Abbott Prostar XL Mode D'emploi page 53

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
8 .1 .
Beim Entfernen des Prostar XL-Systems aus
dem Gewebe keinen Druck auf die Femoralis-
Zugangsöffnung ausüben . Übermäßige
Krafteinwirkung auf die Prostar XL-Schleuse durch
Druckausübung auf die Zugangsöffnung beim
Entfernen der Nadel kann zur Folge haben, dass
die Nadelführung bricht . Weitere Informationen
dazu können Abschnitt VorGeHen BeI BrucH
Der nADeLfÜHrunG entnommen werden .
8 .2 .
Das Nahtmaterial nicht um die Prostar XL-Schleuse
festziehen . Das Festziehen des Nahtmaterials
um die Prostar XL-Schleuse während der
Entfernung des Geräts kann zum Brechen der
Nadelführung führen . Weitere Informationen dazu
können Abschnitt VorGeHen BeI BrucH Der
nADeLfÜHrunG entnommen werden .
9 .
Das Nahtmaterial mit Kochsalzlösung anfeuchten . Den
Zugfaden in den Knot Pusher einspannen und den
Knoten weiter in Richtung Arteriotomie vorschieben
(siehe Abbildung 6) .
Abbildung 6
10 . Den Zugfaden-Abschnitt fest um den linken Zeigefinger
wickeln und den Knot Pusher unter dem linken Daumen
fixieren . So kann der Knoten mit einer Hand vollständig
vorgeschoben werden .
11 .
Den Lauffaden nicht spannen, um den Knoten festzuziehen .
12 .
Den Knot Pusher ohne Einsatz des Daumenknopfes aus
dem Stichkanal und vom Faden ziehen .
13 .
Den weißen Faden ablegen und die Enden des
Lauffadens und des Zugfadens trennen .
14 .
Die Schritte 8–13 mit dem grünen Faden wiederholen .
15 .
Die Schritte 1–14 für einen zweiten Satz Fäden
wiederholen, falls ein zusätzliches System verwendet wird .
16 .
Sobald die Hämostase eingesetzt hat, den Führungsdraht
aus dem Patienten ziehen . Mit Schritt 18 fortfahren .
17 .
Wenn keine Hämostase erreicht wurde:
17 .1 .
Schritte 9–14 wiederholen .
17 .2 . Das Prostar XL-System durch eine Einführschleuse
angemessener Größe austauschen . Falls eine
neue Einführschleuse eingeführt werden muss,
darf keine übermäßige Kraft ausgeübt werden .
Eine Schleuse verwenden, die klein genug ist,
um nicht mit übermäßigem Kraftaufwand gegen
Widerstand eingeführt zu werden, aber groß genug,
um die Hämostase aufrechtzuerhalten .
17 .3 .
Eine konventionelle Kompressionstherapie anwenden .
18 .
Den weißen Zugfaden erneut fest um den linken
Zeigefinger wickeln .
19 .
Den weißen Zugfaden in den Knot Pusher einspannen
und den Knoten zur Arteriotomie vorschieben .
20 . Den Zugfaden-Abschnitt fest um den linken Zeigefinger
wickeln und den Knot Pusher unter dem linken Daumen
fixieren . So kann der Knoten mit einer Hand vollständig
vorgeschoben werden .
21 .
Bei positioniertem Knot Pusher den Knoten festziehen;
hierzu behutsam am weißen Lauffaden ziehen .
RELEASED
22 . Den Knot Pusher ohne Einsatz des Daumenknopfes aus
23 . Die Schritte 18–22 mit dem grünen Faden wiederholen .
24 . Bei unvollständiger Hämostase die einhändige Position
25 . Nach dem Erzielen der Hämostase das Nahtmaterial
nADeLrÜcKZuGstecHnIK
Im Folgenden wird die Sicherheitsfunktion „Needle Back-
Down" beschrieben, die dem Arzt ermöglicht, die Nadeln in
die Schleuse zurückzuziehen . Mit dieser Funktion kann das
Prostar XL-System gegen ein anderes Prostar XL-System
oder eine Einführschleuse ausgetauscht werden, so dass
der Patient mit einer konventionellen Kompressionsmethode
behandelt werden kann .
1 .
2 .
3 .
4 .
5 .
6 .
7 .
8 .
9 .
53
dem Stichkanal und aus dem Faden ziehen .
20 Sekunden lang beibehalten . Nach 20 Sekunden
behutsam am Lauffaden ziehen, um den Knoten
festzuziehen . (Vorgang zunächst mit dem weißen Faden
und anschließend mit dem grünen Faden durchführen .)
Keinen übermäßigen Druck auf Knot Pusher oder Faden
ausüben .
unterhalb der Haut kappen .
Wenn beim Drehen des Griffs entgegen dem
Uhrzeigersinn Widerstand zu spüren ist, nicht versuchen,
die nadeln zu platzieren. Prüfen, dass die Arretierungen
richtig mit den Sperrvertiefungen im Ansatz ausgerichtet
sind . Der Stern am Rand des Ansatzes sollte sich mittig
zwischen den Arretierungen befinden .
Lassen sich die Nadeln nicht problemlos platzieren, die
Nadeln vor dem Entfernen des Systems in die Schleuse
zurückziehen .
Die aufgerollten Abschnitte der Fadenlumen manuell
entfernen, um die Fadenschlaufen freizulegen .
Mit einer Gefäßklemme den Zugstab neben dem
Ansatz fassen . Den Zugstab 1 cm in den Kern
schieben (siehe Abbildung 7) und vorsichtig die
freigelegten Fadenschlaufen ziehen .
Abbildung 7
Schritt 4 wiederholen, bis der Griff in seine Position am
proximalen Ende des Systems einrastet .
Die Fadenschlaufen zurückziehen, die aus den
Fadenlumen herausstehen, um die Spannung des
Nahtmaterials wiederherzustellen .
Vor dem Entfernen des Systems mittels Durchleuchtung
sicherstellen, dass die Nadel in die Nadelführung
zurückgezogen ist . Die nadelspitzen müssen sich vor
dem entfernen des Prostar XL-systems so nahe wie
möglich am proximalen rand des röntgendichten
schleusenrings befinden.
Denselben Vorgang zum Needle Back-Down
durchführen, wenn nicht alle Nadeln platziert sind .
KeIne PLAtZIerten nADeLn entfernen.
Das Prostar XL-System nicht erneut platzieren,
nachdem die Nadeln zurückgezogen wurden . Das
Prostar XL-System gegen ein anderes Prostar XL-System
oder eine Einführschleuse austauschen oder eine
konventionelle Kompressionstherapie verwenden .

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières