Anweisungen Und Sicherheitshinweise - Wilo Sub TWU 3 Série Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
Deutsch
1.7.1 Allgemein
• Es handelt sich um Qualitätsmängel des Materials, der
Fertigung und/oder der Konstruktion.
• Die Mängel wurden innerhalb der vereinbarten
Gewährleistungszeit schriftlich beim Hersteller gemel-
det.
• Das Produkt wurde nur unter den bestimmungsgemä-
ßen Einsatzbedingungen verwendet.
• Alle Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen
wurden durch Fachpersonal angeschlossen und
geprüft.
1.7.2 Gewährleistungszeit
Die Gewährleistungszeit hat, wenn nicht anders verein-
bart, eine Dauer von 12 Monaten ab Inbetriebnahme
bzw. max. 18 Monaten ab Lieferdatum. Andere Verein-
barungen müssen schriftlich in der Auftragsbestäti-
gung angegeben sein. Diese laufen mindestens bis zum
vereinbartem Ende der Gewährleistungszeit des Pro-
duktes.
1.7.3 Ersatzteile, An- und Umbauten
Es dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers für
Reparatur, Austausch sowie An- und Umbauten ver-
wendet werden. Nur diese garantieren höchste
Lebensdauer und Sicherheit. Diese Teile wurden spezi-
ell für unsere Produkte konzipiert. Eigenmächtige An-
und Umbauten oder Verwendung von Nichtoriginaltei-
len kann zu schweren Schäden an dem Produkt und/
oder schweren Verletzungen von Personen führen.
1.7.4 Wartung
Die vorgeschriebenen Wartungs- und Inspektionsar-
beiten sind regelmäßig durchzuführen. Diese Arbeiten
dürfen nur geschulte, qualifizierte und autorisierte Per-
sonen durchführen. Wartungsarbeiten, die nicht in die-
sem Betriebs- und Wartungshandbuch aufgeführt
sind, und jegliche Art von Reparaturarbeiten dürfen nur
der Hersteller und von ihm autorisierte Servicewerk-
stätten durchführen.
1.7.5 Schäden an dem Produkt
Schäden sowie Störungen, welche die Sicherheit
gefährden, müssen sofort und sachgemäß vom dafür
ausgebildeten Personal behoben werden. Das Produkt
darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrie-
ben werden. Während der vereinbarten Gewährleis-
tungszeit darf die Reparatur des Produktes nur vom
Hersteller und/oder einer autorisierten Servicewerk-
statt durchgeführt werden! Der Hersteller behält sich
hier auch das Recht vor, das beschädigte Produkt durch
den Betreiber zur Ansicht ins Werk liefern zu lassen!
1.7.6 Haftungsausschluss
Für Schäden an dem Produkt wird keine Gewährleis-
tung bzw. Haftung übernommen, wenn einer bzw.
mehrere der folgenden Punkte zutrifft:
• Auslegung Seitens des Herstellers durch mangelhafte
und/oder falsche Angaben des Betreibers bzw. Auf-
traggebers
• Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise, der Vor-
schriften und der nötigen Anforderungen, die laut
8
deutschem und/oder lokalem Gesetz und diesem
Betriebs- und Wartungshandbuch gelten
• nichtbestimmungsgemäße Verwendung
• unsachgemäße Lagerung und Transport
• unvorschriftsmäßige Montage/Demontage
• mangelhafte Wartung
• unsachgemäße Reparatur
• mangelhafter Baugrund, bzw. Bauarbeiten
• chemische, elektrochemische und elektrische Einflüsse
• Verschleiß
Die Haftung des Herstellers schließt somit auch jegli-
che Haftung für Personen-, Sach- und/oder Vermö-
gensschäden aus.
2 Sicherheit
In diesem Kapitel sind alle generell gültigen Sicher-
heitshinweise und technische Anweisungen aufge-
führt. Außerdem sind in jedem weiteren Kapitel
spezifische Sicherheitshinweise und technische
Anweisungen vorhanden. Während der verschiedenen
Lebensphasen (Aufstellung, Betrieb, Wartung, Trans-
port, usw.) des Produktes müssen alle Hinweise und
Anweisungen beachtet und eingehalten werden! Der
Betreiber ist dafür verantwortlich, dass sich das kom-
plette Personal an diese Hinweise und Anweisungen
hält.

2.1 Anweisungen und Sicherheitshinweise

In dieser Anleitung werden Anweisungen und Sicher-
heitshinweise für Sach- und Personenschäden ver-
wendet. Um diese für das Personal eindeutig zu
kennzeichnen, werden die Anweisungen und Sicher-
heitshinweise wie folgt unterschieden:
2.1.1 Anweisungen
Eine Anweisung wird „fett" dargestellt. Anweisungen
beinhalten Text, der auf den vorangegangenen Text
oder bestimmte Kapitelabschnitte verweist oder kurze
Anweisungen hervorhebt.
Beispiel:
Beachten Sie, dass Produkte mit Trinkwasser
frostsicher gelagert werden müssen!
2.1.2 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise werden leicht eingerückt und
„fett" dargestellt. Sie beginnen immer mit einem Sig-
nalwort.
Hinweise, die nur auf Sachschäden hinweisen, werden
in grauer Schrift und ohne Sicherheitszeichen ange-
druckt.
Hinweise, die auf Personenschäden hinweisen, werden
schwarz gedruckt und sind immer mit einem Sicher-
heitszeichen verbunden. Als Sicherheitszeichen wer-
den Gefahr-, Verbots- oder Gebotszeichen verwendet.
Beispiel:
Gefahrensymbol: Allgemeine Gefahr
WILO SE 10/2011 V4.1WE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières