des Interfaces bleibt übrigens auch dann erhalten, wenn die Stromversorgung am Interface unterbro-
chen wird. Wir probieren das aus, indem wir einen Stecker am Akkupack abziehen. Wir stecken den
Stecker wieder ein, wählen das gespeicherte Programm aus, indem wir die Prog-Taste so lange drücken,
bis die LED Prog1 leuchtet. Wir drücken die Taste erneut und starten so das Programm.
Ziemlich wenig, was der Roboter bis jetzt macht, oder? Also wollen wir die Aufgabe etwas erweitern.
A u f g a b e 2 ( L e v e l 1 ) :
Damit unser Roboter nicht schon nach 7 Sekunden stehen bleibt, wollen wir ihm jetzt
das Tanzen beibringen.
● Lass ihn unterschiedlich lange geradeaus, linksrum, rechtsrum, rückwärts fahren,
und das in unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
● Der Ablauf soll sich so lange wiederholen, bis das Programm mit dem Prog-Taster
am Interface beendet wird.
Ti p p s :
• Pole einfach immer wieder die Motoren so um, dass der Roboter in die gewünschten Richtungen fährt.
• Die Geschwindigkeit der Motoren kannst du im Eigenschaftsfenster von jedem Motorsymbol zwischen
1 und 8 einstellen. Drehen M1 und M2 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in die gleiche Rich-
tung, fährt der Roboter ein Kurve.
• Damit das Programm ständig wiederholt wird, ziehst du eine Verbindungslinie vom Ausgang des letz-
ten Programmelements zu der Linie, die in das erste Element hineinführt.
• Ein fertiges Beispiel findest du unter Einfacher Roboter 2.rpp.
Herzlichen Glückwunsch, du hast deinen ersten eigenen Roboter gebaut und selbst programmiert. Er ist
zwar noch nicht sonderlich intelligent, denn er erkennt keine Hindernisse und fällt vom Tisch, wenn du
nicht aufpasst. Aber das wird sich im Laufe der weiteren Experimente noch ändern.
R
M
O B O
O B I L E
S
B
E T
E G L E I T H E F T
9 9
9 9
D