display der Konsole die Meldung "GONG ACTIVE ..." angezeigt, die Led "PTT" blinkt (siehe Punkt
(4) des Abschnitts "SENDEN EINER MIKROFONANSAGE") und anschließend erscheint erneut die Meldung "MICROPHONE ON".
HINWEISE
• Die Benutzung der Taste "PTT" ist zur Aktivierung des Mikrofons der Konsole nicht erforderlich.
• Das Mikrofon der Konsole bleibt eingeschaltet, bis die Alarmfunktion deaktiviert wird.
b.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn bei der Programmierung der Taste "ALARM" auf der Kontrolleinheit CP 3100 die Quelle "PLAY-
BACK" gewählt wird; sie zeigt an, dass die Wiedergabe des vorgesehenen Alarmsignals (Meldung oder Ton). Je nach Programmierung
der Taste "ALARM" erfolgt die Wiedergabe auf eine der im folgenden aufgeführten Weisen.
• "PLAY SING.":
• "PLAY CONTINUOS": das Alarmsignal wird zumindest einmal wiedergegeben und wiederholt, bis die Alarmfunktion deaktiviert wird.
Falls die Wiedergabe des Alarmsignals in der Modalität "PLAY SING." erfolgt, so wird die Alarmfunktion nach Ende der Wiedergabe
automatisch deaktiviert; in diesem Fall erscheint die folgende Meldung auf dem Display:
das Alarmsignal wird nur ein einziges Mal wiedergegeben, auch wenn die Alarmfunktion nach der Wiedergabe
des Signals nicht deaktiviert wird.
WAIT PLEASE . . .
MICROPHONE ON
PLAY ALARM ON !
93

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières