Einstellarbeiten - Tractel tirak L 500 P Série Manuel D'installation Et De Manutention Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsanleitung
Motor, Getriebe und Bremse
Motor, Getriebe und Bremse sind bis zum Erreichen der zulässi-
gen Betriebsstunden (Generalüberholung) wartungsfrei.
Bei starker Verschmutzung von außen säubern.
Bremse öl- und fettfrei halten.
Achse für die Handkurbel
ACHTUNG!
Beschädigung der Achse!
Die Achse muss immer gefettet sein.
Achse für die Handkurbel reinigen und fetten.
Treibscheiben-Außenverzahnung schmieren
(Typenreihe X 2050)
Spezifikation des Fetts, siehe ' 4.4 Betriebsmittel' auf Seite 8.
Fettpresse an Schmiernippel (1) ansetzen, siehe Abb. 12.
Schmiernippel mit 3-5 Hüben (ca. 5 cm
Winde für ca. zwei Sekunden in AB- oder AUF-Richtung
laufen lassen.
Schmiernippel mit 3-5 Hüben (ca. 5 cm

15.5 Einstellarbeiten

Mechanische Hubkraftbegrenzung einstellen
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch herabstürzende Gegenstände!
Tod oder schwere Verletzungen möglich!
Die Einstellung der Hubkraftbegrenzung darf nur von
autorisiertem Personal des Anlagenherstellers oder von
der TRACTEL Greifzug GmbH durchgeführt werden.
Beachten Sie die Angaben in dieser Anleitung.
Beachten Sie bei Sonderausführungen die Angaben in
der Bestellspezifikation.
Die Hubkraftbegrenzung wird auf eine Überlast eingestellt.
Die einzustellende maximale Überlast ergibt sich aus den gülti-
gen Richtlinien und Normen (siehe ' 9.1 Richtlinien und Normen'
auf Seite 11). Der Anlagenhersteller/Betreiber ist dafür verant-
wortlich, die maximale Überlast abhängig vom Einsatzfall zu
ermitteln und einzustellen.
Bei Winden ist die Auslösung der Hubkraftbegrenzung werkssei-
tig auf die maximal zulässige Überlast von 125 % der maximalen
Betriebslast eingestellt.
Winden mit mechanischer Hubkraftbegrenzung können stan-
dardmäßig nicht auf eine Überlast eingestellt werden, die kleiner
ist als 90 % der maximalen Betriebslast der Winde.
Zum Einstellen der Hubkraftbegrenzung wird die maximale Über-
last angehoben.
DE-24
Überlast = maximale Betriebslast + 25 %
Typenreihen X 300 P bis X 1030 P, L 500 P
Siehe Abb. 15.
Lastaufnahmemittel mit der berechneten Überlast belasten.
Last anheben.
Die Hubkraftbegrenzung muss ansprechen und die Auf-
wärtsfahrt innerhalb der ersten 10 cm abschalten.
Falls die Hubkraftbegrenzung nicht anspricht:
Verschlussstopfen (1) entfernen.
Messingschraube (2) lösen.
Innensechskantschlüssel 8 mm, 150 mm lang, in die Ein-
stellschraube (3) stecken.
Einstellschraube (3) lösen, bis die Hubkraftbegrenzung
anspricht.
Überlast auf dem Boden absetzen.
Überlast erneut anheben.
Die Hubkraftbegrenzung muss ansprechen. Andernfalls den
Vorgang wiederholen.
) abschmieren.
3
Wenn das Lastaufnahmemittel mit der maximalen Betriebslast
beladen wird, darf die Hubkraftbegrenzung nicht ansprechen.
) abschmieren.
3
Lastaufnahmemittel mit der maximalen Betriebslast belas-
ten.
Anheben, bis das Lastaufnahmemittel frei schwebt.
Die Hubkraftbegrenzung darf beim Anheben nicht anspre-
chen.
Falls die Hubkraftbegrenzung anspricht:
Last auf dem Boden absetzen.
Innensechskantschlüssel 8 mm, 150 mm lang, in die Ein-
stellschraube (3) stecken.
Einstellschraube (3) eine halbe Umdrehung festziehen.
Last erneut anheben.
Die Hubkraftbegrenzung darf beim Anheben nicht anspre-
chen.
Wenn Einstellschraube (3) verstellt wurde, anschließend die
Prüfung mit der maximalen Überlast wiederholen.
Lastaufnahmemittel mit der berechneten Überlast belasten.
Last anheben.
Die Hubkraftbegrenzung muss ansprechen und die Auf-
wärtsfahrt innerhalb der ersten 10 cm abschalten.
Messingschraube (2) festziehen.
Verschlussstopfen (1) einsetzen und mit rotem Siegellack
sichern.
G1035.2 - 11/2014

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières