Télécharger Imprimer la page

BLS 200 Serie Mode D'emploi page 10

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
Antigasfilter (A B E K AX): bieten Schutz vor schädlichen Gasen und Dämpfen aber
nicht vor Staub und Aerosol. Partikelfilter (P): bieten Schutz vor schädlichen Partikeln
aber nicht vor Gasen und Aerosolen. Kombinierte Filter: bieten gleichzeitigen Schutz vor
Gasen, schädlichen Partikeln und Aerosolen. Kombinierte Filter sind zusammengesetzt
aus Antigasfiltern und Partikelfiltern, wie zum Beispiel der A2P3 Filter welcher mit den
Farben braun und weiß gekennzeichnet ist.
Die Filter werden in verschiedenen Leistungsklassen hergestellt, um den am besten
passenden Filter auszuwählen.
Die Mindestleistungen der Filter entsprechen den vorgeschrieben Werten den Normen
welche hier in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt sind.
Tabelle 1 – Leistung der Antigasfilter
Typ/Klasse
Gastest
Gasprüfung
A1 / A2
C
H
6
12
Cl
2
B1 / B2
H
S
2
HCN
E1 / E2
SO
2
K1 / K2
NH
3
CH
OCH
AX
3
3
C
H
4
10
Tabelle 2 – Leistung der Partikelfilter
Filterklasse
P1 / P2 / P3
Bei der Auswahl der mit Filtern kombinierten Atemmasken sollten die folgenden
Richtlinien beachtet werden: NSF (Nominaler Schutzfaktor) ist der Maßstab des nach
Innen gerichteten Gesamtverlusts in Prozent laut der entsprechenden Europäischen
Normen (NSF = 100% ist der gesamt erlaubte, nach Innen gerichtete Gesamtverlust).
ZSF (zugeordneter Schutzfaktor) ist der realistische Protektionswert den man sich von
einem richtig angewendeten Atemschutzgerät erwarten kann (unterschiedlich für jedes
Land). MAK-Wert TLV (maximal zulässige Schadstoff-Konzentration) ist der Grenzwert
der Schadstoff-Konzentration – normalerweise in Teile pro Million gemessen, ppm – in
der Atemluft am Arbeitsplatz bei dem kein Gesundheitsschaden zu erwarten ist. Bei
der Auswahl der Filter oder Atemmasken ist daher der zugeordnete Schutzfaktor ZSF
und nicht der nominale Schutzfaktor zu prüfen. ZSF multipliziert mit dem MAK-Wert
des Schadstoffes ergibt das Schadstofflimit welchem man mit einem Atemschutzgerät
ausgesetzt werden kann. Bei der Verwendung von Antigasfiltern. Bei der Verwendung
von Antigasfiltern dürfen folgende Schadstoff-Werte nicht überschritten werden: 0.1% für
die Klasse 1; 0.5% für die Klasse 2 und 1% für die Klasse 3. Das Gleiche empfiehlt sich
für kombinierte Filter (z. B.: A1B1P3 oder A1P2), es müssen Partikel- und Antigasfilter
separat, und die geeignete Kombination unter Berücksichtigung ihres ZSF gewählt
werden. Für die Auswahl und die Wartung des Filters, Definitionen und für die Nutzung
der NSF und ZSF wird auf die Europäische Norm EN 529:2005 und die dazugehörigen,
nationalen Verordnungen verwiesen.
Tabelle 3 - ZSF für verschiedene Atemschutzgeräte
Norm
Beschreibung
EN 140
Halbmasken
Konz. (%)
Konz. (ml/m
)
Zeit des Einbruchs
3
Einbruch
0.1 / 0.5
10 / 10
0.1 / 0.5
0.5 / 0.5
0.1 / 0.5
10 / 10
0.1 / 0.5
10 / 10
0.1 / 0.5
5 / 5
0.1 / 0.5
25 / 25
0.05
5
0.25
5
Maximaler Eindrang (%)
NaCl
DOP
20 / 6 / 0.05
20 / 6 / 0.05
Filterklasse
P1
P2
P3
Gas
Norm
EN 136
Anwendungen Einschränkungen Warnungen
- BLS Filter dürfen unter folgenden Umständen nicht verwendet werden:
- Wenn die Umgebung und ihre Schadstoff-Konzentration unbekannt sind.
- Wenn der Sauerstoffgehalt unter 17% im Volumen liegt (oftmals in geschlossen,
unbelüfteten Umgebungen wie in Tunneln, Schächten, Panzern etc.)
- In explosionsfähigen Atmosphären
- Wenn die Schadstoffe Kohlenmonoxid oder sonstige geruch- und geschmacklose
Gase enthalten.
- Wenn akut gesundheitsbedrohliche oder lebensbedrohliche Schadstoffkonzentrationen
(min)
in der Atemluft enthalten sind.
70 / 35
- Filter keinesfalls umgestalten oder verändern.
20 / 20
- Den Arbeitsbereich sofort verlassen wenn der Filter oder die Atemschutzmaske
40 / 40
beschädigt wurden, Atemschwierigkeiten oder Unwohlsein auftreten.
25 / 25
- Personen mit geschädigtem oder schwachem Geruchssinn dürfen keine mit Filtern
20 / 20
kombinierten Atemschutzmasken benutzen.
50 / 40
- Bei Arbeiten an offenem Feuer oder mit der Gefahr von spritzendem geschmolzenen
50
Metall kann die Benutzung von Antigas- und kombinierten Filtern Risiken hervorrufen.
50
- AX Filter dürfen nur einmal verwendet werden und müssen am Ende einer
Arbeitsschicht entsorgt werden.
Verwendung und Wartung der Filter
Die BLS 200 / BLS 300 Filter werden in Verbindung mit den der BLS Halbmasken sowie
mit der BLS Vollmasken verwendet. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisungen sowie die
der Atemschutzmaske (Halb- oder Vollmaske) an welche die Filter angebracht werden
aufmerksam durch. Jeder neue Filter ist paarweise in ein Plastiksäckchen eingeschweißt.
Die Filter werden immer paarweise verwendet; Filter mit einem Gesamtgewicht höher
als 300 Gramm dürfen nicht mit Halbmasken kombiniert werden und Filter mit einem
Gesamtgewicht höher als 500 Gramm dürfen nicht mit Vollmasken kombiniert werden.
Wählen Sie den richtigen Filter anhand der Farbe und den Identifikations-Initialen aus
und versichern Sie sich, dass der Filter zum entsprechenden Gebrauch geeignet ist.
Kontrollieren Sie dass der Filter nicht über dem Verfallsdatum verwendet wird. (das
Verfallsdatum ist auf jedem Filter aufgedruckt; dieses Datum ist nur gültig wenn der Filter
laut der Aufbewahrungshinweise gelagert wurde). Versichern Sie sich dass der Filter
keine Brüche oder Beschädigungen aufweist.
Zum Gebrauch öffnen Sie die versiegelte Verpackung und schrauben Sie die beiden
Filter an die Gewindeanschlüsse der Halb- oder Vollmaske langsam bis zum Anschlag.
Zur Beachtung: Der Filter P2 NR wird mit einem Antigasfilter kombiniert welcher in
einem Plastikhalter und mit Druck auf den Filter gesteckt wird (diese auf diese Weise
kombinierten P2 NR Filter müssen immer paarweise verwendet werden). Bei normalen
Gebrauchskonditionen hängt die Lebensdauer neben der Schadstoffkonzentration auch
von vielen weiteren, schwer definierbaren Faktoren ab. Diese sind Luftfeuchtigkeit
und Temperatur in der Umgebung, das Volumen der Einatmung, die Ermüdung des
Arbeiters etc. Der Anwender muss den Arbeitsplatz umgehend verlassen und die Filter
auswechseln, wenn er bei der Anwendung von Antigasfiltern Gasgeruch vernimmt,
oder wenn sich bei der Anwendung von Partikel filtern der Atemwiderstand erhöht.
ZSF
P2 NR-Filter sind nicht Gegenstand Ablauf Am Ende der Arbeitsschicht muss das
4
Atemschutzgerät an einem sauberen und trockenen Ort, laut den Anweisungen deren
10
Gebrauchsanweisung gelagert werden. BLS Filter müssen nicht gewartet werden und
am Ende des Gebrauchs müssen sie nicht ausgeblasen, gereinigt oder regeneriert
30
werden. Die aufgebrauchten Filter müssen gemäß den nationalen Vorschriften unter
30
Berücksichtigung der enthaltenden Schadstoffe entsorgt werden.
10
Beschreibung
Filterklasse
P1
P2
Vollmasken
P3
Gas
ZSF
4
15
400
400

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

300 serie