Bedienungselemente Und Funktionen - Mackie Designs RCF BM 3616 Instructions D'installation Et D'emploi

Console microphonique de table à bras flexible
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BEDIENUNGSELEMENTE UND FUNKTIONEN (Abb. 1 – Seite 132)
(1) Zifferntasten "1÷16"
Jeder der 16 Tasten gestattet die Wahl eines Hörbereiches oder einer Gruppe von Hörbereichen; in den gewählten Hörbereichen kann
eine Mikrofonansage oder eine voraufgezeichnete Meldung ausgestrahlt werden. Für die Benutzung einer Taste muss dieselbe mit dem
entsprechenden Menü der Kontrolleinheit CP 3100 konfiguriert werden, das heißt ihr muss ein Hörbereich oder eine Gruppe von Hör-
bereichen zugeordnet werden. Wenn ein Hörbereich oder eine Gruppe von Hörbereichen gewählt ist, so leuchtet die entsprechende
Kontrollleuchte auf (Pos. 2). Während der Konfigurierung der Konsole gestattet die Tasten außerdem die Eingabe der numerischen Wer-
te.
(2) Kontrollleuchten "1÷16"
Die Kontrollleuchten beziehen sich auf die Zifferntasten (1) und zeigen die gewählten Hörbereiche oder Gruppen von Hörbereichen an.
(3) Taste "RECORD"
Gestattet das Aufzeichnen einer Meldung mit einer max. Dauer von 30 Sekunden im Speicher der Konsole BM 3616. Die Meldung wird
mit dem Mikrofon der Konsole aufgezeichnet.
(4) Kontrollleuchte "RECORD"
Die Kontrollleuchte bezieht sich auf das digitale Aufzeichnungsgerät der Konsole. Der Art des Aufleuchtens sind die folgenden Infor-
mationen zu entnehmen:
• permanentes Aufleuchten, zeigt an, dass die Funktion für das Aufzeichnen einer Meldung mit der Taste "RECORD" gewählt wor-
den ist.
• intermittierendes Aufleuchten, zeigt an, dass die Aufzeichnung einer Meldung stattfindet.
(5) Kontrollleuchte "ALARM"
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Alarmfunktion mit der Taste "ALARM" aktiviert wird
(6) Taste "ALARM"
Die Taste wird mit einem entsprechenden Menü der Kontrolleinheit CP 3100 befähigt und programmiert und gestattet die Ausstrahlung
einer Mikrofonansage oder eines in der Kontrolleinheit CP 3100 abgespeicherten Alarmsignals (Meldung oder akustischer Ton) mit ab-
solutem Vorrang vor allen anderen Signalen, die gegebenenfalls das Systems besetzen. Durch Aktivierung der Alarmfunktion ist es
außerdem möglich, ein Relais mit Ausschaltglied (NC) und/oder ein Relais mit Einschaltglied (NO) zu betätigen, die sich auf den digita-
len Karten INPUT/OUTPUT IO 3250 in den Subracks MB 3200 des Systems befinden. Der Befehl ist ausschließlich einem eventuellen
vorausgehenden Alarmereignis untergeordnet (Ereignis "EMERGENCY" oder "FIREMAN"), das von anderen Benutzern oder Vorrich-
tungen des Systems ausgelöst wird. Die Ausstrahlung erfolgt in allen Hörbereichen und/oder Gruppen von Hörbereichen, die mit dem
entsprechenden Konfigurierungsmenü der Kontrolleinheit festgelegt werden.
(7) Kontrollleuchte "CLEAR"
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Taste "CLEAR" benutzt werden kann
(8) Taste "CLEAR"
Taste zum Annullieren der laufenden Operation bzw. des laufenden Vorgangs, oder zum Verlassen des Menüs und zur Rückkehr zum
vorausgehenden Menü.
(9) LCD-Display
Rückseitig beleuchtetes LCD-Display zum Anzeigen der verschiedenen Menüs des Geräts, der von der Kontrolleinheit CP 3100 emp-
fangenen Informationen, der verschiedenen Dialogmeldungen für den lokalen Betrieb sowie der Konfigurierungen der Konsole. Zur Ener-
gieeinsparung schaltet ein Timer die rückseitige Beleuchtung des Displays ab, wenn für ca. 90 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
(10) Kontrollleuchten "F1" - "F2" - "F3"
Die Kontrollleuchten beziehen sich auf die 3 Funktionstasten "F1", "F2" und "F3" und leuchten auf, wenn die den Tasten zugeordneten
Funktionen aktiviert werden.
(11) Funktionstasten "F1" - "F2" - "F3"
Die Tasten werden mit dem entsprechenden Menü der Kontrolleinheit CP 3100 programmiert. Je nach Programmierung kann jede der
Tasten eine der im Folgenden beschriebenen Funktionen ausführen:
• Wiedergabe eines in der Kontrolleinheit CP 3100 abgespeicherten Audiosignals (Meldung oder akustischer Ton) (externes Playback).
• Befehl an Relais mit Ausschaltglied (NC) und/oder mit Einschaltglied (NO) auf den digitalen Karten INPUT/OUTPUT IO 3250 in den
Subracks MB 3200.
(12) Kontrollleuchte "GENERAL CALL"
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Funktion "GENERAL CALL" mit der Taste (13) aktiviert wird.
(13) Taste "GENERAL CALL"
Die Taste wird mit einem entsprechenden Menü der Kontrolleinheit CP 3100 befähigt und gestattet die Wahl aller Hörbereiche und aller
Gruppen von Hörbereichen, die den Zifferntasten der Konsole zugeordnet sind (von "1" bis "16"); in diesen Hörbereichen kann eine Mik-
rofonansage oder eine voraufgezeichnete Meldung ausgestrahlt werden.
HINWEIS
• Die Zifferntasten, die nicht auf der Kontrolleinheit konfiguriert worden sind, können nicht aktiviert werden.
(14) Taste "PLAY"
Gestattet die Wiedergabe der im Speicher der Konsole BM 3616 abgespeicherten Meldung (siehe Abschnitt "AUFZEICHNUNG/WIE-
DERGABE EINER LOKALEN MELDUNG").
(15) Kontrollleuchte "ENTER"
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Taste "ENTER" gedrückt wird.
(16) Taste "ENTER"
Taste zur Bestätigung einer Operation oder zum Abspeichern eines Parameters.
(17) Kontrollleuchte "PLAY"
Die Kontrollleuchte leuchtet permanent auf, wenn die Funktion für die Wiedergabe einer lokalen Meldung gewählt wird; die Kontrollleu-
chte blinkt während der Wiedergabe einer lokalen Meldung.
(18) Taste "PTT"
Die Taste gestattet das Ein- und Ausschalten des Mikrofons der Konsole für die Ausstrahlung einer Ansage in den gewählten Hörberei-
chen; der Ansage kann ein Signal zur Vorankündigung (Ding-Dong) vorangeschickt werden.
(19) Kontrollleuchte "PTT"
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Taste "PTT" gedrückt wird, oder während der Wiedergabe einer lokalen Meldung.
(20) Kontrollleuchte "REMOTE FAULT"
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Alarm vorliegt, der von einer Funktionsstörung einer von der Konsole verschiedenen Komponente
des Systems verursacht wird.
81

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières