Beschreibung; Funktionsbeschreibung - Tractel tirak L 500 P Série Manuel D'installation Et De Manutention Original

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Bauliche Voraussetzungen
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die Nutzlast, die auf Hebezeug, Umlenkrolle, An-
schlagmittel und Aufhängepunkt wirkt.
Siehe ' 4.9 Belastungsgrenzen' auf Seite 10.
Hochziehbare Personenaufnahmemittel müssen mit einer Fang-
vorrichtung ausgestattet sein, die die Last z. B. an einem Sicher-
heitsseil gegen Absturz sichert.
Die Last muss bauseitig geführt werden. Wenn die Last bauseitig
nicht geführt werden kann, muss ein drehungsarmes Drahtseil
mit Wirbelhaken oder Seilwirbel verwendet werden. Wirbelhaken
und Seilwirbel müssen sich unter Last frei drehen können.
Drahtseil, seilberührende Produkte und Anschlagmittel dürfen
nicht mit stark verschmutzenden Baumitteln, wie z. B. Beton,
Epoxidharz oder sonstigen haftenden Materialien verunreinigt
werden. Schützen Sie die Produkte vor Verunreinigungen! In
stark verschmutzter Umgebung Bürstenvorsätze für die Draht-
seilreinigung verwenden.
Anschlagpunkt, Aufhängepunkt
Die Auslegung der baulichen Einrichtungen zur Befestigung des
Produktes muss gemäß den gültigen Richtlinien und Normen
erfolgen (siehe ' 9.1 Richtlinien und Normen' auf Seite 11).
Bei der Auslegung der Aufhängekonstruktion muss die Gesamt-
Hängelast für den Anwendungsfall berücksichtigt werden. Die
Gesamt-Hängelast ist die auf die Aufhängung einwirkende stati-
sche Last, die sich aus der Nutzlast, dem Eigengewicht des
Lastaufnahmemittels, der Zusatzausrüstung, den Drahtseilen
und den Steuer- und Anschlusskabeln zusammensetzt.
Ggf. muss ein Prüfbericht beigefügt werden, in dem die stati-
schen und dynamischen Prüfungen im Einzelnen beschrieben
sind.
Fahrweg
Bei Hebevorgängen muss der Fahrweg mit einem oder mehreren
Endschaltern begrenzt sein, so dass die Aufwärtsfahrt und/oder
Abwärtsfahrt gestoppt wird.
Der Betreiber oder Anlagenhersteller muss unter Berücksichti-
gung seiner Risikobeurteilung die Bauform und den Anbrin-
gungsort der Endschalter festlegen.
Der Betreiber oder Anlagenhersteller muss einen Not-
Endschalter und optional einen Betriebs- und einen Boden-
Endschalter einbauen und an der Winde anschließen. Die End-
schalter müssen zwangsöffnend sein.
Der Abstand zwischen Endschalter und Seilbefestigung oder
hervorstehenden Bauteilen muss so gewählt werden, dass die
Maschine zuverlässig und rechtzeitig abschaltet. Wir empfehlen
einen Mindestabstand (Maß a) von ca. 0,5 bis 1,5 m. Siehe
Abb. 9.
Die Seillänge muss so gewählt werden, dass die Seilendverbin-
dung bzw. der Lastaufnahmepunkt oder das Seilende nicht bis
zum Produkt oder den Zubehörteilen gelangen bzw. eingezogen
werden.
G1035.2 - 11/2014
Bedieneinrichtungen
Die Bedieneinrichtung muss so positioniert werden können, dass
die gefahrlose Bedienung bei allen Bewegungen der Winde
jederzeit möglich ist.
Die Bedientasten müssen so angeordnet sein, dass eine Ver-
wechslung ausgeschlossen ist.
Typenschilder und Hinweisschilder / Grenzen
der Anwendung
Fehlende und unleserliche Typen- und Warnhinweisschilder
umgehend ersetzen.
Siehe Abb. 4.
Pos. Bezeichnung
1
Hinweisschild 'Durchmesser des Drahtseils'
2
Typenschild tirak™
3
Typenschild Bremse
4
Typenschild Elektromotor
5
Hinweisschild Notablass
6
Seilkennzeichnung (am Drahtseil)
Auf den Typenschildern finden Sie notwendige Informationen.
Richtlinien und Normen
Zugrundeliegende Richtlinien und Normen: siehe ' 9.1 Richtlinien
und Normen' auf Seite 11.
Produktvarianten in der Anleitung
In dieser Anleitung werden die in Tabelle 1 auf Seite III aufge-
führten Produktvarianten beschrieben.
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler befindet sich im Klemmkasten der
Winde. Der Betriebsstundenzähler zählt die Zeiten als Betriebs-
stunden, in denen die Winde in Betrieb ist (AUF- und AB-
Bewegung). Betriebsstundenzähler ablesen: siehe ' 15.3 Ablesen
des Betriebsstundenzählers' auf Seite 22.
4

Beschreibung

4.1

Funktionsbeschreibung

Der tirak™ ist eine Winde zur Beförderung von Personen oder
von Personen und Gütern. Die Winde wird mit einem Elektromo-
tor betrieben.
Die Winden können in Zugrichtung des Drahtseils heben und
senken, sowie ziehen und nachlassen.
Montage- und Betriebsanleitung
DE-7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières