Deltaplus HAR11 Notice D'utilisation page 28

Masquer les pouces Voir aussi pour HAR11:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
HINWEISE ZUR ANWENDUNG:
Diese Anleitung muss (gemäß der geltenden Vorschriften) vom Händler in die Landessprache übersetzt werden, in der die
Ausrüstung benutzt wird. Diese Anleitung muss vom Anwender gelesen und verstanden worden sein, bevor die PSA eingesetzt wird.
Die in den Normen beschriebenen Testmethoden entsprechen nicht den tatsächlichen Einsatzbedingungen. Deshalb ist es von
äußerster Wichtigkeit, dass alle Arbeitssituationen überprüft werden und, dass jeder Anwender hervorragend in Bezug auf die
unterschiedlichen Techniken geschult wurde, um die Grenzen der verschiedenen Vorrichtungen genau zu kennen.
Der Einsatz dieser PSA ist einzig fachkundigen Personen vorbehalten, die eine angemessen Schulung absolviert haben oder unter
der unmittelbaren Verantwortlichkeit eines fachkundigen Vorgesetzten arbeiten. Die Sicherheit des Anwenders hängt von der
gleichbleibenden Leistungsfähigkeit der PSA, ihrer Beständigkeit und vom richtigen Verständnis der Anweisungen ab, wie sie in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben werden.
Der Benutzer ist persönlich für den Gebrauch jeder Art dieser PSA verantwortlich, der nicht den Vorschriften dieser Anleitung
entspricht sowie bei Nichteinhaltung der entsprechenden in der Anleitung aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen dieser PSA.
Der Einsatz dieser PSA ist einzig gesunden Personen vorbehalten. Bestimmte gesundheitliche Einschränkungen können die
Sicherheit des Benutzers gefährden. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.
Wir empfehlen Ihnen dringend, die Vorschriften für die Benutzung, Prüfung, Pflege und Aufbewahrung strikt einzuhalten.
Dieses Produkt ist untrennbar mit einem allgemeinen Fallschutzsystem verbunden (EN363), dessen Aufgabe darin besteht, die
Verletzungsgefahr bei einem Absturz möglichst gering zu halten.
Vor jedem Einsatz die Verwendungsempfehlungen für die einzelnen Systemkomponenten beachten.
Der Auffanggurt (EN361) ist die einzige Haltevorrichtung am Körper, die in einer Absturzsicherung verwendet werden darf. Er muss
mithilfe von Verbindungselementen (EN362) mit dem Fallschutzsystem verbunden werden.
Der Gurt kann wie folgt ausgestattet sein:
- 1 Verankerungspunkt für den Fallschutz : Rückenfangöse,
- 2 Verankerungspunkte für den Fallschutz : Rücken- und Brustfangöse,
- Verschiedene Sicherheitsverschlüsse PB, MB, MFB,: Siehe Schema ⑨ ⑩ ⑪,
- Gurte mit oder ohne „ Riplight ® Silikonbeschichtung".
Der Gurt kann mit Verbindungselementen (EN362), einem Haltegurt (EN358), bzw. einem Auffanggurt mit Falldämpfer (EN355)
ausgestattet sein.
Der Gurt kann mit einer Textilweste ausgestattet sein. Bei dieser Weste kann es sich um eine PSA hoher Sichtbarkeit handeln
(EN471).
Befolgen Sie in diesen Fällen sehr genau die Anweisungen der jeweiligen Betriebsanleitung.
MATERIALIEN:
- Seile: Polyamid, Polyester
- Metallteile: Leichtmetalllegierung, Aluminiumlegierung, Stahl, verzinkter Stahl,
- Plastikteile: Polypropylen, PVC, Polyethylen
INSTALLATION UND/ODER EINSTELLUNG:
Wir empfehlen Ihnen, jeden Mitarbeiter mit einem Arbeitsgurt auszurüsten.
Diese PSA darf nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden.
Stellen Sie bei diesen Arbeiten sicher, dass sich die Gurte nicht verwickeln können.
Arbeitsgurt auseinanderfalten, um ihn korrekt auszurichten ①.
Gurt: Den Gurt am Rücken anpassen, den oberen Bereich über den Kopf ziehen ②.
Gurt mit Weste : Den Gurt mit Weste überziehen ②.
Den Sicherheitsverschluss im Brustbereich schließen ③.Das Unterteil zwischen den Beinen nach oben ziehen.
Das Unter- und Oberteil mit den Schnallen verbinden ④. siehe Abbildung. ① ② ③ ④
Verschluss und Öffnung der verschiedenen Schnallentypen: siehe Abbildung ⑤ ⑥ ⑦ ⑧
EINSTELLUNG:
Ein Gurt muss an die Größe des Benutzers angepasst werden: lassen Sie die Gurtbänder zum Anpassen durch die Schnallen und
dafür vorgesehenen Ösen gleiten. Der Gesäßgurt muss korrekt positioniert sein und die Rückenplatte muss sich zwischen den
Schulterblättern befinden. Stellen Sie die Schnallen ein. Der Gurt (und / oder den Sitzgurt) muss möglichst dicht an den Körper
angelegt werden, ohne dabei jedoch die Bewegungsfreiheit des Benutzer einzuschränken. Diese Einstellungen müssen auf einmal
ausgeführt werden und bevor sich der Benutzer im absturzgefährdeten Bereich befindet.
Der Anschlagpunkt des Haltegurtes muss sich oberhalb des Benutzers befinden (Mindestbruchlast: 12 kN (EN795).
Der Haltegurt muss mit der mit dem Buchstaben A gekennzeichneten Brust- oder Rückenfangöse mit der Absturzsicherung
verbunden werden. Es existieren 2 Arten von Brustfangösen: Typ A/2 (2 Schlaufen, die durch ein Verbindungsmittel verbunden
werden) ODER Typ A (2 unabhängige Fangösen).
Während der Verwendung muss ein Kontakt der gesamten Vorrichtung mit folgenden Faktoren ausgeschlossen werden:
scharfen Gegenständen, scharfen Kanten, Strukturen mit geringem Durchmesser, Schmierstoffen, aggressiven Chemikalien,
Flammen, heißen Metallen, Stromleitern aller Art...
Während der Benutzung regelmäßig die Schnallen- und Einstell- sowie Befestigungselemente überprüfen.
Bitte prüfen Sie aus Sicherheitsgründen vor jedem Einsatz:
- dass die Verbindungsmittel (EN362) geschlossen und arretiert sind
- dass die Anweisungen der jeweiligen Betriebsanleitung aller Systemelemente befolgt werden
- dass das Absturzrisiko, die Absturzhöhe und die Pendelbewegung beim Absturz durch die Gesamtanordnung begrenzt wird.
- dass eine ausreichende lichte Höhe vorhanden ist (freier Raum unter dem Anwender) und, dass kein Hindernis den normalen
Betrieb des Auffangsystems beeinträchtigt.
Die lichte Höhe ist die Bremshöhe H + ein zusätzlicher Sicherheitsabstand von 1 m. Die Höhe H wird von der Ausgangsstellung unter
den Füßen bis zur Zielposition gemessen (Gleichgewicht des Anwenders nach Auffangen des Sturzes).
B.P. 140 -ZAC de La Peyrolière
84405 APT CEDEX- FRANCE
DE
BEDIENUNGS UND WARTUNGSANLEITUNG
FALLSCHUTZGURT (KONFORM GEMÄß EN361)
HARNAIS HAxxx
UPDATE : 27/01/2016
28/80

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières