Vor Dem Einschalten - Wilo Sub TWU 3 Série Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
Deutsch
Falls andere Ein- und Ausschaltdrücke erforderlich sind,
müssen diese innerhalb des zulässigen Funktionsbe-
reichs des Druckschalters liegen.
Nach Festlegung der erforderlichen Ein- und Aus-
schaltdrücke muss die Druckbeaufschlagung des Mem-
brandruckbehälters erfolgen.
Druckbeaufschlagung des Membrandruckbehälters
Den Behälterdruck überprüfen und wenn erforderlich
über das Ventil den Behälter befüllen. Der erforderliche
Behälterdruck beträgt: Einschaltdruck -0,3 bar.
Druckmanometer
Den Stutzen am Manometer abschneiden, um den
erforderlichen atmosphärischen Druckausgleich zu
schaffen.
Einstellen des Druckschalters
Abb. 5:
Stellschrauben
Stellschraube Aus-
1
schaltdruck
Die Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn
das System ausreichend mit Druck beaufschlagt wurde.
Funktionsprinzip zum Einstellen des Ein- und Aus-
schaltdruckes:
• Die Einstellung des Ein- und Ausschaltdruckes erfolgt
durch Drehen der jeweiligen Stellschraube.
• Drehen der Gewindemutter im Uhrzeigersinn verrin-
gert den Druck.
• Drehen der Gewindemutter gegen den Uhrzeigersinn
vergrößert den Druck.
Sind die erforderlichen Ein- und Ausschaltdrücke defi-
niert und wurde der Membrandruckbehälter entspre-
chend befüllt, können der Ein- und Ausschaltdruck wie
folgt eingestellt werden:
• Druckseitige Absperrorgane und eine Zapfstelle öff-
nen, um die Anlage drucklos zu machen.
• Zapfstelle wieder schließen.
• Druckschalterhaube öffnen.
• Beide Stellschrauben „1" und „2" im Uhrzeigersinn dre-
hen ohne sie festzuziehen.
• Die Pumpe starten um den Druck aufzubauen.
• Bei Erreichen des gewünschten Ausschaltdruckes (am
Manometer ablesen), die Pumpe ausschalten.
• Die Stellschraube „1" entgegen den Uhrzeigersinn dre-
hen, bis ein „Klicken" zu hören ist.
• Zapfstelle öffnen, um den Anlagendruck auf den
gewünschten Einschaltdruck der Pumpe zu reduzieren
(am Manometer ablesen).
• Bei Erreichen des Einschaltdruckes, Zapfstelle wieder
langsam schließen.
• Die Stellschraube „2" entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
Wenn ein "Klicken" zu hören ist:
• Die Pumpe einschalten und die Einstellungen durch
Öffnen und Schließen einer Zapfstelle überprüfen.
• Wenn erforderlich Feineinstellungen nötig sind, nach
vorher beschriebenem Prinzip vornehmen.
20
Stellschraube Einschalt-
2
druck
Sind die Einstellungen abgeschlossen, die Druckschal-
terhaube schließen und die Anlage in Betrieb nehmen.
Wenn kein "Klicken" zu hören ist:
• Den Betriebspunkt der Pumpe und die Druckbeauf-
schlagung des Membrandruckbehälters überprüfen
(Der erforderliche Behälterdruck beträgt: Einschalt-
druck -0,3 bar)
• Wenn erforderlich neue Ein- und Ausschaltdrücke wäh-
len und die Druckbeaufschlagung des Membrandruck-
behälters entsprechend neu einstellen.
• Alle Einstellungen erneut vornehmen, bis die
gewünschte Funktion der Anlage gewährleistet ist.
6.5 Inbetriebnahme
Der Arbeitsbereich des Aggregates ist kein Auf-
enthaltsbereich und frei von Personen zu halten!
Es dürfen sich keine Personen beim Einschalten
und/oder während des Betriebs im Arbeitsbe-
reich aufhalten.
Vor dem ersten Einschalten muss der Einbau laut dem
Kapitel „Aufstellung" überprüft sowie eine Isolations-
prüfung laut dem Kapitel „Instandhaltung" vorgenom-
men werden.
Bei Ausführung mit Schaltgeräten und/oder Stecker ist
die IP-Schutzklasse dieser zu beachten.

6.5.1 Vor dem Einschalten

Vor dem Einschalten der Unterwassermotor-Pumpe
sind folgende Punkte zu überprüfen:
• Kabelführung – keine Schlaufen, leicht gestrafft
• Temperatur des Fördermediums und Eintauchtiefe prü-
fen – siehe Technische Daten
• Fester Sitz des Produktes - vibrationsfreier Betrieb
muss gewährleistet sein
• Fester Sitz des Zubehörs - Standfuß, Kühlmantel, usw.
• Der Saugraum, Pumpensumpf und die Rohrleitungen
müssen frei von Verschmutzungen sein.
• Vor dem Anschließen an das Versorgungsnetz ist die
Rohrleitung und das Produkt zu spülen.
• Durchführung einer Isolationsprüfung. Die Angaben
hierzu entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Instandhal-
tung".
• Das Hydraulikgehäuse muss geflutet werden, d. h. es
muss vollständig mit dem Medium gefüllt sein und es
darf sich keine Luft mehr darin befinden. Die Entlüf-
tung kann durch geeignete Entlüftungsvorrichtungen
in der Anlage oder, wenn vorhanden, durch Entlüf-
tungsschrauben am Druckstutzen erfolgen.
• Die druckseitigen Schieber sind bei der Erstinbetrieb-
nahme halb zu öffnen, damit die Rohrleitung entlüftet
werden kann.
• Durch die Verwendung einer elektrisch betätigten
Absperrarmatur können Wasserschläge verringert oder
verhindert werden. Das Einschalten des Aggregates
kann bei gedrosselter oder geschlossener Schieber-
stellung erfolgen.
Eine längere Laufzeit (>5Min) bei geschlossenem
oder stark gedrosseltem Schieber, sowie ein Tro-
ckenlauf sind untersagt!
• Überprüfung von vorhandenen Niveausteuerungen
bzw. Trockenlaufschutz
WILO SE 10/2011 V4.1WE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières