Vorübergehende Außerbetriebnahme; Endgültige Außerbetriebnahme Für Wartungs; Arbeiten Oder Einlagerung; Wiederinbetriebnahme - Wilo Drain MTC 32 Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Drain MTC 32:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 51

INSTANDHALTUNG

LEBENSGEFAHR durch Fehlfunktion!
Lastaufnahmemittel und Hebemittel müssen
technisch einwandfrei sein. Erst wenn das
Hebemittel technisch in Ordnung ist, darf mit
den Arbeiten begonnen werden. Ohne diese
Überprüfungen besteht Lebensgefahr!
7.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme
Bei dieser Art von Abschaltung bleibt das Pro-
dukt eingebaut und wird nicht vom Stromnetz
getrennt. Bei der vorübergehenden Außerbetrieb-
nahme muss das Produkt komplett eingetaucht
bleiben, damit dieses vor Frost und Eis geschützt
wird. Es ist zu gewährleisten, dass die Temperatur
im Betriebsraum und vom Fördermedium nicht
unter +3 °C sinkt.
Somit ist das Produkt jederzeit betriebsbereit. Bei
längeren Stillstandszeiten sollte in regelmäßigen
Abständen (monatlich bis vierteljährlich) ein 5
minütlicher Funktionslauf durchgeführt werden.
VORSICHT!
Ein Funktionslauf darf nur unter den gül-
tigen Betriebs- und Einsatzbedingungen
stattfinden. Ein Trockenlauf ist nicht erlaubt!
Missachtungen können einen Totalschaden
zur Folge haben!
7.2. Endgültige Außerbetriebnahme für Wartungs-

arbeiten oder Einlagerung

Die Anlage ist abzuschalten und das Produkt muss
vom qualifiziertem Elektrofachmann vom Strom-
netz getrennt und gegen unbefugtes wiederein-
schalten gesichert werden. Danach kann mit den
Arbeiten für Ausbau, Wartung und Einlagerung
begonnen werden.
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Produkte, die gesundheitsgefährdende Medi-
en fördern, müssen vor allen anderen Arbeiten
dekontaminiert werden! Es besteht sonst
Lebensgefahr! Tragen Sie dabei die nötigen
Körperschutzmittel!
VORSICHT vor Verbrennungen!
Die Gehäuseteile können weit über 40 °C heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie das Produkt nach dem Ausschalten
erst auf Umgebungstemperatur abkühlen.
7.2.1. Ausbau
Bei transportabler Nassaufstellung kann das Pro-
dukt nach dem Trennen vom Stromnetz und Ent-
leerung der Druckleitung aus der Grube gehoben
werden. Ggf. muss der Schlauch erst demontiert
werden. Auch hier muss ggf. eine entsprechende
Hebevorrichtung verwendet werden.
Bei stationärer Nassaufstellung mit Einhängevor-
richtung wird das Produkt über die Kette bzw. das
Zugseil mit Hilfe einer Hebevorrichtung aus dem
Schacht gehoben. Dieser muss zu diesem Zweck
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain MTC 32
nicht extra geleert werden. Achten Sie hierbei
darauf, dass die Stromzuführungsleitung nicht
beschädigt wird!
7.2.2. Rücklieferung/Einlagerung
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten
und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht
verschlossen und auslaufsicher verpackt werden.
Der Versand muss durch eingewiesene Spediteure
erfolgen.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Transport
und Lagerung"!

7.3. Wiederinbetriebnahme

Vor der Wiederinbetriebnahme muss das Produkt
von Staub und Ölablagerungen gereinigt werden.
Anschließend sind die Wartungsmaßnahmen
und -arbeiten laut dem Kapitel „Instandhaltung"
durchzuführen.
Nach Abschluss dieser Arbeiten kann das Produkt
eingebaut und vom Elektrofachmann an das
Stromnetz angeschlossen werden. Diese Arbeiten
müssen laut dem Kapitel „Aufstellung" erfolgen.
Das Einschalten des Produktes muss laut dem
Kapitel „Inbetriebnahme" erfolgen.
Das Produkt darf nur im einwandfreien und
betriebsbereiten Zustand wieder eingeschaltet
werden.

7.4. Entsorgung

7.4.1. Betriebsmittel
Öle und Schmierstoffe sind in geeigneten
Behälter aufzufangen und vorschriftsmäßig
gem. Richtlinie 75/439/EWG und Erlasse gem.
§§5a, 5b AbfG bzw. laut lokalen Richtlinien zu
entsorgen.
7.4.2. Schutzkleidung
Die bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten getra-
gene Schutzbekleidung ist nach Abfallschlüssel
TA 524 02 und EG-Richtlinie 91/689/EWG bzw.
laut lokalen Richtlinien zu entsorgen.
7.4.3. Produkt
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieses
Produktes werden Umweltschäden und eine Ge-
fährdung der persönlichen Gesundheit vermieden.
• Zur Entsorgung des Produktes, sowie Teile davon,
sind die öffentlichen oder privaten Entsorgungs-
gesellschaften in Anspruch zunehmen bzw. zu
kontaktieren.
• Weitere Informationen zur sachgerechten Entsor-
gung werden bei der Stadtverwaltung, dem Ent-
sorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben
wurde, erteilt.
8. Instandhaltung
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das
Produkt laut dem Kapitel Außerbetriebnahme/
Entsorgung abzuschalten und auszubauen.
Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten
ist das Produkt laut dem Kapitel Aufstellung ein-
Deutsch
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières