Abbott Prostar XL Mode D'emploi page 51

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 43
Patienten mit aktiver systemischer oder kutaner Infektion
oder Entzündung .
Patienten mit Zugangsstellen oberhalb des untersten
Rands der A . epigastrica inferior und/oder oberhalb
des Leistenbands (anhand von Knochenanhaltspunkten
ermittelt) .
Patienten mit antegraden Punktionen .
KLInIscHes VerfAHren
Die folgenden Anweisungen dienen als technische
Hilfestellung, ersetzen jedoch nicht eine formelle Schulung
in der Anwendung des Prostar XL PVS-Systems . Die
nachstehend beschriebenen Methoden und Verfahren können
die Erfahrung und das Urteilsvermögen des Chirurgen bei der
Behandlung einzelner Patienten nicht ersetzen .
untersuchung und Auswahl der Produkte
1 .
Die äußere Beutelverpackung des Prostar XL PVS-
Systems gewährleistet den Sterilschutz . Das System
nach sorgfältiger Untersuchung der Verpackung auf
Beschädigungen des Sterilschutzes aus der Verpackung
entnehmen .
2 .
Die Geräte vorsichtig handhaben, um versehentliche
Beschädigungen zu vermeiden .
3 .
Bei gleichzeitiger Verwendung anderer chirurgischer
Instrumente wie z . B . Pinzetten, Gefäßklemmen oder
Nadelhaltern Vorsicht walten lassen, um versehentliche
Beschädigungen zu vermeiden .
4 .
Die Durchgängigkeit der Markeröffnung überprüfen;
dazu das Lumen mit Kochsalzlösung spülen, bis
die Kochsalzlösung aus der Markeröffnung austritt .
Das Prostar XL PVs-system bei ungenügender
Durchgängigkeit des Markerlumens nicht verwenden.
Hinweise zur arteriellen Punktion
1 .
Die Vorderwand der A . femoralis communis in einem
Winkel von ca . 45 Grad punktieren .
2 .
Die A . femoralis nicht an der Seitenwand oder an der
Rückwand punktieren .
3 .
Die Punktionsstellen an der A . femoralis befinden sich
idealerweise unterhalb des Leistenbands und über der
Bifurkation der A . femoralis .
Platzierung des Prostar XL-systems
Die folgenden Anweisungen erläutern die einzelnen
schritte zum Verschließen einer Zugangsstelle nach
einer Katheterisierung durch eine schleuse in der jeweils
passenden Größe.
Wenn eine Pre-Close-Technik (Platzierung der Prostar-XL-
Fäden vor Erweiterung der Zugangsstelle über 10F) angewendet
wird, dann bitte Schritt 7 des Abschnitts „Umgang mit dem
Nahtmaterial" lesen, um mehr Informationen zu erhalten .
1 .
Vor der Platzierung des Prostar XL-Systems durch
die Einführschleuse ein Angiogramm der A . femoralis
erstellen, um sicherzustellen, dass sich die Zugangsstelle
in der A . femoralis befindet .
2 .
Die Punktionsstelle der A . femoralis im Hinblick auf
Größe, Kalkablagerungen und evtl . Gefäßwindungen
beurteilen, um das Platzieren des Nahtfadens an der
Rückwand und das mögliche Ligieren der Vorder- und
Rückwand der A . femoralis zu vermeiden .
3 .
Die Zugangsstelle erneut präparieren, saubere
Tücher rund um die Zugangsstelle legen und vor der
Verwendung des Geräts sowie vor dem Fortfahren
mit dem Verschlussverfahren neue Sterilhandschuhe
anlegen .
4 .
Die Einführschleuse in ihrer Position halten und unter
Verwendung eines Skalpells die Inzision vergrößern und
mit einer Pinzette subkutanes Gewebe weiten .
5 .
Einen 0,97-mm-(0,038-Zoll-)Führungsdraht (oder ein
kleineres Format) durch die Einführschleuse einbringen .
Die Einführschleuse entfernen; dabei zur Aufrechterhaltung
der Hämostase Druck auf die Leistengegend ausüben .
RELEASED
6 .
7 .
8 .
9 .
Platzierung der nadeln
1 .
2 .
3 .
4 .
5 .
51
Das Prostar XL-System vorsichtig über den Führungsdraht
einführen, bis sich die Austrittsöffnung des Führungsdrahtes
unmittelbar über der Hautoberfläche befindet . Den
Führungsdraht entfernen . Das Prostar XL-Gerät weiter
schieben, bis der Erweiterungsstift auf Höhe der Haut ist .
Den Ansatz durch Drücken der Arretierungen mit
Daumen und Zeigefinger entsperren . Sobald der Ansatz
entsperrt ist, den Ansatz drehen und gleichzeitig den
Erweiterungsstift vorsichtig in einem maximalen Winkel
von 45 Grad vorschieben .
Wenn das Prostar XL-System richtig positioniert ist, tropft
ununterbrochen Blut aus dem zugehörigen Markerlumen
(siehe Abbildung 2) . Es kann eine Blutung aus dem
bzw . den Fadenlumen auftreten . Dies ist jedoch kein
Hinweis dafür, dass das System richtig platziert ist und
die Nadeln eingesetzt werden können .
Das fadenlumen nicht mit einer Gefäßklemme oder
einem anderen Instrument abklemmen. Dadurch wird
die Verwendung des nahtmaterials verhindert.
Abbildung 2
Ansatz in die Ausgangsposition zurückbringen
9 .1 .
Ist kein ununterbrochener Blutfluss (Lumenblutung)
aus der entsprechenden Markerlumen erkennbar,
das System zurückziehen, um die Markeröffnung
freizulegen . Das Markerlumen spülen, um die
Durchlässigkeit zu prüfen . Anschließend das
Prostar XL-System weiter vorsichtig vorschieben
und gleichzeitig den Erweiterungsstift drehen .
9 .2 .
Ist immer noch keine ununterbrochene Blutung
zu erkennen, das Prostar XL-System entfernen
und konventionelle Kompressionsmethoden
anwenden oder das Prostar XL-System durch eine
Einführschleuse angemessener Größe austauschen .
9 .3 .
Nadeln nur platzieren, wenn ununterbrochen Blut
aus dem entsprechenden Markerlumen tropft .
Prüfen, ob die Arretierungen eingerastet und
ordnungsgemäß mit den Sperrvertiefungen im Ansatz
ausgerichtet sind (gesperrt) .
Mit der linken Hand den Ansatz des Systems in einem
maximalen Winkel von 45 Grad halten .
Mit der rechten Hand den Griff entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, um ihn zu entsperren .
Überprüfen, ob noch Blut aus dem Markerlumen tropft .
Griff vom Ansatz wegziehen, um die Nadeln zu platzieren
(siehe Abbildung 3) .
Abbildung 3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières