6.2
Wartungstätigkeiten kompetente Person
Die nachfolgenden Wartungstätigkeiten dürfen nur
durch eine kompetente Person erfolgen, siehe Kapitel
2.3
Personalqualifikation.
•
Tor gemäß der Prüfanleitung kontrollieren.
•
Schrauben und Klemmverbindungen auf festen
Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
•
Verschleißteile überprüfen (Federn, Stahlseile,
etc.) und, falls erforderlich, gegen Original-
Ersatzteile tauschen.
•
Auf richtige Federspannung achten. Sollte eine
Veränderung der Federspannung erforderlich
sein, so ist gemäß der Montageanleitung zu
verfahren.
•
Mehrfachfederpakete und Doppel-Drahtseile nach
ca. 25.000 Torbetätigungen (auf/zu) ersetzen.
Dies entspricht ca.:
Torbetätigungen pro Tag
0 - 5
6 - 10
11 - 20
7
Demontage
7.1
Sicherheitshinweise für die Demontage
Gefahr durch eine gespannte Feder
WARNUNG
Federn stehen unter hoher Zugspan-
nung und können beim Spannen / Ent-
spannen der Feder große Kräfte freiset-
zen.
•
Tragen Sie beim Entspannen der
Federn eine geeignete persönliche
Schutzausrüstung.
Stoß- und Quetschgefahr durch
WARNUNG
Absturz des Tores!
Beim Aushängen der Zugfedern kann
das Torblatt abstürzen.
•
Sichern Sie beim Aushängen der
Zugfedern das Torblatt gegen einen
Absturz.
1. Die Demontage darf nur durch eine kompetente
Person erfolgen, siehe Kapitel 2.3
qualifikation.
2. Führen Sie die Demontage nie alleine durch. Ei-
nige der Arbeitsschritte können nur durch zwei
Personen ausgeführt werden.
3. Bringen Sie das Torblatt in die offene Endstel-
lung und sichern Sie es gegen einen Absturz.
4. Hängen Sie die Einzel-Drahtseile aus der unte-
ren Seilschwinge links und rechts aus und
schließen Sie das Tor langsam und vorsichtig.
5. Die weitere Demontage des Tores erfolgt sinn-
gemäß in umgekehrter Reihenfolge wie bei der
Montage.
14 - DE
8
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien stets umwelt-
gerecht und nach den geltenden örtlichen Entsor-
gungsvorschriften.
auf einem Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt,
dass dieses am Ende seiner Lebensdauer nicht im
Hausmüll entsorgt werden darf. Durch die getrennte
Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sol-
len die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung
bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten
ermöglicht sowie negative Folgen bei der Entsorgung
der in den Geräten möglicherweise enthaltenen ge-
fährlichen Stoffe für die Umwelt und die menschliche
Gesundheit vermieden werden.
Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe
Sammelstellen für Elektro- und Elektronik- Altgeräte
Austausch
zur Verfügung. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer
alle 14 Jahre
Stadt- bzw. Kommunalverwaltung.
alle 7 Jahre
Für Deutschland gilt die Pflicht der Vertreiber zur un-
alle 3,5 Jahre
entgeltlichen Rücknahme von Altgeräten nach § 17
Absatz 1 und 2 gemäß Elektro- und Elektronikgeräte-
gesetz - ElektroG.
Personal-
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Entsorgung
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers