E r g e b n i s :
Anzahl Impulse
Versuch 1
40
Versuch 2
40
Versuch 3
40
Ganz grob kann man festhalten, dass das Modell pro Impuls etwa eine Strecke von einem Zentimeter
zurücklegt.
Inzwischen weißt du auch, welche Drehrichtung du für die einzelnen Motoren einstellen musst, damit
das Modell in eine bestimmte Richtung fährt. Halte diese Erkenntnisse in der folgenden Tabelle fest,
damit du nicht bei jeder Fahrtrichtungsänderung darüber nachdenken musst. Wenn du die Modelle exakt
so verkabelst, wie es in der Bauanleitung dargestellt ist, bedeutet linke Drehrichtung bei jedem Motor,
dass sich das Rad vorwärts dreht. So sind in allen Beispielprogrammen die Motoren programmiert.
E r g ä n z e d i e Ta b e l l e :
Fahrtrichtung Modell
Vorwärts
Rückwärts
Links
Rechts
Stopp
Um nicht bei jedem Richtungswechsel zwei Motorsymbole auf den Bildschirm setzen zu müssen, kannst
du für jede Fahrtrichtung ein Unterprogramm erstellen, das diese Aufgabe übernimmt. Dies vereinfacht
die Programmierung enorm. Wie du Unterprogramme erstellst, ist im Handbuch der Software ROBO Pro
in Kapitel 4 beschrieben. Sobald du dieses Kapitel durchgelesen hast, kannst du dich an die nächste Auf-
gabe wagen. In ROBO Pro schaltest du jetzt auf Level 2 um.
A u f g a b e 2 ( L e v e l 2 ) :
● Erstelle für jede Fahrtrichtung ein Unterprogramm.
● Programmiere das Modell so, dass es ein Quadrat mit der Kantenlänge von einem
Meter abfährt.
● Wie groß ist die Wiederholgenauigkeit?
R
M
O B O
O B I L E
Zurückgelegte Strecke
Drehrichtung M1
Links
S
B
E T
E G L E I T H E F T
Strecke/Impuls
Drehrichtung M2
Links
1 1
1 1
1 1
1 1
D