Télécharger Imprimer la page

fischertechnik COMPUTING ROBO MOBILE SET 8 Mode D'emploi page 27

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 59
■ Das ROBO Interface bietet mehr Funktionalität als bisher bei den mobilen Robotern gezeigt. Dafür
werden aber zusätzliche Komponenten benötigt, die nicht im Lieferumfang des Baukastens enthalten
sind. Da sie aber für die Roboter äußerst interessant sind, wollen wir einige davon an dieser Stelle kurz
vorstellen.
■ Im ROBO Interface ist eine Infrarot Empfängerdiode für den Handsender aus dem IR Control Set
Art.-Nr. 30344 enthalten. In der Software ROBO Pro kannst du damit die Tasten des Handsenders wie
digitale Eingänge abfragen und damit z. B. Motoren ein- und ausschalten.
Als Programmbeispiel haben wir eine Fernsteuerung für den Laufroboter programmiert. Mit den 4 ova-
len Pfeiltasten an der Fernbedienung kannst du das Modell vorwärts, rückwärts nach links und rechts
steuern. Vorher musst du nur das Programm Laufroboter-IR.rpp auf das Interface laden.
Ein weiteres geniales Programm in Verbindung mit der Fernbedienung ist das Programm
Mobile-Teach-IR.rpp. Mit diesem Teach-In-Programm kannst du einen der Fahrroboter, z. B. den einfa-
chen Roboter oder das Basismodell, fernsteuern. Das Modell merkt sich dabei die gefahrene Strecke und
kann sie danach beliebig oft wiederholen. Die gespeicherte Strecke wird allerdings gelöscht, wenn das
Programm gestoppt wird.
Möglich wird so ein Programm durch das Programmelement „Liste" in ROBO Pro. In diesem Element
kann man viele Werte speichern und wieder auslesen (siehe auch ROBO Pro Handbuch). Das Programm
selbst ist zwar ziemlich komplex, die Anwendung ist aber ganz einfach:
1. Programm Mobile-Teach-In.rpp in den Flashspeicher des ROBO Interface laden und starten.
2. An der Fernbedienung Taste M1
3. Mit den ovalen Pfeiltasten das Modell in die gewünschte Richtung steuern.
4. Taste M2
/
drücken. Die abgefahrene Strecke wird gespeichert.
5. Taste M3
/
drücken. Die gespeicherte Strecke wird abgefahren.
Mit so einer Anwendung wird das Programmieren von Robotern zum Kinderspiel! Du musst beachten,
dass die gespeicherte Strecke gelöscht wird, sobald du das Programm mit dem Prog.-Taster am Interface
stoppst.
■ Die Funkschnittstelle ROBO RF Data Link Art.-Nr. 93295 ersetzt das Schnittstellenkabel zwischen PC
und Interface durch eine Funk-Datenübertragung. Das ist eine feine Sache. Erstens musst du nicht jedes
Mal, wenn du ein Programm auf das Interface lädst, das Kabel ein- und wieder ausstecken. Zweitens
kannst du Programme kabellos im Onlinemodus betreiben und so Fehler viel leichter finden als im Down-
loadbetrieb. Und schließlich lassen sich die mobilen Roboter im Onlinemodus über ein Bedienfeld in
ROBO Pro ähnlich wie mit der IR-Fernbedienung online über den Bildschirm steuern. Im Gegensatz zur
Fernbedienung kann man sich am Bildschirm zusätzlich auch noch Daten, die das Interface liefert,
anschauen, z. B. Werte von Variablen oder Analogeingängen, Versorgungsspannung, die der Akku lie-
fert, Geschwindigkeit der Motoren.
R
M
O B O
O B I L E
/
drücken. Der „Lernvorgang" wird gestartet.
S
B
E T
E G L E I T H E F T
2 2
5 5
2 2
5 5
D
Erweiterungs-
möglichkeiten
Infrarot Handsender
ROBO RF Data Link

Publicité

loading