Drehrichtungskontrolle; Niveausteuerung; Betrieb In Explosionsgefährdeten Bereichen; Inbetriebnahme - Wilo Drain MTC 32 Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Drain MTC 32:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 51

INBETRIEBNAHME

Alle Überwachungseinrichtungen sind ange-
schlossen und wurden auf ihre Funktion geprüft.
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom
besteht Lebensgefahr! Alle Produkte, die mit
freien Kabelenden (ohne Stecker) geliefert
werden, müssen durch den qualifizierten
Elektrofachmann angeschlossen werden.

6.2. Drehrichtungskontrolle

Werkseitig ist das Produkt auf die richtige Dreh-
richtung geprüft und eingestellt. Der Anschluss
muss laut den Angaben zur Aderbezeichnung
erfolgen.
Die richtige Drehrichtung des Produktes muss vor
dem Eintauchen geprüft werden.
Ein Testlauf darf nur unter den allgemeinen
Betriebsbedingungen erfolgen. Das Einschalten
eines nicht eingetauchten Aggregates ist strikt
untersagt!
6.2.1. Prüfung der Drehrichtung
Die Drehrichtung muss von einem örtlichen Elek-
trofachmann mit einem Drehfeldprüfgerät kont-
rolliert werden. Für die richtige Drehrichtung muss
ein rechtsdrehendes Drehfeld vorhanden sein.
Das Produkt ist nicht für den Betrieb an einem
linksdrehenden Drehfeld zugelassen!
6.2.2. Bei falscher Drehrichtung
Bei Verwendung von Wilo-Schaltgeräten
Die Wilo-Schaltgeräte sind so konzipiert, dass die
angeschlossenen Produkte in der richtigen Dreh-
richtung betrieben werden. Bei falscher Dreh-
richtung sind 2 Phasen/Leiter der netzseitigen
Einspeisung zum Schaltgerät zu tauschen.
Bei bauseits gestellten Schaltkästen:
Bei falscher Drehrichtung müssen bei Motoren
mit Direktanlauf 2 Phasen getauscht, mit Stern-
Dreieckanlauf die Anschlüsse zweier Wicklungen
getauscht werden, z. B. U1 gegen V1 und U2
gegen V2.

6.3. Niveausteuerung

Die korrekte Einstellung der Niveausteuerung
entnehmen Sie bitte der Einbau- und Betriebsan-
leitung der Niveausteuerung.
Folgende Punkte sind zu prüfen:
• Bei der Verwendung von Schwimmerschaltern
muss darauf geachtet werden, dass sich diese frei
im Raum bewegen können!
• Korrekte Verlegung der Stromkabel.
• Der Mindestwasserstand darf nicht unterschritten
werden!
• Die maximale Schalthäufigkeit darf nicht über-
schritten werden!
6.4. Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Die Definition des Ex-Bereiches obliegt dem
Betreiber. Innerhalb eines Ex-Bereiches dürfen
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain MTC 32
nur Produkte mit einer Ex-Zulassung eingesetzt
werden.
Angebaute Schaltgeräte und Stecker sind für
die Verwendung in Ex-Bereichen zu prüfen.
Produkte, die eine Ex-Zulassung haben, sind wie
folgt am Typenschild gekennzeichnet:
• ATEX-Symbol
• Ex-Klassifizierung, z. B. Ex d IIB T4
• Ex-Zulassungsnummer, z. B. ATEX1038X
LEBENSGEFAHR durch Explosion!
Produkte ohne Ex-Kennzeichnung haben kei-
ne Ex-Zulassung und dürfen nicht in Ex-Berei-
chen eingesetzt werden! Sämtliches Zubehör
(inkl. angebautem Schaltgerät/Stecker) muss
für den Einsatz innerhalb von Ex-Bereichen
zugelassen sein!
Damit bei Trockenmotoren die nötige Kühlung
erreicht wird, müssen diese, wenn der Motor
ausgetaucht wurde, vor erneutem Einschalten
vollständig geflutet werden!
6.5. Inbetriebnahme
Kleine Ölleckagen der Gleitringdichtung bei der
Anlieferung sind unbedenklich, müssen jedoch
vor dem Absenken bzw. Eintauchen in das Förder-
medium entfernt werden.
Der Arbeitsbereich des Aggregates ist kein
Aufenthaltsbereich! Es dürfen sich keine Per-
sonen beim Einschalten und/oder während des
Betriebs im Arbeitsbereich aufhalten.
Vor dem ersten Einschalten muss der Einbau laut
dem Kapitel Aufstellung überprüft sowie eine
Isolationsprüfung laut dem Kapitel Instandhal-
tung vorgenommen werden.
WARNUNG vor Quetschungen!
Bei transportablen Aufstellungen kann das
Aggregat beim Einschalten und/oder während
des Betriebes umfallen. Stellen Sie sicher, das
das Aggregat auf einem festen Untergrund
steht und der Pumpenfuß korrekt montiert
ist.
Umgestürzte Aggregate müssen vor dem Wieder-
aufstellen abgeschaltet werden.
6.5.1. Vor dem Einschalten
Folgende Punkte sind zu überprüfen:
• Kabelführung – keine Schlaufen, leicht gestrafft
• Temperatur des Fördermediums und Eintauchtiefe
prüfen – siehe technische Daten
• Wird druckseitig ein Schlauch verwendet, ist die-
ser vor Gebrauch mit klarem Wasser durchzuspü-
len, damit keine Ablagerungen zu Verstopfungen
führen
• Der Pumpensumpf ist von groben Verunreinigun-
gen zu reinigen
• Das druck- und saugseitige Rohrleitungssystem
ist zu reinigen
Deutsch
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières