Wilo Sub TWU 3 Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
Deutsch
das System weiter abgesenkt werden, bis der obere
Rohrflansch auf der angebrachten Tragschelle aufliegt.
7 Montagebügel vom Flansch lösen und an der nächsten
Rohrleitung anbringen. Steigleitung anheben, über den
Brunnen schwenken und freies Ende an die Steiglei-
tung anflanschen. Zwischen den Verbindungen wieder
eine Dichtung einlegen.
Warnung vor gefährlichen Quetschungen!
Beim demontieren der Tragschelle lastet das
Gesamtegewicht auf dem Hebezeug und die
Rohrleitung sakt nach unten weg. Dies kann zu
schweren Quetschungen führen! Vor dem
demontieren der Tragschelle ist sicherzustellen,
dass das Halteseil im Hebezeug unter Zug steht!
8 Tragschelle demontieren, das Kabel kurz unter- und
oberhalb des Flansches mit einer Kabelschelle befesti-
gen. Bei schweren Kabeln mit großen Querschnitten ist
es zweckmäßig, alle 2-3 m eine Kabelschelle anzubrin-
gen. Bei mehreren Kabeln muss jedes Kabel einzeln
befestigt werden.
9 Die Steigleitung soweit ablassen, bis der Flansch im
Brunnen abgesenkt ist, Tragschelle wieder montieren
und Steigleitung soweit ablassen, bis der nächste
Flansch auf der Tragschelle aufliegt.
Wiederholen Sie die Schritte 7-9, bis die Steigleitung
auf die gewünschte Tiefe eingebaut ist.
10 Am letzten Flansch Montagebügel lösen und Brunnen-
kopfdeckel montieren.
11 Hebezeug im Brunnendeckel einhängen und etwas
anheben. Tragschelle entfernen, Kabel durch Brunnen-
kopfdeckel ausführen und Brunnenkopfdeckel auf den
Brunnen ablassen.
12 Brunnenkopfdeckel fest verschrauben.
Einbau mit Gewinderohrleitung
Der Vorgang ist nahezu derselbe wie beim Einbau mit
geflanschten Rohrleitungen. Bitte beachten Sie jedoch
folgendes:
1 Die Verbindung zwischen den Rohren erfolgt durch
Gewinde. Diese Gewinderohre müssen dicht und fest
ineinander verschraubt werden. Dazu muss der Gewin-
dezapfen mit Hanf- oder Teflonband umwickelt wer-
den.
2 Beim Einschrauben ist darauf zu achten, dass die Rohre
fluchten (nicht verkanten), damit das Gewinde nicht
beschädigt wird.
3 Achten Sie auf die Drehrichtung des Aggregates, damit
Sie die passenden Gewinderohre (Rechts- oder Links-
gewinde) verwenden, so dass diese sich nicht von
selbst lösen.
4 Die Gewinderohre gegen unbeabsichtigtes Lösen gesi-
chert sind.
5 Die Tragschelle, die beim Einbau zum Abstützen benö-
tigt wird, muss immer direkt unterhalb der Verbin-
dungsmuffe fest montiert werden. Dabei sind die
Schrauben gleichmäßig anzuziehen, bis die Schelle fest
an der Rohrleitung anliegt (die Schenkel der Trag-
schelle dürfen sich dabei nicht berühren!).
5.4.3 Horizontaler Einbau
Abb. 3:
Aufstellung
1
Aggregat
16
7
Betriebsraum
2
Druckrohrleitung
3
Druckbehälter
4
Kühlmantel
5
Mindeswasserstand
6
Niveausensoren
Diese Einbauart ist nur in Verbindung mit einem Kühl-
mantel zulässig. Das Aggregat wird hierbei direkt im
Wassertank/Reservoir/Behälter installiert und an die
Druckrohrleitung angeflanscht. Die Stützen des Kühl-
mantels müssen im angegebenen Abstand montiert
werden, um ein Durchbiegen des Aggregates zu ver-
hindern.
Die angeschlossene Rohrleitung muss selbsttra-
gend sein, d.h. sie darf nicht vom Produkt
gestützt werden.
Beim horizontalen Einbau werden Aggregat und Rohr-
leitung getrennt voneinander montiert. Achten Sie
darauf, dass der Druckanschluss des Aggregates und
der Rohrleitung auf gleicher Höhe liegen.
Für diese Einbauart muss das Produkt unbedingt
mit einem Kühlmantel montiert werden.
1 Bohren Sie die Befestigungslöcher für die Stützen am
Boden des Betriebsraumes (Behälter/Reservoir). Die
Angaben über die Verbundanker, die Lochabstände
und -größe entnehmen Sie den dazugehörigen Anlei-
tungen. Achten Sie auf die nötige Festigkeit der
Schrauben und Dübel.
2 Befestigen Sie die Stützen am Boden und bringen Sie
das Produkt mit einem geeignetem Hebezeug in die
richtige Position.
3 Befestigen Sie das Produkt mit dem beiliegenden
Befestigungsmaterial an den Stützen. Achten Sie dar-
auf, dass das Typenschild nach oben zeigt!
4 Ist das Aggregat fest montiert, kann das Rohrsystem
angebaut, bzw. ein fertig installiertes Rohrsystem
angeflanscht werden. Achten Sie darauf, dass die
Druckanschlüsse auf gleicher Höhe liegen.
5 Schließen Sie das Druckrohr am Druckanschluss an.
Zwischen dem Rohrleitungs- und Aggregatsflansch
muss eine Dichtung eingelegt werden. Ziehen Sie die
Befestigungsschrauben über Kreuz an, damit eine
Beschädigung der Dichtung vermieden wird. Beachten
Sie bitte, dass das Rohrsystem schwingungs- und
spannungsfrei montiert wurde (ggf. elastische Verbin-
dungsstücke verwenden).
6 Verlegen Sie die Kabel so, dass von ihnen zu keiner Zeit
(im Betrieb, bei Wartungsarbeiten, usw.) für nieman-
den (Wartungspersonal, usw.) eine Gefahr ausgeht. Die
Stromzuführungsleitungen dürfen nicht beschädigt
werden. Der elektrische Anschluss muss von einem
autorisierten Fachmann vorgenommen werden.
5.4.4 Einbau der Plug&Pump-Systeme
Abb. 4:
Aufstellung
1
Aggregat
2
Motoranschlusskabel
3
Halteseil
8
Wassertank
9
Zulauf
10
Zulauffilter
11
Trockenlaufschutz
7
Netzanschluss
Bausatz* Druck-
8
schaltung
9
T-Stück
WILO SE 10/2011 V4.1WE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières