Sicherheit Allgemein; Verwendete Richtlinien - Wilo Drain MTC 32 Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Drain MTC 32:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 51
Deutsch
Hinweise, die auf Personenschäden hinwei-
sen, werden schwarz gedruckt und sind immer
mit einem Sicherheitszeichen verbunden. Als
Sicherheitszeichen werden Gefahr-, Verbots-
oder Gebotszeichen verwendet.
Beispiel:
Gefahrensymbol: Allgemeine Gefahr
Gefahrensymbol z.B. elektrischer Strom
Symbol für Verbot:, z.B. Kein Zutritt!
Symbol für Gebot, z.B. Körperschutz tragen
Die verwendeten Zeichen für die Sicherheits-
symbole entsprechen den allgemein gültigen
Richtlinien und Vorschriften, z. B. DIN, ANSI.
Jeder Sicherheitshinweis beginnt mit einem der
folgenden Signalwörter:
• Gefahr
Es kann zu schwersten Verletzungen oder zum
Tode von Personen kommen!
• Warnung
Es kann zu schwersten Verletzungen von Perso-
nen kommen!
• Vorsicht
Es kann zu Verletzungen von Personen kommen!
• Vorsicht (Hinweis ohne Symbol)
Es kann zu erheblichen Sachschäden kommen, ein
Totalschaden ist nicht ausgeschlossen!
Sicherheitshinweise beginnen mit dem Signal-
wort und der Nennung der Gefahr, gefolgt von
der Gefahrenquelle und den möglichen Folgen
und enden mit einem Hinweis zur Vermeidung der
Gefahr.
Beispiel:
Warnung vor drehenden Teilen!
Das drehende Laufrad kann Gliedmaßen quet-
schen und abschneiden. Produkt abschalten und
Laufrad zum Stillstand kommen lassen.

2.2. Sicherheit allgemein

• Beim Ein- bzw. Ausbau des Produktes darf in
Räumen und Schächten nicht alleine gearbei-
tet werden. Es muss immer eine zweite Person
anwesend sein.
• Sämtliche Arbeiten (Montage, Demontage,
Wartung, Installation) dürfen nur bei abgeschal-
tetem Produkt erfolgen. Das Produkt muss vom
Stromnetz getrennt und gegen Wiedereinschalten
gesichert werden. Alle sich drehenden Teile müs-
sen zum Stillstand gekommen sein.
10
• Der Bediener hat jede auftretende Störung oder
Unregelmäßigkeit sofort seinem Verantwortlichen
zu melden.
• Eine sofortige Stillsetzung durch den Bediener ist
zwingend erforderlich, wenn Mängel auftreten,
welche die Sicherheit gefährden. Hierzu zählen:
• Versagen der Sicherheits- und/oder Über-
wachungseinrichtungen
• Beschädigung wichtiger Teile
• Beschädigung von elektrischen Einrichtungen,
Leitungen und Isolationen.
• Werkzeuge und andere Gegenstände sind nur an
dafür vorgesehenen Plätzen aufzubewahren, um
eine sichere Bedienung zu gewährleisten.
• Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen muss für
eine ausreichende Belüftung gesorgt werden.
• Bei Schweißarbeiten und/oder Arbeiten mit elek-
trischen Geräten ist sicher zu stellen, dass keine
Explosionsgefahr besteht.
• Es dürfen grundsätzlich nur Anschlagmittel
verwendet werden, die auch als solche gesetzlich
ausgeschrieben und zugelassen sind.
• Die Anschlagmittel sind den entsprechenden
Bedingungen anzupassen (Witterung, Einhakvor-
richtung, Last, usw.) und sorgfältig aufzubewah-
ren.
• Mobile Arbeitsmittel zum Heben von Lasten sind
so zu benutzen, dass die Standsicherheit des
Arbeitsmittels während des Einsatzes gewährleis-
tet ist.
• Während des Einsatzes mobiler Arbeitsmittel zum
Heben von nicht geführten Lasten sind Maßnah-
men zu treffen, um dessen Kippen, Verschieben,
Abrutschen, usw. zu verhindern.
• Es sind Maßnahmen zu ergreifen, damit sich keine
Personen unter hängenden Lasten aufhalten kön-
nen. Weiterhin ist es untersagt, hängende Lasten
über Arbeitsplätze zu bewegen, an denen sich
Personen aufhalten.
• Beim Einsatz von mobilen Arbeitsmitteln zum
Heben von Lasten muss, wenn nötig (z. B. Sicht
versperrt), eine zweite Person zum Koordinieren
eingeteilt werden.
• Die zu hebende Last muss so transportiert
werden, dass bei Energieausfall niemand verletzt
wird. Weiterhin müssen solche Arbeiten im Freien
abgebrochen werden, wenn sich die Witterungs-
verhältnisse verschlechtern.
Diese Hinweise sind strikt einzuhalten. Bei
Nichtbeachtung kann es zu Personenschäden
und/oder zu schweren Sachschäden kommen.

2.3. Verwendete Richtlinien

Dieses Produkt unterliegt
• verschiedenen EG-Richtlinien,
• verschiedenen harmonisierten Normen,
• und diversen nationalen Normen.
Die genauen Angaben über die verwendeten
Richtlinien und Normen entnehmen Sie der
EG-Konformitätserklärung.
Weiterhin werden für die Verwendung, Mon-
tage und Demontage des Produktes zusätzlich
verschiedene nationale Vorschriften als Grund-
lage vorausgesetzt. Dies sind z. B. Unfallver-
WILO SE 07/2016 V4.0 DIN A4
SICHERHEIT

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières