Alarm Störung An Ausgang 1; Loop Break Alarm (Lba); Sp/Sp2 Auswahl - ero electronic TKS Manuel De Service

Masquer les pouces Voir aussi pour TKS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Nach dem Einschalten arbeitet der Regler im AU-
TOMATIKBETRIEB oder in dem Modus, der vor dem
Ausschalten anstand (siehe P 37).
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG:Startet der Regler in Manuell-Betrieb, dann
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ist die Ausgangsleistung von Ausgang 1, (OUT 1) und 2,
(OUT 2) gleich 0.
ALARM STÖRUNG AN AUSGANG 1
ALARM STÖRUNG AN AUSGANG 1
ALARM STÖRUNG AN AUSGANG 1
ALARM STÖRUNG AN AUSGANG 1
ALARM STÖRUNG AN AUSGANG 1
Das Gerät ist in der Lage, folgendes anzuzeigen:
- den in der im Heizleiter angeschlossenen
Ringkernspule zirkulierenden Strom, wenn die Last
unter Spannung steht; den in der im Heizleiter
angeschlossenen Ringkernspule zirkulierenden
Verluststrom, wenn die Last nicht unter Spannung
steht.
Bei korrekter Konfiguration des Parameters P10,
erzeugt das Gerät eine Alarmmeldung, wenn:
- der in der Last zirkulierende Strom unter der in
Parameter "Hbd" eingestellten Schaltschwelle liegt
(möglicher teilweiser oder vollkommener Bruch der
Last, möglicher Bruch des Stellglieds oder Vorliegen
eines Spannungsabfalls durch die Aktivierung einer
Schutzeinrichtung),
- der Verluststrom über der in Parameter "SCA"
eingestellten Schaltschwelle liegt (möglicher
Kurzschluß des Stellglieds).
Für die Anzeige des Meßwertes siehe den Abschnitt
"Arbeitsweise des Anzeigers". Der Fehlerzustand wird
durch das Blinken der LED "OUT3" und durch das
Relais des Ausgangs 3 angezeigt. Wenn die ON-oder
OFF-Periode der Zykluszeit der Last unter 400 ms
liegt, wird der Strom nicht gemessen und auf der
Anzeige erscheint blinkend die letzte durchgeführte
Strommessung.
XKS-3-B0.pmd
18

LOOP BREAK ALARM (LBA)

LOOP BREAK ALARM (LBA)
LOOP BREAK ALARM (LBA)
LOOP BREAK ALARM (LBA)
LOOP BREAK ALARM (LBA)
Das Funktionsprinzip dieses Alarms beruht auf der Annahme,
dass die Geschwindigkeit der Variation des Prozesses [Umleitung
(P48)/Zeit (P49) mit konstanter Last und konstanter
Ausgangsleistung ebenfalls konstant ist.
Durch Bewertung der Geschwindigkeit der Variation unter
Grenzbedingungen ist es also möglich, die beiden
Grenzen abzuschätzen, die das korrekte Verhalten des
Prozesses bestimmen.
Die Grenzen sind:
für einen Regelausgang: 0% und der Wert, der für den
Parameter "OLH" eingegeben wurde, oder
für zwei Regelausgänge: -100% und der Wert, der für
den Parameter "OLH" eingegeben wurde.
Die Funktion LBA aktiviert sich automatisch, wenn der
Regelalgorhythmus die maximale oder die minale Leistung
erfordert.
Falls die Reaktion des Prozesses langsamer als die
geschätzten Grenzen ist, so erzeugt das Instrument einen
Alarm, um anzuzeigen, dass eines oder mehrere
Elemente des regel-Loops eine Funktionsanomalie
aufweisen.
ANMERKUNG:
ANMERKUNG: Für diese Funktion steht die Hysterese in
ANMERKUNG:
ANMERKUNG:
ANMERKUNG:
Relation zum Wert der Ausgangsleistung und nicht zu
seiner Änderungsgeschwindigkeit.
Umleitung: von 0 bis 500 Einheiten.
Umleitung:
Umleitung:
Umleitung:
Umleitung:
Zeit:
Zeit:
Zeit:
Zeit:
Zeit: von 1 Sekunden bis 40 Minuten.
Hysterese:
Hyster
Hyster
Hyster
Hyster
ese: von 1 % bis 50 % des Ausgangs
ese:
ese:
ese:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
1) Der Alarm LBA ist während des Soft-Start nicht aktiv.
2) Falls das Instrument mit der Funktion SMART arbeitet,
so ist der Alarm LBA befähigt.
3 Für diese Funktion steht die Hystere in relation zum
Wert der Ausgangsleistung und nicht zu ihrer
Änderungsgeschwindigkeit.
SP/SP2 AUSW
SP/SP2 AUSW
SP/SP2 AUSW
SP/SP2 AUSW

SP/SP2 AUSWAHL

AHL
AHL
AHL
AHL
Die Umshaltung von SP auf SP2 kann nur über einen
externen Kontakt (Klemme 7 und 8) erfolgen.
Durch den Parameter P45 kann man den Sollwert
(Endsollwert oder Betriebsollwert) ansetzen der auf den
Gerät Während des Betriebs eine Rampe erscheinen wird.
D D D D D
18
20/06/2005, 11.12

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mks

Table des Matières