Maßnahmen Nach Einem Not-Halt; Not-Ablass; Manuell Aufwärts Fahren - Tractel tirak L 500 P Série Manuel D'installation Et De Manutention Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Montage- und Betriebsanleitung
10.3 Maßnahmen nach einem Not-Halt
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Spannungsversorgung
nicht unterbrochen ist.
a) Das Phasenfolgerelais hat ausgelöst.
Phasenwender im CEE-Stecker um 180° drehen (siehe
Abb. 13).
b) Bei Winden mit Handkurbel: Die Handkurbel ist in Arbeitsstel-
lung.
Falls sich die Handkurbel nicht in Arbeitsstellung befindet:
Die Winde durch eine Elektrofachkraft oder von autorisier-
tem Wartungspersonal (siehe ' 15.1 Autorisiertes Wartungs-
personal' auf Seite 21) prüfen und instand setzen lassen.
c) Not-Halt-Taster an der Bedienstelle wurde gedrückt.
NOT-Halt-Taster entriegeln.
d) Not-Endschalter wurde angefahren.
Wenn kein Betriebsendschalter AUF vorhanden ist:
Das PAM manuell aus dem Not-Endschalter ablassen (sie-
he ' 10.4 Not-Ablass'), bis die Winde wieder eingeschaltet
werden kann.
Wenn ein Betriebsendschalter AUF vorhanden ist:
Klären, warum der Betriebsendschalter überfahren wurde.
Wenn nötig:
Die Winde durch eine Elektrofachkraft oder von autorisier-
tem Wartungspersonal (siehe ' 15.1 Autorisiertes Wartungs-
personal' auf Seite 21) prüfen und instand setzen lassen.

10.4 Not-Ablass

Bei Stromausfall kann das Lastaufnahmemittel im Handbetrieb
abgelassen werden.
GEFAHR!
Absturzgefahr! Verletzungsgefahr durch herabstürzende
Gegenstände!
Die Winde darf nur im Notfall im Handbetrieb abgelassen
werden.
Nach jedem Not-Ablass die Winde durch die TRACTEL
Greifzug GmbH oder eine Hebezeugwerkstatt, die von
der TRACTEL Greifzug GmbH autorisiert ist, überprüfen
lassen.
Ausnahmen:
Not-Ablass aus dem Not-Endschalter;
Not-Ablass um eine Strecke, die kürzer ist als 20 m.
Beschädigte oder verschlissene Teile ersetzen.
DE-18
GEFAHR!
Absturzgefahr! Verletzungsgefahr durch herabstürzende
Gegenstände!
Die Fliehkraftbremse kann bei Überlast das Gewicht nicht
bremsen!
Bei Überlast die Betriebsbremse (Federdruckbremse)
niemals manuell öffnen.
Die Fliehkraftbremse verhindert beim manuellen Ablassen eine
zu hohe Sinkgeschwindigkeit.
Siehe Abb. 14.
Hebel (1) aus der Befestigung nehmen.
Hebel (1) durch den Motorhaubenschlitz (2) in den Brems-
bügel stecken.
Hebel hochziehen und festhalten.
Die Last senkt sich.
Zum Bremsen den Hebel loslassen.
Nach Gebrauch den Hebel wieder befestigen.
Winde zur Prüfung und Reparatur an den Hersteller oder
eine Hebezeugfachwerkstatt geben.
10.5 Manuell aufwärts fahren
GEFAHR!
Absturzgefahr! Verletzungsgefahr durch herabstürzende
Gegenstände!
Die Fliehkraftbremse kann bei Überlast das Gewicht nicht
bremsen!
Bei Überlast die Betriebsbremse (Federdruckbremse)
niemals manuell öffnen.
Verbrennungsgefahr!
Motoren können während des Betriebs heiß werden!
Nicht an Motoren fassen.
Hinweis:
Der Anbringungsort der Halterung (5) für das Handrad und die
Ausführung der Halterung können gemäß der Bestellspezifikation
variieren.
Siehe Abb. 14.
Handrad montieren:
Stopfen (3) entfernen.
Handrad (4) aus der Halterung (5) nehmen.
Handrad (4) in die Motorwelle stecken und drehen, bis der
Stift im Schlitz der Motorwelle einrastet.
Bedienung mit einem einzelnen Bediener:
Handrad (4) mit einer Hand drehen und gleichzeitig wäh-
rend des Drehens Betriebsbremse mit Hebel (1) öffnen.
G1035.2 - 11/2014

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières