Nach Dem Einschalten; Vorübergehende Außerbetriebnahme; Endgültige Außerbetriebnahme Für Wartungsarbeiten Oder Einlagerung - Wilo Sub TWU 3 Série Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43

6.5.2 Nach dem Einschalten

Der Nennstrom wird beim Anfahrvorgang kurzzeitig
überschritten. Nach Beendigung des Anfahrvorganges
darf der Betriebsstrom den Nennstrom nicht mehr
überschreiten.
Läuft der Motor nach dem Einschalten nicht sofort an,
muss dieser unverzüglich abgeschaltet werden. Vor
dem erneuten Einschalten müssen die Schaltpausen
laut dem Kapitel „Technischen Daten" eingehalten
werden. Bei einer erneuten Störung muss das Aggre-
gat sofort wieder abgeschaltet werden. Ein erneuter
Einschaltvorgang darf erst nach der Fehlerbehebung
erfolgen.
6.6 Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb des Produktes sind die am Einsatzort gel-
tenden Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsi-
cherung, zur Unfallverhütung und zum Umgang mit
elektrischen Maschinen zu beachten. Im Interesse
eines sicheren Arbeitsablaufes ist die Arbeitseinteilung
des Personals durch den Betreiber festzulegen. Das
gesamte Personal ist für die Einhaltung der Vorschrif-
ten verantwortlich.
Das Produkt ist mit beweglichen Teilen ausgestattet.
Während des Betriebs drehen sich diese Teile um das
Medium fördern zu können. Durch bestimmte Inhalts-
stoffe im Fördermedium können sich an den bewegli-
chen Teilen sehr scharfe Kanten bilden.
Warnung vor drehenden Teilen!
Die drehenden Teile können Gliedmaßen quet-
schen und abschneiden. Während des Betriebes
nie in die Hydraulik oder an die drehenden Teile
greifen. Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten
das Produkt abschalten und die drehenden Teile
zum Stillstand kommen lassen!
Folgende Punkte müssen in regelmäßigen Abständen
kontrolliert werden:
• Betriebsspannung (zulässige Abweichung +/- 5 %
der Bemessungsspannung)
• Frequenz (zulässige Abweichung +/- 2 % der
Bemessungsfrequenz)
• Stromaufnahme (zulässige Abweichung zwischen
den Phasen max. 5 %)
• Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Pha-
sen (max. 1 %)
• Schalthäufigkeit und –pausen (siehe Technische
Daten)
• Lufteintrag am Zulauf, ggf. muss ein Leit-/Prallblech
angebracht werden
• Mindestwasserüberdeckung, Niveausteuerung, Tro-
ckenlaufschutz
• Ruhiger und vibrationsarmer Lauf
• Absperrschieber in der Zulauf- und Druckleitung
müssen geöffnet sein.
7 Außerbetriebnahme/Entsorgung
Sämtliche Arbeiten müssen mit größter Sorgfalt durch-
geführt werden.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3..., TWU 3-...-P&P
Es müssen die nötige Körperschutzmittel getragen
werden.
Bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern sind unbe-
dingt die entsprechenden örtlichen Schutzmaßnah-
men einzuhalten. Es muss eine zweite Person zur
Absicherung anwesend sein.
Zum Heben und Senken des Produktes müssen tech-
nisch einwandfreie Hilfshebevorrichtungen und amt-
lich zugelassene Lastaufnahmemittel verwendet
werden.
Lebensgefahr durch Fehlfunktion!
Lastaufnahmemittel
müssen technisch einwandfrei sein. Erst wenn
die Hebevorrichtung technisch in Ordnung ist,
darf mit den Arbeiten begonnen werden. Ohne
diese Überprüfungen besteht Lebensgefahr!
7.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme
Bei dieser Art von Abschaltung bleibt das Produkt ein-
gebaut und wird nicht vom Stromnetz getrennt. Bei der
vorübergehenden Außerbetriebnahme muss das Pro-
dukt komplett eingetaucht bleiben, damit dieses vor
Frost und Eis geschützt wird. Es ist zu gewährleisten,
dass die Temperatur im Betriebsraum und vom Förder-
medium nicht unter +3 °C sinkt.
Somit ist das Produkt jederzeit betriebsbereit. Bei län-
geren Stillstandszeiten sollte in regelmäßigen Abstän-
den (monatlich bis vierteljährlich) ein 5 minütiger
Funktionslauf durchgeführt werden.
Vorsicht!
Ein Funktionslauf darf nur unter den gültigen
Betriebs- und Einsatzbedingungen stattfinden.
Ein Trockenlauf ist nicht erlaubt! Missachtungen
können einen Totalschaden zur Folge haben!
7.2 Endgültige Außerbetriebnahme für Wartungs-
arbeiten oder Einlagerung
Die Anlage ist abzuschalten und das Produkt muss vom
qualifiziertem Elektrofachmann vom Stromnetz
getrennt und gegen unbefugtes wiedereinschalten
gesichert werden. Aggregate mit Stecker müssen
abgesteckt werden (nicht am Kabel ziehen!). Danach
kann mit den Arbeiten für Ausbau, Wartung und Einla-
gerung begonnen werden.
Gefahr durch giftige Substanzen!
Produkte, die gesundheitsgefährdende Medien
fördern, müssen vor allen anderen Arbeiten
dekontaminiert werden! Es besteht sonst
Lebensgefahr! Tragen Sie dabei die nötigen Kör-
perschutzmittel!
Vorsicht vor Verbrennungen!
Die Gehäuseteile können weit über 40 °C heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie das Produkt nach dem Ausschalten erst auf
Umgebungstemperatur abkühlen.
7.2.1 Ausbau
Beim vertikalen Einbau muss der Ausbau analog zum
Einbau erfolgen:
Deutsch
und
Hebevorrichtungen
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières