Télécharger Imprimer la page

fischertechnik COMPUTING ROBO MOBILE SET 8 Mode D'emploi page 9

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 59
R
M
S
B
O B O
O B I L E
E T
E G L E I T H E F T
D
Während beim Motor bzw. Taster die Polarität der Anschlüsse keine Rolle spielt (der Motor dreht sich
im ungünstigsten Fall verkehrt herum), ist der richtige Anschluss des Fototransistors für die korrekte
Funktion zwingend notwendig.
Den Kontakt des Transistors mit der roten Markierung verbinden wir mit einem roten Anschlußstecker,
den anderen Kontakt mit einem grünen Stecker. Der zweite grüne Stecker kommt in die näher am Rand
des Interfaces liegende Buchse des Eingangs AX, der zweite rote Stecker passt in die weiter innen lie-
Fototransistor
gende Buchse von AX. (Achtung: Schließt man den Fototransistor an einen Digitaleingang I1-I8 an,
gehört der rote Stecker in die Buchse, die näher am Gehäuserand liegt).
Nun können wir mit Hilfe einer Taschenlampe die Beleuchtungsstärke des Fototransistors variieren und
damit den Ausschlag des blauen Balkens
von AX verändern. Sollte der Zeiger sich
nicht von seinem Maximalausschlag weg-
bewegen, schauen wir nochmals nach den
Anschlüssen des Fototransistors. Ist hin-
gegen auch bei ausgeschalteter Taschen-
lampe der Zeiger auf Null, so kann es sein,
dass die Beleuchtung im Raum, die Umge-
bungshelligkeit, zu groß ist. Der Aus-
schlag ändert sich dann, wenn wir den
Fototransistor abdecken.
Um nochmals kurz auf die Farbzuordnung
der Stecker zu kommen: Wir achten genau
darauf beim Zusammenbau immer einen
roten Stecker an die rote Leitung anzusch-
ließen und einen grünen Stecker mit der grünen Leitung zu verbinden. Wenn es in einem Schal-
tungsaufbau auf die richtige Polarität ankommt, nehmen wir immer eine rote Leitung
für den Pluspol und eine grüne Leitung für den Minuspol. Das mag ein wenig überge-
nau erscheinen, aber für eine systematische Fehlersuche ist eine eindeutige Farbzu-
ordnung eine erhebliche Erleichterung.
Mit einem einfachen Programm wollen wir unsere ersten Schritte auf dem Gebiet der
Robotik abschließen. Das im Kapitel 3 des ROBO Pro Handbuchs erklärte Programm „Gara-
gentorsteuerung" hat zwar nichts mit mobilen Robotern zu tun, es eignet sich aber bestens zum
Kennenlernen der Software ROBO Pro. Um das Programm nachvollziehen zu können genügt es, den
Motor und drei Taster aus dem Baukasten ROBO Mobile Set an das Interface anzuschließen. Alles wei-
tere wird ausführlich im Softwarehandbuch beschrieben.
7 7
7 7

Publicité

loading