Je nach Anschlagbreite und Gegebenheit montieren
Sie die Maueranker (7) mit den Schrauben (S6 +
S12) wie folgt:
Abb.
d
, Seite A11. Die Anschlagbreite ist größer
als 120 mm. Setzen Sie die Maueranker (7) außen an
die Winkelzarge.
Abb.
e
Die
Anschlagbreite
45 mm und 120 mm. Setzen Sie die Maueranker (7)
innen in die Winkelzarge.
HINWEIS
Funktionsbeeinträchtigung der
Zugfeder!
Setzen Sie die Mutter (S12) auf keinen
Fall nach innen. Dies führt zu einer
Funktionsbeeinträchtigung der Zugfe-
der!
HINWEIS
Fehlerhafte Verankerung durch zu
schwache Befestigungen!
Bei Verwendung anderer Befestigungen
ist sicherzustellen, dass diese ein min-
destens gleich großes Lastaufnahme-
vermögen besitzen wie die mitgeliefer-
ten Maueranker.
Abb.
f
Setzen Sie pro Seite in das unterste Loch der
Winkelzarge (1L/1R) die Schraube (S6) ein und ver-
schrauben Sie diese mit der Schraubenmutter (S12).
4.4.7 Dübelmontage des Torrahmens
Abb.
a
Bohren Sie die Dübellöcher (Ø=10 mm) mit
einer Tiefe von min. ca. 65 mm vor. Verwenden Sie
hierfür idealerweise einen Steinbohrer mit einer Län-
ge von 200 mm.
Abb.
b
, Abb.
c
, Abb.
Winkelzargen (1L/1R) mit einer Wasserwaage aus
und verschrauben Sie die beiden Winkelzargen (1L/
1R) jeweils mit den Schrauben (S8) und den passen-
den Dübeln (S9).
Abb.
e
Zum Verankern der Zarge am Boden ver-
wenden Sie die Schraube (S8) in Kombination mit
dem Dübel (S9) und der Scheibe (U1).
HINWEIS
Funktionsstörung durch verdrehte
Winkelzargen (1R) und (1L)!
Achten Sie beim Festschrauben der
Winkelzargen darauf, dass sich diese
nicht verziehen oder verdrehen. Unter-
füttern Sie die Winkelzargen gegebe-
nenfalls mit geeignetem Material. Hier-
für geeignete Unterlegehaken können
Sie bei Novoferm erwerben.
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
beträgt
zwischen
d
Richten Sie die beiden
4.4.8 Drahtseile einhängen
Abb.
a
Entfernen Sie die Transportsicherung der
Drahtseile (12) auf beiden Seiten der Torzarge (1L/
1R).
Abb.
b
Führen Sie die beiden einzelnen Drahtseilen-
den (12) zu der Seilschwinge an der unteren Seilbe-
festigung (57L/57R) der Bodensektion (44). Fädeln
Sie die Drahtseilenden (12) nacheinander in die Seil-
schwinge ein und achten Sie dabei auf einen paralle-
len Verlauf der Drahtseile (12).
Gefahr durch gespannte Feder!
WARNUNG
Nach der Installation sowie nach jeder
Einstellung muss das Federpaket mit
dem Federstecker gesichert werden!
Abb.
c
, Seite A13. Hängen Sie mit einer leichten
Vorspannung das Langloch des Federpaketes (11) in
die untere Federeinhängung (5) ein und sichern Sie
es mit dem Federstecker (15).
Abb.
d
Um die optimale Zugfederspannung zu ermit-
teln, öffnen Sie das Tor auf halbe Höhe. Das Tor
muss sich in dieser Position selbstständig halten. Sie
können die Federkraft durch Umstecken der Nase im
Federspannband (12) abstimmen.
Abb.
e
Zum Abschluss der Montage setzen Sie be-
hutsam den Eingriffschutz (39) auf beiden Seiten der
Laufschienen ein.
Abb.
f
Kontrollieren Sie die Zargen- und Blenden-
dichtungen auf eventuelle Verformungen. Mit einem
Heißluftfön o. ä. kann ihre Ursprungsform wieder her-
gestellt werden.
4.5
Zusätzliche Montage für Handbetrieb
4.5.1 Montage des Handseils (optional)
Verletzungsgefahr durch das
WARNUNG
Abschnüren von Gliedmaßen
Bei gleichzeitiger Installation des Hand-
seils und eines Torantriebs besteht
während der Torfahrt die Gefahr, dass
sich Gliedmaßen im Handseil verfangen
und abgeschnürt werden.
•
Bei vorhandenem Torantrieb oder
bei der geplanten Installation eines
Torantriebs darf das Handseil nicht
montiert werden!
Abb.
a
, Seite A14. Montieren Sie den Seilhal-
ter (91) für das Handseil (96) an der Bodensekti-
on (44) mit den Schrauben (S10). Beachten Sie das
zulässige Drehmoment von 10 Nm beim Anschrau-
ben.
Abb.
b
Führen Sie das Handseil (96) durch das ent-
sprechende Loch in dem Seilhalter (91) und sichern
Sie es durch einen Knoten.
Abb.
c
Hängen Sie das Handseil (96) am Verbin-
dungsblech (18), ebenfalls mit Hilfe eines Knotens,
ein.
DE - 11