Co -Sensor (Skd) / Voc-Sensor (Luftqualitätsregler Eaq 10/2); Hygrostat Hy 5; Externe Betriebsanzeige; Differenzdruckwächter - Maico WS 170 L Notice D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour WS 170 L:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4.3 CO
-Sensor (SKD) / VOC-Sensor
2
(Luftqualitätsregler EAQ 10/2)
Siehe auch Anschlussvariante 4 in Kap. 6.11.
CO
Sensor zur Erfassung von Kohlendioxid.
2-
Der CO
-Gehalt der Luft gilt als Indikator für
2
die Raumluftqualität. Je größer der CO
Gehalt, desto schlechter die Raumluftqualität.
Das Lüftungsgerät reagiert nur dann auf den
CO
-Sensor, wenn an der Raumluftsteuerung
2
(RLS 1 WR/RLS D1 WR) die Lüftungsstufe 2
(Nennlüftung) ausgewählt ist.
VOC-Sensor (Luftqualitätsregler EAQ 10/2)
zur Steuerung der Ventilatoren in Abhängig-
keit von der Luftqualität. Das Lüftungsgerät
reagiert nur dann auf den VOC-Sensor, wenn
an der Raumluftsteuerung (RLS 1 WR/RLS
D1 WR) die Lüftungsstufe 2 (Nennlüftung)
ausgewählt ist.
CO
- und VOC-Sensor: Je nach Luftqualität,
2
schaltet das Lüftungsgerät zwischen den
Lüftungsstufen um.
● Verbessert sich die Luftqualität, schaltet
das Lüftungsgerät auf Lüftungsstufe 1.
● Verschlechtert sich die Luftqualität, schaltet
das Lüftungsgerät auf Lüftungsstufe 3 hoch.
CO
- und VOC-Schaltpunkte sind in der
2
Steuerung fest hinterlegt.
Schaltpunkte
Steuerung
< 2,5 V
Stufe 2 auf
Stufe 1
< 5 V
Stufe 3 auf
Stufe 2
> 5 V
Stufe 1 auf
Stufe 2
> 7,5 V
Stufe 2 auf
Stufe 3
An der Steuerplatine angeschlossen
werden darf nur
● ein CO
-Sensor oder
2
● ein VOC-Sensor oder
● mehrere Hygrostaten HY 5.
CO
-Sensor nie gemeinsam mit
2
einem VOC-Sensor betreiben.
-
2
Ausgangsspannung
am Sensor
2,5 V bei 900 ppm
5 V bei 1000 ppm
5 V bei 1000 ppm
7,5 V bei 1100 ppm
4. Systemkomponenten │ de

4.4 Hygrostat HY 5

Siehe auch Anschlussvariante 5 in Kap. 6.12.
HY 5 zur Steuerung der Ventilatoren in Ab-
hängigkeit der relativen Luftfeuchtigkeit. Das
Lüftungsgerät schaltet in Lüftungsstufe 3
um, wenn der eingestellte Feuchtewert über-
schritten wird. Sinkt die Luftfeuchte im
Raum, schaltet das Lüftungsgerät in die
zuvor gewählte Lüftungsstufe zurück.
Wenn Sie Lüftungsstufe 3 von Hand
in Stufe 2 oder 1 zurückschalten, ist
die Automatikfunktion des Hygrosta-
ten vorübergehend deaktiviert. Diese
ist dann wieder aktiv geschaltet, wenn
der eingestellte Sollwert des Hygro-
staten einmal unterschritten wird.
An der Steuerplatine dürfen mehrere
HY 5 angeschlossen werden. Der
Hygrostat HY 5 darf jedoch nie
gemeinsam mit einem CO
VOC-Sensor betrieben werden.

4.5 Externe Betriebsanzeige

Siehe auch Anschlussvariante 3 in Kap. 6.10.
Mit einer zusätzlichen externen Betriebs-
anzeige lässt sich der Betrieb des Lüftungs-
gerätes anzeigen, zum Beispiel in einem
Hausmeisterraum. Die externe Betriebs-
anzeige ist bauseitig bereitzustellen.
4.6 Differenzdruckwächter
Siehe auch Anschlussvariante 6 in Kap. 6.13.
Ein Differenzdruckwächter ist bei gleichzeitigem
Betrieb des Lüftungsgerätes und einer raum-
luftabhängigen Feuerstätte vorgeschrieben.
Der Differenzdruckwächter (zum Beispiel
Wodtke DS 01) dient als Sicherheitseinrich-
tung zur Überwachung der Druckverhält-
nisse zwischen Abgasrohr und Aufstellraum.
Im Bedarfsfall werden die Ventilatoren im
Lüftungsgerät abgeschaltet.
Beachten Sie die Bestimmungen für den
Betrieb mit Feuerstätten in Kapitel 3.4.
Der Differenzdruckwächter ist bauseitig
bereitzustellen.
- oder
2
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ws 170 rWs 170 klWs 170 krWs 170 kblWs 170 kbr

Table des Matières