Wilo Drain MTC 32 Notice De Montage Et De Mise En Service page 19

Masquer les pouces Voir aussi pour Drain MTC 32:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 51
AUFSTELLUNG
• Vorhandene Überwachungseinrichtungen z. B.
für die thermische Motorüberwachung, müssen
angeschlossen und auf Funktion geprüft werden.
• Für Drehstrommotoren muss ein rechtsdrehendes
Drehfeld vorhanden sein.
• Produkt vorschriftsmäßig erden.
Festinstallierte Produkte müssen laut den national
gültigen Normen geerdet werden. Ist ein sepa-
rater Schutzleiteranschluss vorhanden, ist dieser
an der gekennzeichneten Bohrung bzw. Erdungs-
klemme (;) mittels geeigneter Schraube, Mutter,
Zahn- und Unterlegscheibe anzuschließen. Für
den Schutzleiteranschluss einen Kabelquer-
schnitt entsprechend den örtlichen Vorschriften
vorsehen.
• Für Motoren mit freiem Kabelende muss ein
Motorschutzschalter verwendet werden. Die
Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters
(RCD) wird empfohlen.
• Schaltgeräte sind als Zubehör zu beschaffen.
5.6.1. Netzseitige Absicherung
Die benötigte Vorsicherung muss entsprechend
dem Anlaufstrom bemessen werden. Den Anlauf-
strom entnehmen Sie dem Typenschild.
Als Vorsicherung sind nur träge Sicherungen oder
Sicherungsautomaten mit K-Charakteristik zu
verwenden.
5.6.2. Drehstrommotor
Fig. 4.: Anschlussschema für Direkteinschaltung
6-adriges Anschlusskabel (MTC 32F39...)
Ader-Nr.
Klemme
1
U
2
V
3
W
4
Temperaturüberwachung Wicklung
5
PE (gn-ye)
Erde (PE)
7-adriges Anschlusskabel (MTC 32F17...F33)
Ader-Nr.
Klemme
3
U
4
V
5
W
1
Temperaturüberwachung Wicklung
2
6
Dichtigkeitsüberwachung Motorraum
PE (gn-ye)
Erde (PE)
Fig. 5.: Anschlussschema für Stern-Dreieckeinschaltung
10-adriges Anschlusskabel (MTC 32F49...F55)
Ader-Nr.
Klemme
1
U1
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain MTC 32
2
U2
3
V1
4
V2
5
W1
6
W2
7
Temperaturüberwachung Wicklung
8
frei
9
Temperaturüberwachung Wicklung
PE (gn-ye)
Erde (PE)
Die Drehstromausführung wird mit freien
Kabelenden geliefert. Der Anschluss an das
Stromnetz erfolgt durch das Anklemmen im
Schaltkasten.
Der elektrische Anschluss muss durch einen
Elektrofachmann erfolgen!
5.6.3. Anschluss der Überwachungseinrichtungen
Alle Überwachungseinrichtungen müssen immer
angeschlossen werden!
Temperaturüberwachung Motor
• Bimetall-Fühler müssen über ein Auswerterelais
angeschlossen werden. Wir empfehlen hierfür
das Relais „CS-MSS". Der Schwellwert ist hier
bereits voreingestellt. Beim Einsatz außerhalb
von explosionsgeschützten Bereichen können
die Fühler direkt im Schaltschrank angeschlossen
werden. Anschlusswerte:
• MTC 32F17...F33:
max. 250 V(AC), 2,5 A, cos φ = 1
• MTC 32F39...F55:
max. 250 V(AC), 1,2 A, cos φ = 0,6
• Beim Erreichen des Schwellwertes muss eine
Abschaltung erfolgen.
Bei Betrieb in explosiver Atmosphäre gilt: Die
Abschaltung durch die Temperaturüberwachung
muss mit einer Wiedereinschaltsperre erfolgen!
D. h. eine Wiedereinschaltung darf erst dann
möglich sein, wenn die „Entsperrtaste" von
Hand betätigt wurde!
Für Wicklungsschäden, die auf nicht geeignete
Motorüberwachung zurückzuführen sind, kann
aus diesem Grund keine Gewährleistung über-
nommen werden!
Dichtigkeitsüberwachung Motorraum (nur
MTC 32F17...F33)
• Die Dichtigkeitselektrode im Motorraum muss
über ein Auswerterelais angeschlossen werden.
Wir empfehlen hierfür das Relais „NIV 101". Der
Schwellwert beträgt 30 kOhm. Beim Erreichen des
Schwellwertes muss eine Abschaltung erfolgen.
Anschluss der optional erhältlichen Dichtraum-
elektrode für die Ölsperrkammer
• Die Dichtraumelektrode muss über ein Auswer-
terelais angeschlossen werden. Wir empfehlen
hierfür das Relais „ER 143". Beim Einsatz au-
ßerhalb von explosionsgeschützten Bereichen
Deutsch
19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières