Chicago Pneumatic CP6768EX-P18D Instructions De Sécurité page 12

Clés pneumatiques et hydropneumatiques
Masquer les pouces Voir aussi pour CP6768EX-P18D:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
10
• Richten Sie die Druckluft nie auf sich oder andere.
• Lose, unter Druck stehende Schläuche können schwere Verletzungen
verursachen. Überprüfen Sie das Werkzeug stets auf beschädigte oder
lose Schläuche und Anschlussstücke.
• Verwenden Sie für das Werkzeug keine Schnell-Wechsel-Kupplungen.
Beachten Sie die Anweisungen für die ordnungsgemäße Montage.
• Werden Twist-Kupplungen verwendet, müssen Sicherungsbolzen
eingebaut sein.
• Beachten Sie die Höchstgrenze für den Luftdruck von 6,3 bar (90
psi) bzw. die auf dem Typenschild des Werkzeugs angegebene
Höchstgrenze.
Gefährdung durch Erfassen
• Halten Sie genügend Abstand zu rotierenden Werkzeugteilen. Es be-
steht die Gefahr der Erstickung, Abschürfung und/oder Fleischwunden,
wenn Kleidung, Handschuhe, Schmuck, Halsschmuck und Haare nicht
vom Werkzeug und den Zubehör entfernt gehalten werden.
• Handschuhe können sich im rotierenden Gerät verfangen und verletzte
oder gebrochene Finger zur Folge haben.
• Gummibeschichtete oder mit Metall verstärkte Handschuhe können
sich leicht in rotierenden Steckschlüsseln und Aufsätzen verfangen.
• Tragen Sie keine locker sitzenden Handschuhe oder Handschuhe mit
abgeschnittenen oder ausgefransten Fingern.
• Halten Sie niemals den Antrieb, Futter oder Aufsatz fest.
Gefährdung durch Projektile
• Tragen Sie stets einen schlagfesten Augen- und Gesichtsschutz, wenn
Sie das Werkzeug warten oder reparieren, Zubehör austauschen oder
sich in der Nähe der Arbeiten am oder mit dem Werkzeug aufhalten.
• Achten Sie darauf, dass alle anderen Personen, die sich in der Nähe
des Werkzeugs aufhalten, einen schlagfesten Augen- und
Gesichtsschutz tragen. Auch kleine absplitternde Teile können zu
Augenverletzungen und zum Erblinden führen.
• Befestigungsteile, die zu fest oder nicht fest genug angezogen sind,
können Menschen gefährden, da sie abbrechen, sich lockern und aus-
einanderfallen können. Befestigungsteile, die sich gelöst haben, können
wie Geschosse durch die Luft geschleudert werden. Schraubverbindun-
gen, für die ein bestimmtes Drehmoment vorgeschrieben ist, müssen
mit einem Drehmomentmesser nachgeprüft werden.
HINWEIS: Drehmomentschlüssel mit Klickmechanismus eignen sich nicht
zur Feststellung eines potenziell gefährlichen, überhöhten Drehmoments.
• Benutzen Sie nur Schlagschrauber-Steckschlüssel und Zubehör in
einwandfreiem Zustand. Schadhafte Steckschlüssel, Steckschlüssel
für Hand-Knarren und sonstige nicht für Schlagschrauber vorgesehene
Vorsatzwerkzeuge können bersten!
• Benutzen Sie das Werkzeug niemals im Leerlauf. Durch die entstehen-
de überhöhte Laufgeschwindigkeit kann das Zubehörteil vom Werkzeug
weggeschleudert werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Arbeitsstück sicher fixiert ist.
Gefährdung durch Zubehör
• Benutzen Sie für alle Zubehörteile nur die dafür vorgesehene Aufnahme
(siehe Stückliste). Verwenden Sie stets möglichst Steckschlüssel in
langer Ausführung.
• Für Werkzeuge, die eine Absicherung über einen Stift oder O-Ring
verwenden, sichern Sie den Stift mit dem O-Ring.
• Wählen Sie immer möglichst die direkte Verbindung zwischen
Werkzeug und Steckschlüssel. Lange, federnde Verlängerungen oder
Adapter vermindern die Schlagkraft und könnten zerstört werden.
Verwenden Sie stets möglichst Steckschlüssel in langer Ausführung.
Gefahren beim Betrieb
• Benutzer und Wartungspersonal müssen die körperlichen Vorausset-
zungen für den Umgang mit Umfang, Gewicht und Kraft des Werkzeugs
erfüllen.
• Halten Sie das Werkzeug korrekt: Seien Sie bereit, normalen oder plötzli-
chen Bewegungen entgegenzuwirken – halten Sie beide Hände bereit.
• Benutzen Sie das Werkzeug nicht mit reduziertem Luftdruck oder in
abgenutztem Zustand: Die Kupplung könnte nicht funktionieren, was zu
einer plötzlichen Drehung des Werkzeuggriffs führen könnte.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geschwindigkeit stets unter
Kontrolle haben. Beachten Sie, dass Sie nicht zwischen das Werkzeug
und das Arbeitsstück geraten.
Gefahren bei sich wiederholender Bewegung
• Bei der Benutzung eines elektrischen Werkzeugs zur Ausführung arbeits-
bezogener Aktivitäten könnte der Bediener Beschwerden in den Händen,
Armen, Schultern, Nacken oder anderen Körperteilen empfinden.
• Nehmen Sie eine bequeme Stellung bei sicherem Stand ein und ver-
meiden Sie unbeholfene oder unausgeglichene Stellungen. Stellungs-
änderungen während längerer Tätigkeiten können helfen, Beschwerden
und Erschöpfung zu vermeiden.
• Ignorieren Sie nicht Symptome wie dauerhafte oder immer
wiederkehrende Beschwerden, Schmerzen, Pochen, Muskelkater,
Kribbeln, Taubheit, brennendes Gefühl, oder Steifheit. Verwenden Sie
dieses Werkzeug nicht mehr, informieren Sie Ihren Arbeitgeber und
konsultieren Sie einen Arzt.
Gefahren durch Lärm und Vibration
• Hohe Lärmpegel können permanenten Hörverlust und andere Krank-
heiten wie Tinnitus verursachen. Verwenden Sie einen Hörschutz wie
von Ihrem Arbeitgeber oder Arbeitsschutzbestimmungen empfohlen.
• Vibrationen können Schaden an Nerven und Blutzufuhr der Hände
und Arme verursachen. Tragen Sie warme Kleidung und halten Sie
Ihre Hände warm und trocken. Sollten Sie Gefühllosigkeit, Kribbeln,
Schmerzen oder Blässe in Ihrer Haut bemerken, arbeiten Sie nicht
mehr mit diesem Werkzeug und wenden Sie sich an einen Arzt.
• Halten Sie das Werkzeug mit einem leichten, aber sicheren Griff,
denn die Gefährdung durch Vibration ist im Allgemeinen bei stärkerem
Greifen höher. Wenn möglich, benutzen Sie einen Verlängerungsarm
oder bringen Sie einen Seitengriff an.
• Zur Verhinderung unnötiger Erhöhung des Lärm- und Vibrationsniveaus:
• Bedienen und warten Sie das Werkzeug wie in dieser Bedienungsanlei-
tung angegeben. Folgen Sie der Bedienungsanleitung bei der Auswahl,
Wartung und Ersatz von Zubehör und Verbrauchsmaterialien.
• Verwenden Sie keine Schraubendrehereinsätze, Buchsen oder
Aufsätze, die verschlissen sind oder nicht passen.
• Berühren Sie die Buchsen oder das Zubehör nicht bei Schlagwirkung.
Gefahren am Arbeitsplatz
• Ausrutschen/ Stolpern/ Fallen gehören zu den häufigsten Unfall- oder
Todesursachen. Achten Sie deshalb auf herumliegende Schläuche auf
den Geh- und Arbeitsflächen.
• Atmen Sie keinen Staub oder Qualm ein oder fassen Sie keine Abfälle
vom Arbeitsprozess an, was Ihrer Gesundheit schaden könnte (z.
B. Krebs, Geburtsschäden, Asthma und/oder Hautentzündungen).
Verwenden Sie Entstaubungsanlagen und tragen Sie Atemschutzaus-
rüstung beim Arbeiten mit Materialien, die Schwebstaub erzeugen.
• Bestimmte Stäube, die beim Schmirgeln, Sägen, Schleifen, Bohren
und bei anderen Herstellungs-und Bautätigkeiten entstehen, enthalten
Chemikalien, die nach dem Informationsstand des US-Bundesstaates
Kalifornien Krebs sowie embryonale Missbildungen oder sonstige
Störungen der Fortpflanzungsorgane hervorrufen. Unter anderem sind
folgende Chemikalien schädlich:
• - Blei aus bleihaltigen Farben und Lacken
• - kristalliner Silikastein, Zement und sonstige Baustoffe
• - Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Gummi
Das Ausmaß Ihrer Gefährdung hängt u.a. von der Häufigkeit ab, mit der
Sie diesen Stoffen ausgesetzt sind. Um sich gegen solche Chemikalien
zu schützen, sollten Sie für eine gute Belüftung Ihres Arbeitsplatzes
sorgen und geprüfte, zugelassene Sicherheitsvorrichtungen benutzten,
z.B. spezielle Staubschutzmasken, die mikroskopisch kleine Partikel
aus der Atemluft herausfiltern.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

6151590580

Table des Matières