Installation; Vorgehensweise; Installation Lüftungsgerät - Maico WS 170 L Notice D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour WS 170 L:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6. Installation

6.1 Vorgehensweise

1. Bringen Sie die Wandhalterung an,
 Kapitel 6.2.2.
1. Hängen Sie das Lüftungsgerät in die
Wandhalterung ein.
2. Bringen Sie den Kondensatablauf an,
füllen Sie den Siphon mit Wasser auf,
 Kapitel 6.4.
3. Schließen Sie die Lüftungskanäle an,
bringen Sie Schutzgitter an Außenan-
schlüssen an.
4. Montieren Sie die Raumluftsteuerung
(zum Beispiel im Wohnraum) und verbin-
den Sie diese mit dem Lüftungsgerät.
5. Installieren Sie ggf. Zusatzkomponenten
(CO
-Sensor, externe Betriebsanzeige).
2
Für Anschlussvarianten  Kapitel 6.8
bis 6.14.
6. Nehmen Sie den Netzanschluss vor und
nehmen Sie das Lüftungsgerät in Betrieb.
Stellen Sie mit den 6 Potentiometer-
Stellrädern auf der Steuerplatine die
Volumenströme für die 3 Lüftungsstufen
ein  Kapitel 7.3 und 7.4.
7. Stellen Sie die geplanten Luftmengen an
allen Zu- und Abluftventilen ein (Messung
mit geeignetem Messgerät).
6.2 Installation Lüftungsgerät
6.2.1 Wichtige Installationshinweise
● Installationsarbeiten dürfen nur von auto-
risiertem Fachpersonal ( Kapitel 1)
durchgeführt werden.
● Berücksichtigen Sie die Planungsunter-
lagen des Planungsbüros und die in Ihrem
Land geltenden Bestimmungen.
● Berücksichtigen Sie die technischen Daten
in Kapitel 10.
● Schließen Sie vor dem Einbau alle bausei-
tigen Arbeiten ab (Ablauf, Wandbeschich-
tung etc.), da sich das Lüftungsgerät nach
dem Anschluss der Rohrleitungen nicht
mehr bewegen lässt.
● Bringen Sie Revisionsöffnungen in Ihrem
Rohrleitungssystem an.
● Verwenden Sie unbedingt geeignetes
Schalldämmungs-, Dämm- und Installa-
tionsmaterial, wie z. B. passende Rohr-
schalldämpfer, RSR 12/50, Zuluft- und
Abluftventile, Überströmöffnungen etc.
● Dämmen Sie die Außen- und Fortluft-
leitungen dampfdiffusionsdicht –
aus energetischen Gründen und zur
Vermeidung von Kondensatbildung.
● Sollte sich in der Außenluft- oder Fortluft-
leitung Kondensat bilden können, ist dort
ein Kondensatablauf zu gewährleisten.
● Bei Montage in kalten Bereich sind Zu- und
Abluftleitungen zu dämmen.
● Dämmen Sie Befestigungsmanschetten
zusätzlich mit Dämmmaterial. Dies
vermeidet Kondensatbildung.
● Dämmen Sie die Wanddurchführungen der
Außenluft und Fortluft so, dass Kondensat-
bildung ausgeschlossen ist.
● Stellen Sie bei Dachdurchführungen sicher,
dass das Entstehen von Oberflächen-
kondensat ausgeschlossen ist. Isolieren
Sie Lüftungsleitungen bei Dachdurch-
führungen.
● Um Geruchsbelästigungen zu vermeiden,
ist ein ausreichender Abstand zwischen der
Außenluftansaugung für das Lüftungsgerät
und der Kanalisationsentlüftung auf dem
Dach erforderlich.
● Vermeiden Sie eine Kurzschlussströmung
zwischen Fortluft und Außenluft.
● Wählen Sie die Position der Zuluftventile
so, dass Verschmutzungen und Zugluft
vermieden werden.
Verschmutzung von Geräte-
ACHTUNG
komponenten bei Bauarbeiten.
Nehmen Sie das Gerät erst in
Betrieb, wenn alle Bauarbeiten
abgeschlossen sind.
6. Installation │ de
11

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ws 170 rWs 170 klWs 170 krWs 170 kblWs 170 kbr

Table des Matières