Abbott Prostar XL Mode D'emploi page 52

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
6 .
Wenn beim Drehen des Griffs ein Widerstand zu
spüren ist, nicht versuchen, die nadeln zu platzieren.
Erheblicher Widerstand ist ein Zeichen dafür, dass der
Ansatz nicht richtig positioniert ist . Informationen zur
richtigen Positionierung des Ansatzes sind Abschnitt
nADeLrÜcKZuGstecHnIK zu entnehmen .
Das fadenlumen nicht mit einer Gefäßklemme oder
7 .
einem anderen Instrument abklemmen. Dadurch wird
die Verwendung des nahtmaterials verhindert.
8 .
Weiter am Griff ziehen, bis die Nadelspitzen an der
Spitze des Erweiterungsstifts hervortreten .
9 .
Die Position des Systems beibehalten und sicherstellen,
dass alle vier Nadeln im Ansatz sichtbar sind .
10 . Ist erheblicher Widerstand zu spüren, bevor die
Nadelspitzen aus der Spitze des Erweiterungsstifts
hervortreten, oder sind alle vier Nadeln nicht platziert,
die Platzierung beenden . Informationen zum Nadel-
Rückzug sind Abschnitt nADeLrÜcKZuGstecHnIK
zu entnehmen .
11 .
Mit dem trichterförmigen Ansatz als Hebelpunkt und
einer Gefäßklemme zunächst die hintere(n) Nadel(n)
und anschließend die vordere(n) Nadel(n) entfernen
(siehe Abbildung 4) .
Abbildung 4
umgang mit dem nahtmaterial
1 .
Wenn die Nadeln aus dem Ansatz entfernt wurden, durch
Ziehen der Fadenenden die Spannung wiederherstellen
und die Fadenenden auf gleiche Länge bringen, bis
Widerstand zu spüren ist . Die Fadenenden nahe an
den Nadeln durchtrennen . Die Nadeln gemäß den
Entsorgungsrichtlinien der Einrichtung entsorgen .
2 .
Während des Herausziehens des Prostar XL-Geräts
Zugriff auf die Nähte behalten, die während dieses
Schritts aus dem Ansatz herausragen . Das Nahtmaterial,
das bei diesem Schritt aus dem Ansatz austritt,
festhalten . Mit dem überstehenden Nahtmaterial
einen „Bogensehnen"-Effekt schaffen, indem die
Prostar XL-Systemschleuse vom Operateur weggezogen
und die überstehenden Fadenenden gespannt werden
(siehe Abbildung 5) . Hierdurch wird sichergestellt, dass
die Fäden nicht um die Schleuse geschnürt sind .
Abbildung 5
3 .
Die vorderen Fadenenden (ein weißes und ein grünes)
neben der Oberseite der Systemschleuse fassen
und die Fadenenden durch das distale Ende des
Erweiterungsstifts ziehen . Diese beiden Fadenenden in
Richtung des Kopfs des Patienten platzieren .
RELEASED
Hebel-
punkt
4 .
Die hinteren Fadenenden (ein weißes und ein grünes)
neben der Unterseite der Systemschleuse fassen und die
Fadenenden durch das distale Ende des Erweiterungsstifts
ziehen . Diese beiden Fadenenden unter dem System
in Ihre Richtung führen . Diese beiden Fadenenden in
Richtung der Füße des Patienten platzieren .
5 .
Die beiden Enden eines Fadens (an der Farbe
erkennbar) fassen und die Enden mit einer sanften
Sägebewegung spannen .
6 .
Das Prostar XL-Gerät weiter herausziehen, bis die
Austrittsöffnung des Führungsdrahts aus der Haut
herausragt . Wieder einen 0,97-mm-(0,038-Zoll-)
Führungsdraht (oder einen kleineren) in die sichtbare
Austrittsöffnung des Führungsdrahts einführen, so dass
weiterhin Zugang zum Führungsdraht besteht, bis die
Blutstillung bestätigt ist . Wenn bei der Wiedereinführung
des Führungsdrahts ein Strecker verwendet wird, muss
darauf geachtet werden, dass das hämostatische Ventil
nicht gestört wird, das sich in dem Gerät genau distal
zur Austrittsöffnung des Führungsdrahts befindet .
Bei Zugangsstellen, die größer als 10F sind, muss die
Pre-Close-Technik angewandt werden .
7 .
Bei der Anwendung einer Pre-Close-Technik wird das
Prostar XL-System gegen eine angemessen große
Einführschleuse oder ein zusätzliches Prostar XL-System
ausgetauscht, wenn um dieselbe Zugangsstelle herum
zusätzliche Nähte gesetzt werden sollen .
Gleitende, sich selbst verblockende Knoten
sollten gemäß dem unten stehenden Abschnitt
„Vorschieben des Knotens" vor der Entfernung
der Einführschleuse geknüpft werden .
Bei Zugangsstellen, die größer als 10F sind, kann die
Verwendung eines zusätzlichen Prostar XL-Systems
erforderlich sein .
8 .
Verwendung eines zusätzlichen Prostar XL-Systems
8 .1
Falls zusätzliche Nähte gesetzt werden sollen:
Ein zusätzliches Prostar XL-System positionieren,
das im Verhältnis von 45 Grad zum ersten
Prostar XL-System gedreht ist, um wechselnde
Nähpositionen herzustellen; dabei alle obigen
Schritte wiederholen, beginnend bei der
Platzierung des Prostar XL-systems .
8 .2
Die Fäden des ersten Systems separat von den
Fäden des Zusatzsystems identifizieren und sichern .
Vorschieben des Knotens
1 .
Die grünen Fadenenden fassen . Jeweils ein grünes
Fadenende in eine Hand nehmen .
2 .
Das Nahtmaterial sanft spannen, um ein längeres
Fadenende zu erhalten . (Das kurze Ende ist der
Zugfaden-Abschnitt für den grünen Knoten .)
3 .
Mit dem grünen Nahtmaterial einen selbstsichernden
chirurgischen Gleitknoten knüpfen .
4 .
Das grüne Nahtmaterial zur Seite legen .
5 .
Die weißen Fadenenden fassen . Jeweils ein weißes
Fadenende in eine Hand nehmen .
6 .
Das Nahtmaterial sanft spannen, um ein längeres
Fadenende zu erhalten . Das kurze Ende ist der
Zugfaden für den weißen Knoten .
7 .
Mit dem weißen Nahtmaterial einen selbstsichernden
chirurgischen Gleitknoten knüpfen .
8 .
Den weißen Zugfaden fest um den linken Zeigefinger
wickeln . Das Nahtmaterial mit Kochsalzlösung anfeuchten .
Zuerst behutsam am weißen Zugfaden ziehen, den Faden
dabei jedoch koaxial zum Stichkanal im Gewebe halten .
Das Prostar XL-Gerät vollständig aus der Arterie entfernen;
dabei den Führungsdraht in der Arterie belassen .
Hinweis: Bei Anwendung der Pre-Close-Technik sollten
die Fäden allmählich festgezogen werden, wenn
die Einführschleuse entfernt wird . Dies geschieht
zur Aufrechterhaltung der Hämostase .
52

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières